Volkswagen ID. EVERY1

 - bei Automagazin Plus
Volkswagen ID. EVERY1 - Front- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Volkswagen ID. EVERY1 - Seitenansicht - bei Automagazin Plus Volkswagen ID. EVERY1 - Heck- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Volkswagen ID. EVERY1 - Innenraum Cockpit - bei Automagazin Plus Volkswagen ID. EVERY1 - Innenraum Sitze - bei Automagazin Plus Volkswagen ID. EVERY1 - Front- und Seitenansicht in der Stadt - bei Automagazin Plus

Das letzte Ass im Ärmel?

Volkswagen steht unter Druck. Richtig unter Druck. Die einst unangefochtene Nummer eins der deutschen Automobilindustrie schwächelt. Absatzprobleme, harte Konkurrenz aus China und die nicht endenden wollende Umstellung auf Elektromobilität setzen den Wolfsburgern zu.

Und dann kommt er: der ID. EVERY1 – VWs nächster Schritt in der Elektromobilität. Ein kompakter, bezahlbarer Stromer, der den Massenmarkt erobern soll.

Doch reicht das aus, um die Karren aus dem Dreck zu ziehen?

Volkswagen


Kompaktes Format mit klarer Kante

Mit 3,88 Metern Länge passt der Volkswagen ID. EVERY1 in fast jeder Parklücke und bleibt dennoch alltagstauglich. Seine kompakte Bauweise macht ihn wendig im Stadtverkehr, aber auch stabil genug für längere Fahrten. Das Design folgt dem aktuellen ID.-Stil: keine Spielereien, keine unnötigen Rundungen, sondern eine klare, funktionale Linienführung. Besonders auffällig ist die Front mit dem durchgehenden LED-Band , das die schmalen Scheinwerfer verbindet und dem Fahrzeug einen modernen Look verleiht. Der geschlossene Kühlergrill sorgt für eine verbesserte Aerodynamik, was sich positiv auf die Effizienz auswirkt.

Auch von der Seite bleibt der ID. EVERY1 pragmatisch. Kurze Überhänge und ein straffer Radstand zeigen sofort: Hier geht es nicht um Show, sondern um optimale Raumnutzung. Die Türen sind groß genug für einen bequemen Einstieg, die leicht ansteigende Fensterlinie sorgt für eine dynamische Optik, ohne zu wirken. Nützliche Details wie bündig abschließende Türgriffe oder minimalistisches Felgendesign machen deutlich, dass Volkswagen auf Effizienz setzt. Statt überflüssigem Chrom oder verspielten Kanten gibt es klare Formen – der ID. EVERY1 wird nicht fallen, sondern funktionieren.

Das Heck bleibt ebenso sachlich: Horizontale LED-Rückleuchten, eine breite Heckklappe und ein sauber integrierter Dachspoiler. Alles folgt dem Ziel, den Luftwiderstand zu minimieren und den Energieverbrauch zu optimieren. Der Kofferraum ist trotz der kompakten Maße praktisch nutzbar und fasst genug für den Alltag. Kein überdesigntes Lifestyle-Objekt, sondern ein Auto für Menschen, die Elektromobilität einfach und bezahlbar erleben wollen. Genau das ist es, was Volkswagen in dieser schwierigen Marktphase dringend braucht – ein Modell, das die breite Masse erreicht, ohne Schnickschnack, aber mit der richtigen Mischung aus Funktionalität und Modernität.

Antrieb: Nicht schnell, aber konsequent elektrisch

Mit 70 kW (95 PS) ist der Volkswagen ID. EVERY1 sicher kein Sportwagen, aber das war auch nie sein Ziel. Statt auf pure Leistung setzt er auf Effizienz und ein ruhiges, gleichmäßiges Fahrverhalten. Der Elektromotor sorgt für eine direkte, verzögerungsfreie Beschleunigung, wie es für Stromer typisch ist. Kein Schalten, kein Turboloch – einfach das Pedal durchdrücken und der ID. EVERY1 setzt sich in Bewegung.

