|
Smart |
Kleinwagen
Smart Fortwo
Die Quintessenz des Kleinwagens
Die dritte Generation des Smart Fortwo, die im Jahr 2014 auf den Markt kam, verkörpert die Essenz des Kleinwagens. Trotz seiner kompakten Größe bietet dieser Wagen nahezu alle modernen Sicherheitsfunktionen und ausreichend Platz für zwei Insassen. Tatsächlich gibt es kaum ernsthafte Konkurrenz für diesen Winzling. Mit seinen beeindruckend geringen 2,7 Metern Außenlänge hat der Smart Fortwo ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal, das ihn unverwechselbar macht.
Klein, Agil und Praktisch
Obwohl Daimler bei der Entwicklung der dritten Generation des Smart Fortwo eine Partnerschaft mit Renault einging, blieb das Grundkonzept des Wagens erhalten. Der Smart Fortwo bietet zwei Personen im Innenraum ausreichend Platz, und mit einem Kofferraumvolumen von 260 Litern ist sogar Platz für kleinere Einkäufe vorhanden.
In städtischem Umfeld, insbesondere bei der Parkplatzsuche und im dichten Verkehr, zeigt sich der Smart Fortwo als wahres Multitalent. Auch kurze Autobahnabschnitte lassen sich problemlos bewältigen. Bei längeren Autobahnfahrten ist jedoch eine gewisse Ausdauer gefragt. Das Innere des Wagens besticht durch ein frisches und lebhaftes Design. Das gut in der Hand liegende Dreispeichenlenkrad und die komfortablen Sitze vermitteln den Eindruck, in einem größeren Auto zu sitzen.
Die Anzeigen und Bedienelemente sind rund oder elliptisch gestaltet und passen perfekt zum flotten Charakter dieses Kleinwagen-Flitzers. In Bezug auf Sicherheitsausstattung wird bei Smart nicht gespart. Die Tridion-Sicherheitszelle soll Fahrer und Beifahrer denselben Schutz bieten wie in wesentlich größeren Fahrzeugen und besteht daher zu 75 % aus hochfestem Stahl.
Alle modernen Sicherheitsfunktionen, einschließlich des Seitenwindassistenten, sind serienmäßig an Bord. Je nach Ausstattungsvariante kann der Smart Fortwo mit Extras wie einem Panoramadach aufgewertet werden. Die Preisspanne beginnt bei 11.165 Euro für das Basismodell ohne Sonderausstattung und endet bei 15.434 Euro für den Smart Fortwo "Taylor Made".
Ausschließlich Benzinmotoren
Als Reaktion auf die Dieselkrise hat Smart den Dieselmotor aus dem Angebot gestrichen. Stattdessen stehen zwei Dreizylinder-Benzinmotoren zur Auswahl. Das 1,0-Liter-Triebwerk mit Saugrohreinspritzung leistet entweder 61 oder 71 PS, während der 0,9-Liter-Motor mit Turboaufladung stolze 90 PS bietet. Die Gangwechsel erfolgen entweder über ein manuelles 5-Gang-Schaltgetriebe oder ein automatisiertes 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit
Der Smart Fortwo aus dem Jahr 2014 zeichnet sich nicht nur durch seine Kompaktheit und Wendigkeit aus, sondern auch durch seine Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Mit dem Fokus auf Benzinmotoren zeigt Smart sein Engagement für sparsamen Verbrauch und niedrige Emissionen. Dies trägt nicht nur zur Kosteneffizienz des Fahrzeugs bei, sondern auch zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks.
Konnektivität und Infotainment
Trotz seiner geringen Größe verfügt der Smart Fortwo über moderne Konnektivitätsfunktionen und Infotainment-Optionen. Ein zentrales Touchscreen-Display ermöglicht den Zugriff auf Navigation, Unterhaltung und Smartphone-Integration. Dieses Feature bietet nicht nur Unterhaltung für die Insassen, sondern erleichtert auch die Navigation in urbanen Gebieten.
Erfolgsgeschichte und Beliebtheit
Der Smart Fortwo hat sich im Laufe der Jahre zu einem Symbol für urbane Mobilität entwickelt. Seine geringen Abmessungen machen ihn perfekt für den Stadtverkehr, enge Parkplätze und das Manövrieren in belebten Straßen. Darüber hinaus steht die Marke Smart für Innovation und Nachhaltigkeit, was den Fortwo zu einer beliebten Wahl für umweltbewusste Verbraucher macht.
Fazit - Der Smart Fortwo: Kompakt, Agil und Stadtfreundlich
Der Smart Fortwo aus dem Jahr 2014 bleibt ein Paradebeispiel für einen modernen Kleinwagen. Er vereint Kompaktheit, Agilität und Stadtfreundlichkeit in einem ansprechenden Paket. Mit einem Fokus auf Benzinmotoren, Sicherheit und umfassende Konnektivität ist der Smart Fortwo ein zeitgemäßes Fahrzeug, das die Bedürfnisse urbaner Fahrer erfüllt. Entdecken Sie selbst, warum der Smart Fortwo zu Recht als Inbegriff des Kleinwagens gilt.
