Xpeng P7

 - bei Automagazin Plus
Xpeng P7 - Heck- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Xpeng P7 - Front- und Seitenansicht Vogelperspektive - bei Automagazin Plus Xpeng P7 - 2 Fahrzeuge - bei Automagazin Plus Xpeng P7 - Innenraum Cockpit - bei Automagazin Plus Xpeng P7 - Innenraum Rückbank - bei Automagazin Plus

Elektropower, die den Markt nervös macht

Der XPeng P7 bringt frischen Wind in das Segment der elektrischen Sportlimousinen. Mit schnittigem Design, starker Leistung und innovativer Technologie setzt er neue Maßstäbe.

Das Ziel ist klar: Er wird sich gegen etablierte Marken behaupten und Fahrspaß mit Zukunftstechnik verbinden. Leistung, Reichweite und Ausstattung auf hohem Niveau – und das zu einem Preis, der viele Premium-Hersteller nervös machen dürfte.

Doch wer steckt eigentlich hinter XPeng?

Das Unternehmen XPeng Motors wurde 2014 gegründet und hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem ernstzunehmenden Player in der Elektromobilität entwickelt. Der Fokus liegt auf innovativen Elektrofahrzeugen mit modernster Technologie und smarten Fahrassistenzsystemen. Besonders in den Bereichen autonomes Fahren und Softwareentwicklung setzt XPeng Maßstäbe und konkurriert mit Tesla & Co.

Der P7 ist eines der Aushängeschilder der Marke und zeigt, dass XPeng nicht nur mitspielt, sondern den Wettbewerb aktiv herausfordert.

Xpeng


markante Design des XPeng P7

Der XPeng P7 macht keine halben Sachen. Die flache, gestreckte Silhouette signalisiert Dynamik, die scharf gezeichneten LED-Lichtleisten ziehen sich quer über Front und Heck und verleihen ihm eine markante Lichtsignatur. Die bündig integrierten Türgriffe verschwinden in der Karosserie, das Design bleibt sauber und kompromisslos aerodynamisch. Eine Sportlimousine, die keinen Zweifel daran lässt, dass sie für Leistung gebaut wurde.

Mit 4,88 Metern Länge, einer Breite von knapp 1,90 Metern und einer Höhe von nur 1,45 Metern liegt der P7 satt auf der Straße. Der lange Radstand von fast drei Metern sorgt für eine kraftvolle Präsenz und gleichzeitig für ein großzügiges Raumangebot im Innenraum. Die nach hinten abfallende Dachlinie verleiht ihm den aggressiven Look eines echten Coupés, während die muskulös ausgeformten Kotflügel die breite Spur betonen.

In der Wing Edition setzt der P7 noch einen drauf. Scherentüren, die sich nach oben öffnen lassen, sorgen für maximalen Showeffekt und unterstreichen die futuristische Attitüde. Kein Auto für Zurückhaltung – hier steht Präsenz an erster Stelle.

Auch funktional hat das Design seinen Zweck. Der glatt verkleidete Unterboden, die aerodynamisch optimierte Karosserie und die minimalen Luftverwirbelungen senken den Luftwiderstand und steigern die Effizienz. Weniger Energieverbrauch, mehr Reichweite, stabileres Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten. Kein überflüssiger Schnickschnack, sondern ein Design, das Performance liefert.

Leistung und Fahrspaß

Drei Varianten stehen zur Wahl:

• Long Range (Heckantrieb, 276 PS)
6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, eine maximale Reichweite von bis zu 576 km WLTP und ein ruhiges, komfortables Fahrverhalten.

• Performance (Allrad, 473 PS)
mit zwei Elektromotoren, einer brachialen Beschleunigung von 4,1 Sekunden auf 100 km/h und sattem Grip durch den Allradantrieb.

• Wing Edition (Allrad, 473 PS)
technisch identisch zur Performance-Variante, aber mit den spektakulären Scherentüren für den ultimativen Auftritt.

Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, die Lenkung präzise, wenn auch nicht ganz so direkt wie bei einem klassischen Sportwagen. In Kurven zeigt der P7 eine hohe Stabilität, das tiefe Chassis sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und eine exzellente Straßenlage. Die Bremsen packen kräftig zu, ohne nervös zu wirken. Ein Elektroauto mit sportlichem Anspruch und solider Fahrdynamik.

