Volkswagen ID.7

 - bei Automagazin Plus
Volkswagen ID.7 - Front- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Volkswagen ID.7 - Heck- und Seitenansicht auf Straße - bei Automagazin Plus Volkswagen ID.7 - Seitenansicht - bei Automagazin Plus Volkswagen ID.7 - Reifen - bei Automagazin Plus Volkswagen ID.7 - Innenraum - bei Automagazin Plus

Elektro-Limousine für die Langstrecke

Der Volkswagen ID.7 – ein Fahrzeug, das die Elektromobilität in die Mittelklasse bringt und Volkswagen’s nächster großer Schritt auf dem Weg zu einer vollelektrischen Zukunft ist. Der ID.7 setzt dort an, wo der ID.4 und der ID.5 aufgehört haben, und bringt nicht nur mehr Reichweite, sondern auch Komfort und Technologie auf ein neues Level.

Das vollelektrische Flaggschiff von VW will sich im umkämpften Segment der Elektro-Limousinen behaupten und bietet ein Paket, das auf Pendler und Langstreckenfahrer gleichermaßen zugeschnitten ist. Doch was macht den ID.7 so besonders? Hier ein tiefer Einblick in das Fahrzeug, das Volkswagen zur neuen Referenz für Elektromobilität in der Mittelklasse machen könnte.

 

Die Mission des ID.7: Reichweite und Alltagstauglichkeit im Fokus
Mit einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern (WLTP) setzt der Volkswagen ID.7 ein starkes Zeichen. Die meisten Elektrofahrzeuge dieser Klasse liegen derzeit noch deutlich darunter.

Der ID.7 wurde speziell dafür entwickelt, Reichweitenängste zu reduzieren und ein stressfreies Langstrecken-Erlebnis zu bieten. Diese Leistung verdankt das Modell einer weiterentwickelten Batterietechnologie, die in der neuesten Version mit einem 82-kWh-Akku daherkommt.

Die hocheffiziente Aerodynamik mit einem cw-Wert von 0,23 trägt ebenfalls dazu bei, die Reichweite zu maximieren und die Energieeffizienz zu steigern. Volkswagen verspricht, dass der ID.7 in puncto Reichweite Maßstäbe setzen wird, und adressiert damit einen der größten Kritikpunkte, den viele Autofahrer gegenüber Elektrofahrzeugen haben.

Volkswagen

Elektromotor und Leistung: Stark genug für alle Fahrten
Der ID.7 wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der 282 PS (210 kW) liefert. Diese Leistung sorgt dafür, dass das Fahrzeug in rund 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, was für eine Elektro-Limousine in der Mittelklasse beeindruckend ist.

Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h begrenzt – eine Entscheidung, die VW bewusst getroffen hat, um die Reichweite zu optimieren und den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Kombination aus hoher Leistung und effizientem Stromverbrauch macht den ID.7 sowohl für den Stadtverkehr als auch für die Autobahn zu einer attraktiven Wahl.

Der Elektromotor des ID.7 ist dabei nahezu geräuschlos, was das Fahren angenehm leise und entspannt macht – ideal für den täglichen Einsatz und lange Fahrten.

 

Modernes Design und verbesserte Aerodynamik
Das Design des Volkswagen ID.7 ist modern und klar strukturiert, ohne dabei zu futuristisch zu wirken. Volkswagen hat beim ID.7 auf übertriebene Designelemente verzichtet und stattdessen ein elegantes und zeitloses Erscheinungsbild geschaffen. Die klaren Linien und der sanft abfallende Dachverlauf erinnern an ein Coupé und sorgen für eine dynamische Optik, die dennoch praktisch bleibt.

Ein Highlight sind die schmalen LED-Matrix-Scheinwerfer, die in Kombination mit dem durchgehenden LED-Leuchtband am Heck eine markante Lichtsignatur schaffen. Volkswagen hat auch bei der Aerodynamik keine Kompromisse gemacht.

Der ID.7 verfügt über versenkte Türgriffe und spezielle Luftleitelemente, die den Luftwiderstand reduzieren und zur hohen Reichweite beitragen. Die glatte Unterbodenverkleidung und die geschlossenen Felgen verbessern die Effizienz weiter.

