Tesla Model Y

 - bei Automagazin Plus
Tesla Model Y neues Model - Heck- und Seitenansicht Berge - bei Automagazin Plus Tesla Model Y neues Model - Front- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Tesla Model Y neues Model - Heck- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Tesla Model Y neues Model - Frontansicht - bei Automagazin Plus Tesla Model Y neues Model - Innenraum Cockpit - bei Automagazin Plus Tesla Model Y neues Model - Innenraum Sitze - bei Automagazin Plus

Das Update, auf das alle gewartet haben?

Tesla hat es wieder getan. 2025 rollt das überarbeitete Model Y auf die Straßen – schneller, effizienter, smarter. Doch ist es wirklich der große Wurf oder nur eine kosmetische Auffrischung? Zeit für eine ehrliche Analyse.

Project Juniper“: Was ist neu?

Tesla nennt es nicht Facelift, sondern „Project Juniper“. Was steckt dahinter? Eine optische und technische Generalüberholung des meistverkauften Elektro-SUVs der Welt. Aber keine Sorge, das Model Y bleibt Model Y – nur eben besser.

• Neues Design: Aggressiver, aerodynamischer, mit schärferen Linien und einem überarbeiteten Front- und Heckbereich.
• Effizienz-Boost: Noch bessere Aerodynamik und verbesserte Batteriechemie für mehr Reichweite.
• Innenraum-Upgrade: Höherwertige Materialien, neues Dashboard und ein komplett überarbeitetes Infotainment-System.
• Neues Fahrwerk: Mehr Komfort, ohne den Tesla-typischen Biss zu verlieren.
• Mehr Performance: Schneller, präziser, mit optimierter Software für noch direkteren Vortrieb.

Klingt vielversprechend? Dann werfen wir mal einen genaueren Blick darauf.

Tesla


Design: Schärfer, schlanker, mehr Tesla-DNA

Das Model Y war schon immer ein bisschen glattgebügelt, doch 2025 bringt mehr Kante ins Spiel. Die Frontpartie wurde geschärft, die Scheinwerfer sind nun schlanker, aggressiver und mit einer neuen LED-Signatur versehen, die dem Model Y einen noch markanteren Look verleiht.

Das Heck wirkt mit der durchgehenden LED-Leiste nicht nur optisch breiter, sondern vermittelt auch einen höheren Wiedererkennungswert – vor allem nachts. Neue aerodynamisch optimierte Felgendesigns tragen dazu bei, dass der Luftwiderstand weiter reduziert wurde, was sich direkt auf den Verbrauch auswirkt.

Tesla hat sich aber nicht nur aufs Optische konzentriert: Die Karosseriestruktur wurde versteift, was neben einer besseren Aerodynamik auch für ein stabileres Fahrverhalten sorgt. Der Luftwiderstand wurde gesenkt, was im Klartext bedeutet: Mehr Reichweite, weniger Verbrauch – ohne größere Batterie. Trotz der sportlicheren Optik bleibt die klare, minimalistische Tesla-DNA erhalten, ohne unnötige Spielereien.

Das Panoramadach bleibt, aber die neue hochwertigere Glasbeschichtung sorgt für eine bessere Temperaturisolierung – kein Backofen im Sommer, kein Kälteschock im Winter. Dazu kommt eine optimierte UV-Filterung, die den Innenraum zusätzlich schützt und die Klimaanlage entlastet.

Innenraum: Minimalismus 2.0 – jetzt mit mehr Premium

Das Model Y bekommt endlich das Innenraum-Upgrade, das es verdient. Schluss mit billigem Hartplastik und Verarbeitungsmängeln – Tesla hat sich die Kritik zu Herzen genommen und nachgelegt. Mehr Softtouch-Flächen, eine verbesserte Geräuschdämmung und hochwertigere Sitzbezüge machen den Innenraum spürbar edler. Auch die neue Ambientebeleuchtung hebt das Cockpit-Feeling auf ein neues Level. Jetzt gibt’s stylische LED-Lichtstreifen, die je nach Stimmung angepasst werden können. Kein Bling-Bling, sondern subtiler Premium-Look mit der richtigen Portion High-Tech.

Der 15-Zoll-Touchscreen wurde aufgemotzt: heller, schneller, weniger Reflexionen – ein echtes High-End-Display. Auch die Menüführung wurde optimiert, sodass sich häufig genutzte Funktionen mit weniger Taps erreichen lassen. Dazu gibt’s mehr Stauraum, ein clever designtes Handschuhfach und eine Wireless-Ladeschale für Smartphones. Das Lenkrad ist jetzt beheizt, die Sitze belüftet. Lange Sommerfahrten ohne verschwitzten Rücken? Endlich Realität.