Von 0 auf 100 km/h geht es in etwa 11 Sekunden, ein Wert, der niemanden umhaut, aber für den Stadtverkehr und gelegentliche Überlandfahrten völlig ausreicht. Wer öfter auf der linken Spur unterwegs ist, wird sich vielleicht etwas mehr Power wünschen, aber für den geplanten Einsatzzweck – nämlich den Alltag – bietet der ID. EVERY1 genau das richtige Maß an Leistung.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h, was ihn zwar langsamer macht als vergleichbare Verbrenner in dieser Klasse, aber trotzdem ausreichend ist. Schließlich ist der ID. EVERY1 kein Langstreckenfahrzeug, sondern ein urbaner Begleiter, der vor allem im städtischen Bereich und auf Landstraßen glänzt. Hier spielt sein Elektromotor seine Vorteile aus: kein Kuppeln, kein Ruckeln, kein ständiges Nachregeln der Gänge – einfach fahren. Die Fahrgeräusche bleiben angenehm leise, der Antritt ist sauber und gleichmäßig, und dank des tiefen Schwerpunkts liegt das Fahrzeug auch bei flotteren Kurvenfahrten stabil auf der Straße. Wer die Autobahn als bevorzugtes Terrain sieht, wird sich mit dem ID. EVERY1 eher nicht anfreunden.

Was ihm aber an purer Geschwindigkeit fehlt, macht er durch seine Effizienz wett. Der kompakte Elektromotor wurde so konzipiert, dass er sparsam mit der Energie umgeht und eine möglichst hohe Reichweite herausholt. Für Pendler oder Stadtbewohner, die ein zuverlässiges Elektroauto suchen, das nicht mit überflüssiger Leistung unnötig Energie verschwendet, ist das genau der richtige Ansatz. Wer auf Elektromobilität umsteigen möchte, ohne sich finanziell zu verpflichten oder Kompromisse beim Komfort einzugehen, bekommt mit dem ID. EVERY1 eine bodenständige, praxistaugliche Alternative. Keine Rennmaschine, aber ein Fahrzeug, das genau das tut, was es soll – zuverlässig und effizient von A nach B fahren.

Volkswagen


Batterie und Reichweite: Genug für den Alltag, aber das wars dann auch

Volkswagen hält sich mit den finalen Zahlen noch bedeckt, doch die erwartete Reichweite von rund 200 Kilometern zeigt klar, wohin die Reise geht: Kurzstrecken, Pendlerstrecken und der tägliche Stadtverkehr sind das Hauptrevier des ID. EVERY1. Für Vielfahrer und Langstrecken-Pendler dürfte das eher knapp bemessen sein, aber für alle, die primär in der Stadt oder im Umland unterwegs sind, reicht das völlig aus. Die Batterie wird bewusst kompakt gehalten, um die Kosten zu drücken und das Fahrzeug für möglichst viele Menschen erschwinglich zu machen.

Doch genau hier beginnt das Problem: Während die Konkurrenz aus China mit günstigen Modellen aufwartet, die teilweise schon 300 Kilometer und mehr schaffen, bleibt Volkswagen vorsichtig. Reicht das, um sich gegen die aufstrebenden Hersteller aus Fernost zu behaupten? Oder bleibt der ID. EVERY1 am Ende doch zu konservativ?

Beim Laden sieht es besser aus: Mit bis zu 100 kW DC an einer Schnellladestation lässt sich die Batterie in etwa 20 bis 25 Minuten auf 80 Prozent aufladen – auch ungefähr die Zeit für eine kurze Pause. Wer das Fahrzeug über Nacht oder während der Arbeit lädt, kann auf bis zu 11 kW AC zurückgreifen, womit der Akku in rund 4 bis 5 Stunden wieder voll ist.

Der CCS-Ladeanschluss (Combined Charging System) sorgt für schnelle Ladezeiten an Schnellladestationen, während der Typ-2-Anschluss für das Laden an öffentlichen Wechselstromsäulen oder zu Hause genutzt wird. Der Verbrauch dürfte sich je nach Fahrweise und Witterung zwischen 15 und 17 kWh auf 100 km bewegen, was für eine effiziente Nutzung der verfügbaren Kapazität sorgt. Der EVERY1 setzt damit auf eine praxistaugliche, unkomplizierte Elektromobilität, die den Alltag erleichtert, aber keine übermäßige Reichweitenangst schürt.

Innenraum und technische Ausstattung

Kompaktes Auto, kompakter Innenraum – doch Volkswagen hat den verfügbaren Platz clever genutzt. Der ID. EVERY1 orientiert sich am bekannten ID.-Design: ein aufgeräumtes, minimalistisches Cockpit mit wenigen physischen Tasten und einem zentralen Touchscreen als Steuerzentrale. Das kleine digitale Kombiinstrument hinter dem Lenkrad liefert die wichtigsten Fahrinformationen, während das Infotainment über das bekannte 12,9-Zoll-Display in der Mitte gesteuert wird. Optisch wirkt alles reduziert, aber funktional – genau das, was man in dieser Fahrzeugklasse erwartet.