In puncto Abmessungen ist der ID.7 mit einer Länge von 4,96 Metern und einer Breite von 1,86 Metern geräumig genug, um als komfortable Familienlimousine zu dienen, während der Radstand von 2,97 Metern großzügigen Innenraum garantiert.

 

Ein Cockpit der neuen Generation
Der Innenraum des Volkswagen ID.7 ist ein echter Blickfang und zeigt, dass VW bei der Entwicklung der ID-Familie dazugelernt hat.

Der zentrale 15-Zoll-Touchscreen, der das Herzstück des Infotainmentsystems bildet, ist intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet. Viele Funktionen sind per Touch oder Sprachsteuerung bedienbar, und das neu gestaltete Menü ist auf einfache Bedienung ausgelegt. Im Cockpit finden sich nur wenige physische Tasten, was den Innenraum aufgeräumt und modern wirken lässt.

Ein besonderes Highlight ist das Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion, das relevante Informationen wie Navigation oder Geschwindigkeit direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. Auch das Soundsystem wurde aufgewertet und bietet einen klaren, kraftvollen Klang – perfekt für lange Fahrten.

Der ID.7 verfügt zudem über neue „Smart-Air“-Luftauslässe, die automatisch die Luftstromrichtung und -intensität anpassen, um für optimalen Komfort zu sorgen. Die Luftauslässe lassen sich per Sprachbefehl steuern, sodass der Fahrer die Temperatur regulieren kann, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.

 

Personalisierung und Komfort
Volkswagen hat beim ID.7 großen Wert auf Komfort gelegt und bietet verschiedene Optionen zur Personalisierung an. Die Sitze sind beheizbar und in hochwertigem Material verarbeitet, was für ein luxuriöses Fahrerlebnis sorgt. Optional sind die Sitze sogar mit Massagefunktion erhältlich, um den Fahrkomfort weiter zu steigern.

Für den täglichen Gebrauch ist auch das großzügige Kofferraumvolumen von 532 Litern ein Pluspunkt – genug Platz für die ganze Familie oder für längere Reisen. Die Ambientebeleuchtung lässt sich in verschiedenen Farben einstellen und schafft eine angenehme Atmosphäre im Innenraum.

Über die „Volkswagen We Connect“-App können Fahrzeugbesitzer zahlreiche Funktionen fernsteuern, etwa die Klimatisierung vor der Fahrt aktivieren oder den Ladestatus prüfen. Der ID.7 ist zudem mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet, darunter der „Travel Assist“ für teilautonomes Fahren, der adaptive Tempomat und das „Emergency Assist“-System, das im Falle eines medizinischen Notfalls eingreift.

 

Schnellladen und Ladeinfrastruktur: Schneller zurück auf die Straße
Eine der größten Herausforderungen bei Elektrofahrzeugen ist nach wie vor das Laden. Volkswagen hat beim ID.7 daher auf eine besonders schnelle Ladeleistung gesetzt. Dank DC-Schnellladen mit bis zu 200 kW kann der ID.7 in etwa 30 Minuten auf eine Reichweite von rund 350 Kilometern geladen werden – perfekt für längere Reisen oder einen kurzen Stopp an der Ladestation.

Mit einer entsprechenden Wallbox zu Hause lässt sich der ID.7 über Nacht bequem aufladen und ist so am nächsten Morgen bereit für den Einsatz. Der ID.7 unterstützt außerdem das bidirektionale Laden, was bedeutet, dass die Batterie auch zur Rückspeisung von Strom ins Netz verwendet werden kann – ein nützliches Feature, das in Zukunft an Bedeutung gewinnen könnte.

Volkswagen

Ein Auto für die Zukunft
Volkswagen setzt beim ID.7 auf ein ganzheitliches Konzept zur Nachhaltigkeit. Das Fahrzeug wird in einem CO₂-neutralen Werk hergestellt, und auch bei den Materialien setzt VW verstärkt auf Recycling und erneuerbare Rohstoffe.

Der Innenraum ist frei von tierischen Materialien, und die Produktionsprozesse wurden so gestaltet, dass sie möglichst wenig Ressourcen verbrauchen. Mit dem ID.7 möchte Volkswagen ein Fahrzeug schaffen, das nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seine Umweltfreundlichkeit überzeugt.