Technische Daten des Smart Fortwo (2014)
- Länge: 2,7 Meter
- Breite: 1,66 Meter
- Höhe: 1,55 Meter
- Kofferraumvolumen: 260 Liter
- Motoren: 1,0-Liter Dreizylinder-Benzinmotoren mit 61 PS oder 71 PS, 0,9-Liter Dreizylinder-Benzinmotor mit 90 PS
- Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
- Sicherheitsausstattung: Tridion-Sicherheitszelle, Notbremsassistent, Seitenwindassistent
- Preis: Abhängig von Ausstattung und Motorisierung, ab 11.165 Euro (UVP)
Klein, Agil und Praktisch
Obwohl Daimler bei der Entwicklung der dritten Generation des Smart Fortwo eine Partnerschaft mit Renault einging, blieb das Grundkonzept des Wagens erhalten. Der Smart Fortwo bietet zwei Personen im Innenraum ausreichend Platz, und mit einem Kofferraumvolumen von 260 Litern ist sogar Platz für kleinere Einkäufe vorhanden.
© Daimler AG
In städtischem Umfeld, insbesondere bei der Parkplatzsuche und im dichten Verkehr, zeigt sich der Smart Fortwo als wahres Multitalent. Auch kurze Autobahnabschnitte lassen sich problemlos bewältigen. Bei längeren Autobahnfahrten ist jedoch eine gewisse Ausdauer gefragt. Das Innere des Wagens besticht durch ein frisches und lebhaftes Design. Das gut in der Hand liegende Dreispeichenlenkrad und die komfortablen Sitze vermitteln den Eindruck, in einem größeren Auto zu sitzen.
Die Anzeigen und Bedienelemente sind rund oder elliptisch gestaltet und passen perfekt zum flotten Charakter dieses Kleinwagen-Flitzers. In Bezug auf Sicherheitsausstattung wird bei Smart nicht gespart. Die Tridion-Sicherheitszelle soll Fahrer und Beifahrer denselben Schutz bieten wie in wesentlich größeren Fahrzeugen und besteht daher zu 75 % aus hochfestem Stahl.
Alle modernen Sicherheitsfunktionen, einschließlich des Seitenwindassistenten, sind serienmäßig an Bord. Je nach Ausstattungsvariante kann der Smart Fortwo mit Extras wie einem Panoramadach aufgewertet werden. Die Preisspanne beginnt bei 11.165 Euro für das Basismodell ohne Sonderausstattung und endet bei 15.434 Euro für den Smart Fortwo "Taylor Made".
© Daimler AG
Ausschließlich Benzinmotoren
Als Reaktion auf die Dieselkrise hat Smart den Dieselmotor aus dem Angebot gestrichen. Stattdessen stehen zwei Dreizylinder-Benzinmotoren zur Auswahl. Das 1,0-Liter-Triebwerk mit Saugrohreinspritzung leistet entweder 61 oder 71 PS, während der 0,9-Liter-Motor mit Turboaufladung stolze 90 PS bietet. Die Gangwechsel erfolgen entweder über ein manuelles 5-Gang-Schaltgetriebe oder ein automatisiertes 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit
Der Smart Fortwo aus dem Jahr 2014 zeichnet sich nicht nur durch seine Kompaktheit und Wendigkeit aus, sondern auch durch seine Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Mit dem Fokus auf Benzinmotoren zeigt Smart sein Engagement für sparsamen Verbrauch und niedrige Emissionen. Dies trägt nicht nur zur Kosteneffizienz des Fahrzeugs bei, sondern auch zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks.
© Daimler AG
Konnektivität und Infotainment
Trotz seiner geringen Größe verfügt der Smart Fortwo über moderne Konnektivitätsfunktionen und Infotainment-Optionen. Ein zentrales Touchscreen-Display ermöglicht den Zugriff auf Navigation, Unterhaltung und Smartphone-Integration. Dieses Feature bietet nicht nur Unterhaltung für die Insassen, sondern erleichtert auch die Navigation in urbanen Gebieten.
Erfolgsgeschichte und Beliebtheit
Der Smart Fortwo hat sich im Laufe der Jahre zu einem Symbol für urbane Mobilität entwickelt. Seine geringen Abmessungen machen ihn perfekt für den Stadtverkehr, enge Parkplätze und das Manövrieren in belebten Straßen. Darüber hinaus steht die Marke Smart für Innovation und Nachhaltigkeit, was den Fortwo zu einer beliebten Wahl für umweltbewusste Verbraucher macht.
Fazit - Der Smart Fortwo: Kompakt, Agil und Stadtfreundlich
Der Smart Fortwo aus dem Jahr 2014 bleibt ein Paradebeispiel für einen modernen Kleinwagen. Er vereint Kompaktheit, Agilität und Stadtfreundlichkeit in einem ansprechenden Paket. Mit einem Fokus auf Benzinmotoren, Sicherheit und umfassende Konnektivität ist der Smart Fortwo ein zeitgemäßes Fahrzeug, das die Bedürfnisse urbaner Fahrer erfüllt. Entdecken Sie selbst, warum der Smart Fortwo zu Recht als Inbegriff des Kleinwagens gilt.
© Daimler AG
Technische Daten des Smart Fortwo (2014)
- Länge: 2,7 Meter
- Breite: 1,66 Meter
- Höhe: 1,55 Meter
- Kofferraumvolumen: 260 Liter
- Motoren: 1,0-Liter Dreizylinder-Benzinmotoren mit 61 PS oder 71 PS, 0,9-Liter Dreizylinder-Benzinmotor mit 90 PS
- Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
- Sicherheitsausstattung: Tridion-Sicherheitszelle, Notbremsassistent, Seitenwindassistent
- Preis: Abhängig von Ausstattung und Motorisierung, ab 11.165 Euro (UVP)
Schreibe einen Kommentar