Reichweite und Laden – Alltagstauglichkeit mit Power

Die Batterie des XPeng P7 mit 82,7 kWh nutzbarer Kapazität liefert solide Werte für den Alltag. In der Long Range -Variante sind nach WLTP bis zu 576 Kilometer drin, realistisch fährt man je nach Fahrstil etwa 500 Kilometer, bevor der nächste Ladestopp nötig wird. Die Performance- und Wing Edition kommen mit ihrem Allradantrieb auf 505 Kilometer WLTP, wobei in der Praxis eher 430 bis 460 Kilometer realistisch sind – abhängig von Fahrweise und Witterung.

Beim Laden zeigt der P7 keine Schwächen. Mit 11 kW AC-Laden ist die Batterie an einer Wallbox in etwa 7,5 Stunden wieder voll. Wer es eilig hat, nutzt die DC-Schnellladefunktion mit 175 kW. Hier geht es in 29 Minuten von 10 auf 80 Prozent - absolut langstreckentauglich.

Damit bleibt der P7 im Alltag flexibel und benötigt keine ständigen Stopps an der Ladesäule. Durch die hohe Effizienz und die moderne Batterietechnologie bleibt die Reichweite stabil und das Fahrzeug kompatibel mit allen gängigen Ladeparks. Ein Elektroauto, das auch auf längeren Reisen problemlos mithalten kann.

Xpeng


Innenraum – Modern, digital, komfortabel

Der Innenraum ist ein echter Hingucker. Hochwertige Materialien, bequeme Sitze mit elektrischer Einstellung und ein modernes Infotainment-Design setzen Maßstäbe. Besonders auffällig: Das große, futuristische Xmart OS -Infotainmentsystem mit zwei riesigen Displays.

• Hochauflösender Touchscreen mit intuitiver Steuerung.

• Volldigitales Cockpit mit individuell anpassbaren Anzeigen.

• Sprachsteuerung mit KI-gestützter Assistenz.

• Premium-Soundsystem XOPERA 5D mit 18 Lautsprechern für ein beeindruckendes Klangerlebnis.

Apple CarPlay oder Android Auto fehlen – stattdessen gibt es eine eigene Benutzeroberfläche, die stark auf smarte Funktionen setzt. Die Bedienung läuft flüssig, auch wenn hier und da noch kleine Übersetzungsfehler in der deutschen Version auftauchen.

Der Platz ist großzügig bemessen. Vorne sitzender Fahrer und Beifahrer bequem mit viel Bein- und Schulterfreiheit. Hinten schränkt die flache Dachlinie etwas die Kopffreiheit ein, aber insgesamt bleibt es alltagstauglich. Der Kofferraum mit 440 Litern ist groß genug für längere Reisen, aber ohne vorderen Stauraum (Frunk) bleibt der Stauraum etwas begrenzt.

Technik für mehr Kontrolle

Der XPeng P7 bringt modernste Fahrerassistenzsysteme auf die Straße und kombiniert Komfort mit Sicherheit. Der adaptive Tempomat mit Stau-Assistent hält automatisch Geschwindigkeit und Abstand zum Vordermann, bremst sanft ab und beschleunigt wieder, wenn die Straße frei ist. Gerade im dichten Stadtverkehr oder auf der Autobahn nimmt das System dem Fahrer Arbeit ab und sorgt für entspanntes Fahren.

Das XPilot 2.5 / 3.0-System hebt teilautonomes Fahren auf ein neues Level. Spurhalten, automatisches Einparken und eine präzise Verkehrszeichenerkennung sind bereits integriert. Das System arbeitet zuverlässig, neigt aber in manchen Situationen zur Vorsicht – insbesondere bei engen Fahrspuren oder unklaren Markierungen. Hier könnte ein Software-Update für noch mehr sorgen.

Für einen besseren Überblick sorgt die 360°-Kamera, die das gesamte Fahrzeugumfeld in Echtzeit erfasst. Enges Einparken, Rangieren oder das Navigieren in schwierigen Situationen wird so zum Kinderspiel. Ergänzt durch den Spurhalteassistenten und die intelligente Verkehrszeichenerkennung wird der P7 zu einem High-Tech-Begleiter mit hohem Sicherheitsniveau.