Tesla bleibt sich treu und setzt weiterhin auf seinen radikalen Minimalismus. Physische Tasten gibt es nicht, alles läuft über den Touchscreen. Die überarbeitete Sprachsteuerung kann jetzt mehr Befehle übernehmen und ersetzt viele klassische Schalter. Das Model Y 2025 fühlt sich reifer, hochwertiger und verdammt durchdacht an. Kein Schnickschnack, keine halbgaren Experimente – sondern Tesla auf den Punkt gebracht.

Antrieb & Performance: Mehr Biss, mehr Spaß

Tesla hebt das Model Y 2025 auf das nächste Level und sorgt mit gezielten Optimierungen für mehr Punch, bessere Effizienz und knackigere Beschleunigungswerte. Dank feinjustierter Motorsteuerung und neuer Software-Algorithmen holt Tesla noch mehr Leistung aus seinen Antrieben heraus – ohne dabei die Reichweite zu opfern. Die neue Abstimmung sorgt dafür, dass das Model Y jetzt noch direkter anspricht und sich in jeder Fahrsituation bissiger anfühlt.

• Model Y RWD (Heckantrieb) – 220 kW (299 PS), 480 km Reichweite, 0–100 km/h in 6,5 Sekunden
• Model Y Long Range (Allrad) – 390 kW (530 PS), 560 km Reichweite, 0–100 km/h in 4,8 Sekunden
• Model Y Performance – 420 kW (571 PS), 540 km Reichweite, 0–100 km/h in 3,5 Sekunden

Die Performance-Version ist jetzt noch brutaler, drückt den Fahrer gnadenlos in die Sitze und liefert einen Ampelstart, bei dem viele Sportwagen nur noch das Rücklicht sehen. Das Model Y Long Range punktet mit einer noch effizienteren Leistungsentfaltung, die sich sowohl in der Reichweite als auch im souveränen Durchzug bei hohen Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Der Heckantrieb bleibt die solide Wahl für alle, die ein perfektes Gleichgewicht zwischen Performance und Alltagstauglichkeit suchen – und dabei trotzdem einen satten Sprint hinlegen wollen.

Tesla hat die Launch-Control-Optimierung überarbeitet, was besonders beim vollen Durchtreten des Pedals für maximalen Schub sorgt. Die Power kommt noch linearer, die Beschleunigung fühlt sich noch kompromissloser an.

Tesla


Reichweite & Laden: Tesla bleibt der Benchmark

der neuen Batterietechnologie und verbesserten Zellchemie drückt Tesla den Verbrauch noch weiter. Das Model Y 2025 kommt auf bis zu 560 km nach WLTP, ohne dabei die Batterie physisch größer zu machen.

• Supercharger V4: Laden mit bis zu 350 kW, damit ist die Batterie in nur 12 Minuten von 10 auf 80 % geladen.
• Vorkonditionierung 2.0: Das Auto bereitet sich noch intelligenter auf den Ladevorgang vor, spart wertvolle Minuten.
• Bidirektionales Laden: Das Model Y kann jetzt auch Strom zurück ins Netz speisen – für Hausbesitzer ein Gamechanger.

Lange Strecken sind keine Herausforderung mehr. Tesla bleibt ungeschlagen, wenn es um Schnellladen geht.

Fahrwerk & Handling: Mehr Komfort, mehr Kontrolle

Das Model Y war bislang eher straff abgestimmt – sportlich, aber für viele zu unnachgiebig auf schlechten Straßen. 2025 bringt Tesla mehr Balance ins Spiel. Das neue adaptive Fahrwerk passt sich jetzt automatisch an die Fahrweise an und bietet eine spürbare Verbesserung im Alltag. Komfortabler bei entspanntem Fahren, straff und bissig im Sport-Modus.

Die überarbeitete Geräuschdämmung mit zusätzlicher Schallschutz-Schicht reduziert Abroll- und Windgeräusche deutlich, was gerade auf der Autobahn für eine angenehmere Akustik sorgt. Die Lenkung wurde optimiert und bietet jetzt eine präzisere Rückmeldung, was das Fahrgefühl direkter und kontrollierter macht. Das Model Y bleibt ein Fahrerauto, aber jetzt ohne das Gefühl, dass jeder kleine Straßenmakel direkt in die Wirbelsäule durchschlägt.

Autopilot & Assistenzsysteme: Smarter, schneller, präziser

Tesla setzt weiter auf Fortschritt und macht das Model Y 2025 noch intelligenter. Der neue Autopilot 4.0 bringt eine verbesserte Kamera- und Radarerkennung, schnellere Reaktionszeiten und eine noch präzisere Spurführung. Full Self-Driving (Beta) wird in den USA bereits intensiv getestet, während Europa noch auf die Freigabe wartet.