Die Sitze sind zweckmäßig, mit ordentlichem Seitenhalt, aber ohne Premium-Anspruch. Vier Erwachsene passen einigermaßen bequem hinein, hinten wird es für großgewachsene Passagiere jedoch etwas enger. Der Kofferraum ist alltagstauglich – genug Platz für einen Wocheneinkauf oder das Gepäck für einen Kurztrip. Wer mehr Stauraum oder Beinfreiheit erwartet, muss entweder seine Anforderungen oder sein Budget anpassen.

Dafür gibt es eine solide technische Ausstattung: Klimaautomatik, Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto sowie ein ordentliches Soundsystem. Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent, Notbremsassistent und ein adaptiver Tempomat sind ebenfalls an Bord. Keine Premium-Anmutung, keine überflüssigen Gimmicks – aber alles, was man im Alltag braucht. Volkswagen setzt hier auf Zweckmäßigkeit statt Luxus, und genau das macht den ID. EVERY1 attraktiv für die breite Masse.

Volkswagen


Preis: Das vielleicht stärkste Argument

Hier kommt der entscheidende Punkt: 20.000 Euro. Das ist für ein Elektroauto dieser Klasse eine echte Kampfansage. VW wird mit dem ID. EVERY1 die Elektromobilität endlich für den Durchschnittsfahrer attraktiv machen.

Zum Vergleich: Ein Renault Zoe kostet mindestens 32.000 Euro, ein Fiat 500e startet bei 29.000 Euro. VW unterbietet diese Preise deutlich. Natürlich wird der ID. EVERY1 kommt dann nicht mit High-End-Ausstattung, aber das tut ein Polo in der Basisversion auch nicht.

Die vielleicht letzte Chance für Volkswagen?

Der VW EVERY1 ist kein Auto, das Träume weckt. Kein Statussymbol. Kein Performance-Wunder. Aber das ist auch nicht sein Job. Er soll einfach funktionieren, bezahlbar sein und die Masse auf die Elektromobilität umsteigen lassen.

Und genau hier liegt das Potenzial. Mit einem echten Preisbrecher könnte Volkswagen sich im Kleinwagensegment behaupten und endlich wieder den Markt aufmischen. Ob das reicht, um die eigene Krise zu bewältigen, bleibt abzuwarten.

Denn eines ist klar: Wenn der ID. EVERY1 floppt, wird es für VW verdammt eng.

Technische Daten im Überblick:

• Länge: 3,88 m
• Leistung: 70 kW (95 PS)
• Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
• Reichweite: ca. 200 km
• Ladezeit: ca. 25 Min. (80 % DC)
• Preis: ca. 20.000 Euro

Volkswagen


Endgültiges Urteil:

✔ Attraktiver Preis
✔ Kompakt und alltagstauglich
✔ Volkswagens vielleicht letzte Chance, im Elektrosegment Fuß zu fassen

✖ Keine Langstreckentauglichkeit
✖ Leistung nur für den Stadtverkehr ausreichend
✖ Kann Volkswagen sich gegen die Billig-Konkurrenz aus China behaupten?

Der VW ID. EVERY1 ist ein riskantes Spiel. Doch vielleicht ist es genau das, was Volkswagen jetzt braucht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Opel Corsa Electric - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Opel Automobile GmbH
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Opel Corsa Electric
Direktstrom für den Asphalt
KIA EV3 - Frontansicht Scheinwerfer bei Automagazin Plus
© Kia Deutschland GmbH
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
KIA EV3
Maskuline Kraft im elektrischen SUV-Format
Volvo EX30 - Innenraum Fahrersitz und Cockpit bei Automagazin Plus
© Volvo Car Corporation
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Volvo EX30
Das kleinste SUV der Marke zeigt klare Haltung
Mercedes-Benz CLA mit EQ Technologie - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Mercedes-Benz Group AG
Favicon von Automagazin Plus Limousine
Mercedes-Benz CLA mit EQ Technologie
Präzision in Bewegung, Eleganz im Detail
Fiat 600 Elektro - Front- und Seitenansicht auf der Straße bei Automagazin Plus
© 2025 FCA Germany GmbH
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Fiat 600 Elektro
Zieht durch, hält Kurs und lässt sich führen
Hyundai Inster - Akku laden bei Automagazin Plus
© Hyundai Motor Deutschland GmbH
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Hyundai Inster
Kompakt genug für die City