Das autonome Fahren funktioniert bereits gut, reicht aber noch nicht an die Systeme der Spitzenklasse heran. Mit kontinuierlichen Updates wird XPeng das System weiter verbessern und den P7 in Zukunft noch smarter machen. Die Technologie steckt voller Potenzial – es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie mit den besten Systemen am Markt mithalten kann.

Konkurrenzfähige Kampfansage

Preislich positioniert sich der XPeng P7 deutlich unter den Premium-Modellen der etablierten Marken:

• Long Range: 49.600 € – mit vernünftiger Reichweite und guter Ausstattung.

• Leistung: 58.600 € – für mehr Fahrspaß und Allradantrieb.

• Wing Edition: 69.600 € – für den ultimativen Auftritt mit Scherentüren.

Ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das aufhorchen lässt. Die Ausstattung ist bereits in der Basisvariante umfangreich, die Verarbeitungsqualität hoch.

Xpeng


Fazit – Ein Herausforderer, der die Konkurrenz nervös macht

Der XPeng P7 ist kein gewöhnliches Elektroauto. Er kombiniert sportliches Design mit kraftvoller Leistung, bietet eine solide Reichweite und setzt auf moderne Technologie. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachte Aerodynamik machen deutlich: Hier geht es nicht um Kompromisse, sondern um einen ernstzunehmenden Gegner in der Mittelklasse der Elektro-Sportlimousinen.

Natürlich gibt es noch Schwächen. Die Assistenzsysteme sind in manchen Situationen vorsichtig, und die Software könnte an einigen Stellen noch Feinschliff vertragen. Doch das sind Kinderkrankheiten, die mit Updates ausgebügelt werden. Der P7 bringt alles mit, was ein ernstzunehmender Konkurrent für Tesla, Polestar und Co. braucht – und genau das dürfte einige Hersteller ins Schwitzen bringen.

Wer ein Elektroauto mit markantem Look, stärkerer Leistung und zukunftsweisender Technik sucht, kommt an diesem Fahrzeug nicht vorbei. Der P7 ist nicht einfach nur eine Alternative – er ist eine echte Kampfansage.

Zukunftsausblick – Wohin geht die Reise für XPeng?

XPeng bleibt nicht stehen. Mit Modellen wie dem G9, einem SUV mit 800-Volt-Technologie und ultraschneller Ladeleistung, sowie dem G6, einem leistungsstarken Crossover, zeigt das Unternehmen, dass es auf Innovation setzt. Das autonome Fahren wird weiterentwickelt, die Fahrzeugsoftware verbessert und neue Märkte erschlossen.

Das Ziel ist klar: Hochwertige Elektromobilität mit modernster Technik zu attraktiven Preisen. XPeng wird in den nächsten Jahren eine noch größere Rolle spielen, gerade in Europa. Die Kombination aus Innovation, Design und Preis-Leistung macht die Marke zu einem ernsthaften Wettbewerber im Elektrosegment.

Die nächsten Jahre werden zeigen, wie stark sich XPeng in Europa etablieren kann. Eines ist sicher aber: Die Marke bleibt auf der Überholspur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Smart #3 - Front- und Seitenansicht nah bei Automagazin Plus
© Smart Automobile Co., Ltd.
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Smart #3
Achtung - hier kommt der elektrische Kurvenräuber
NIO EL8 - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© NIO
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
NIO EL8
Spannungsgeladener Koloss mit Köpfchen
Volkswagen ID. EVERY1 - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Volkswagen AG
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Volkswagen ID. EVERY1
Das letzte Ass im Ärmel?
Ford Capri - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© The Ford Motor Company
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Ford Capri
Ein Name, der Benzinbrüdern die Knie weich macht
Tesla Model Y neues Model - Front- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Tesla Motors
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Tesla Model Y
Das Update, auf das alle gewartet haben?
Citroen e-C3 - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© CITROËN DEUTSCHLAND GmbH
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Citroen e-C3
Breiter Auftritt trotz City-Format