Die Sprachsteuerung wurde deutlich erweitert und erlaubt nun die Bedienung von nahezu allen Fahrzeugfunktionen – von der Navigation bis hin zur Klimasteuerung. Tesla bleibt mit seinem Autopilot-System an der Spitze der Entwicklung, auch wenn echtes autonomes Fahren noch nicht vollständig erreicht ist. Die Konkurrenz spürt den Druck, denn Tesla macht den Abstand zu klassischen Fahrassistenzsystemen immer größer.

Tesla


Nicht alles ist perfekt, und manche Eigenheiten bleiben typisch Tesla

Auch wenn Tesla beim Model Y 2025 ordentlich nachgelegt hat, gibt es immer noch ein paar Punkte, die nicht jeden begeistern werden:

❌ Touchscreen-Wahn – keine Knöpfe, kein Zurück
Tesla zieht seine Minimalismus-Strategie knallhart durch. Wer auf echte Knöpfe oder Drehregler hofft, wird enttäuscht. Alles läuft über den Touchscreen – selbst Wischer, Scheinwerfer und Handschuhfach. Sieht clean aus, ist aber während der Fahrt nicht immer praktisch. Die verbesserte Sprachsteuerung hilft zwar, aber nicht jeder möchte jeden Handgriff per Sprachbefehl erledigen.

❌ Supercharger-Abhängigkeit – top Netz, aber nicht immer günstig
Laden bei Tesla ist unschlagbar einfach und schnell – aber nicht mehr überall günstig. Die Preise für Supercharger variieren je nach Standort, und wer außerhalb des Tesla-Netzwerks laden muss, wird schnell merken, dass nicht alle Ladesäulen gleich gut funktionieren. Immer noch ein Vorteil gegenüber anderen Herstellern, aber definitiv kein All-you-can-charge-Deal mehr.

❌ Harte Federung bleibt – trotz adaptivem Fahrwerk
Das neue Model Y federt zwar besser als sein Vorgänger, aber Tesla bleibt sportlich abgestimmt. Wer den Komfort eines Audi e-tron oder BMW iX erwartet, wird hier nicht fündig. Besonders auf längeren Strecken oder schlechten Straßen bleibt das Fahrgefühl straffer als bei vielen Konkurrenten.

❌ Verarbeitung – besser, aber noch nicht Premium
Tesla hat an der Materialqualität gearbeitet, doch gegen deutsche Premium-Hersteller sieht das Model Y innen immer noch etwas spartanisch aus. Softtouch statt Hartplastik – gut. Perfekte Spaltmaße? Immer noch Glückssache. Die neuen Sitze fühlen sich hochwertiger an, aber wer Wert auf absolute Perfektion in der Verarbeitung legt, sollte genau hinsehen.

❌ Autopilot ist gut, aber kein autonomes Fahren
Tesla nennt es „Autopilot“, aber in Wahrheit bleibt es ein verdammt guter Assistenzmodus, der immer noch volle Aufmerksamkeit erfordert. Der neue Autopilot 4.0 ist schneller, smarter und sicherer – aber nicht in der Lage, das Lenkrad dauerhaft aus der Hand zu nehmen. Full Self-Driving (Beta) wird in den USA weiterentwickelt, doch Europa bleibt erstmal außen vor.

Tesla macht vieles richtig, aber nicht alles perfekt. Wer damit leben kann, bekommt eines der fortschrittlichsten E-SUVs auf dem Markt – mit Charakter, aber auch mit Ecken und Kanten.

Und was kostet das Vergnügen?

Natürlich gibt es Preissteigerungen – aber Tesla hält es noch im Rahmen.

• Model Y RWD: ab 46.990 Euro
• Model Y Long Range AWD: ab 53.990 Euro
• Model Y Performance: ab 58.990 Euro

Verglichen mit den deutschen Elektro-SUVs immer noch ein Kampfpreis, vor allem mit Teslas Reichweite und Ladevorteil.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Smart #3 - Front- und Seitenansicht nah bei Automagazin Plus
© Smart Automobile Co., Ltd.
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Smart #3
Achtung - hier kommt der elektrische Kurvenräuber
NIO EL8 - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© NIO
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
NIO EL8
Spannungsgeladener Koloss mit Köpfchen
Volkswagen ID. EVERY1 - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Volkswagen AG
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Volkswagen ID. EVERY1
Das letzte Ass im Ärmel?
Xpeng P7 - Front- und Seitenansicht Vogelperspektive bei Automagazin Plus
© XPENG INC.
Favicon von Automagazin Plus Limousine
Xpeng P7
Elektropower, die den Markt nervös macht
Ford Capri - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© The Ford Motor Company
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Ford Capri
Ein Name, der Benzinbrüdern die Knie weich macht
Citroen e-C3 - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© CITROËN DEUTSCHLAND GmbH
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Citroen e-C3
Breiter Auftritt trotz City-Format