 

Testberichte und Kritik: Viel Lob, aber auch Verbesserungspotenzial
Die ersten Testberichte zum Volkswagen ID.7 sind überwiegend positiv, und viele Automagazine loben die Reichweite, das großzügige Platzangebot und den hohen Komfort des Fahrzeugs.

Besonders die Reichweite von bis zu 700 Kilometern wird als großer Vorteil hervorgehoben, da sie die Alltagstauglichkeit des ID.7 enorm erhöht und ihn auch für Langstreckenfahrer attraktiv macht. Die leise und kraftvolle Beschleunigung des Elektromotors sowie das angenehm geräumige und moderne Interieur stoßen ebenfalls auf Begeisterung. Der 15-Zoll-Touchscreen und das innovative Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion sorgen für ein futuristisches Fahrerlebnis, das bei vielen Testfahrern Eindruck hinterlassen hat.

Es gibt jedoch auch Kritikpunkte. Einige Tester bemängeln, dass das zentrale Infotainmentsystem teils komplex und während der Fahrt schwer zu bedienen ist, da physische Knöpfe und Schalter weitgehend fehlen.

Auch die maximale Ladegeschwindigkeit von 200 kW wird von einigen als „solide, aber nicht herausragend“ bezeichnet, insbesondere da die Konkurrenz teils höhere Ladeleistungen bietet. Außerdem wird gelegentlich darauf hingewiesen, dass die Sitze in der Basisversion etwas mehr Seitenhalt bieten könnten.

Insgesamt jedoch überwiegt das Lob, und viele Tester sind der Meinung, dass der Volkswagen ID.7 das Potenzial hat, zu einem der führenden Elektrofahrzeuge in seiner Klasse zu werden.

 

Eine Limousine mit Spielraum
Der Volkswagen ID.7 zeigt, was moderne Elektromobilität in der Mittelklasse leisten kann. Mit einer Reichweite von bis zu 620 Kilometern (WLTP) und einer Schnellladefunktion von 200 kW eignet er sich ideal für Familien, Pendler und Langstreckenfahrer.

Der Innenraum ist komfortabel und modern gestaltet, mit einem 15-Zoll-Touchscreen als zentralem Element und optionalem Augmented-Reality-Head-up-Display. Mit seiner Kombination aus Reichweite, Ladegeschwindigkeit und fortschrittlicher Ausstattung setzt der ID.7 einen neuen Maßstab im Segment der Elektro-Limousinen.

Volkswagen

Volkswagen ID.7 – Wichtige Daten im Überblick
• Reichweite: Bis zu 620 Kilometer (WLTP)
• Batteriekapazität: 82 kWh
• Ladegeschwindigkeit: DC-Schnellladen mit bis zu 200 kW
• Ladezeit: Ca. 30 Minuten für rund 350 Kilometer Reichweite

• Leistung: 282 PS (210 kW)
• Beschleunigung: 0-100 km/h in ca. 6 Sekunden
• Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h

• Abmessungen:
  - Länge: 4,96 Meter
  - Breite: 1,86 Meter
  - Radstand: 2,97 Meter
• Kofferraumvolumen: 532 Liter
• Sitzplätze: 5

• Kosten: Ab ca. 56.000 Euro (abhängig von Ausstattung und Optionen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alpine A290 GTS - Markenlogo bei Automagazin Plus
© Yannick BROSSARD/DPPI
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Alpine A290 GTS
Klein, bissig, elektrisierend
Cupra Born - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© SEAT, S.A.
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Cupra Born
Tesla Cybertruck - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Tesla Motors
Favicon von Automagazin Plus Pick-up
Tesla Cybertruck
Elektro-Pickup mit extremer Offroad-Attitüde und polarisierendem Charakter
Smart #1 - Front- und Seitenansicht silber bei Automagazin Plus
© Smart Automobile Co., Ltd.
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Smart #1
Muskeln statt Magerkost
BYD Seal U - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© BYD 2024
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
BYD Seal U
China mischt den SUV-Markt auf
Citroen Ami - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© CITROËN DEUTSCHLAND GmbH
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Citroen Ami
Der Mikro-Flitzer