Renault Clio E-Tech Full Hybrid

 - bei Automagazin Plus
Renault Clio E-Tech Full Hybrid - Front- und Seitenansicht parkend - bei Automagazin Plus Renault Clio E-Tech Full Hybrid - Heck- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Renault Clio E-Tech Full Hybrid - Frontansicht - bei Automagazin Plus Renault Clio E-Tech Full Hybrid - Innenraum Sitze - bei Automagazin Plus Renault Clio E-Tech Full Hybrid - Innenraum Cockpit - bei Automagazin Plus

Bleibt seiner Erfolgslinie auch als Hybrid treu

Der Renault Clio blickt auf eine über drei Jahrzehnte währende Erfolgsgeschichte zurück. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1990 hat er sich als fester Bestandteil des europäischen Straßenbildes etabliert. Bis heute wurden weltweit über 16 Millionen Fahrzeuge verkauft, was ihn zum meistverkauften französischen Auto aller Zeiten macht.

Mit dem Clio E-Tech Full Hybrid präsentiert Renault nun eine moderne Variante, die den bewährten Charme des Kleinwagens mit zukunftsweisender Hybridtechnologie verbindet.

Die Einführung des Clio E-Tech Full Hybrid markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des Modells. Renault kombiniert hier traditionelle Werte wie Alltagstauglichkeit und Fahrkomfort mit innovativer Antriebstechnik, um den Anforderungen einer zunehmend umweltbewussten Kundschaft gerecht zu werden. Dabei bleibt der Clio seinen Wurzeln treu und bietet weiterhin das vertraute Fahrerlebnis, ergänzt durch die Vorteile eines Hybridantriebs.

Mit dieser neuen Ausrichtung zeigt Renault, dass der Clio auch in der Ära der Elektrifizierung eine zentrale Rolle im Portfolio spielt. Der Clio E-Tech Full Hybrid steht exemplarisch für die gelungene Symbiose aus Tradition und Innovation, die den Kleinwagen fit für die Zukunft macht.

Renault

Karosserie und Proportionen: Neue Front, klare Konturen

Mit einer Gesamtlänge von 4.053 mm bleibt der Renault Clio E-Tech Full Hybrid im klassischen Rahmen eines modernen Kleinwagens. Die kurzen Überhänge vorn und hinten unterstreichen die agile, stadtfreundliche Ausrichtung. Gleichzeitig wirkt die Silhouette gestreckter als beim Vorgänger – ein Effekt, der durch die flachere Dachlinie und die stärker ansteigende Seitenlinie noch unterstützt wird. Die Höhe von 1.439 mm trägt ebenfalls zur gestreckten Optik bei, ohne die Kopffreiheit im Innenraum spürbar zu reduzieren. Der Radstand von 2.583 mm ermöglicht stabile Proportionen und sorgt für kurze Reaktionswege beim Rangieren.

In der Breite misst der Clio 1.988 mm inklusive Außenspiegel – ein Wert, der im Alltag insbesondere beim Durchfahren enger Gassen oder beim Parken spürbar wird. Die verbreiterte Spur verleiht dem Fahrzeug optisch mehr Bodenhaftung. Die seitliche Fenstergrafik wurde gestrafft, die C-Säule fließt nun harmonischer in die Dachlinie über. Türgriffe hinten sind weiterhin in die Türverkleidung integriert und stören nicht die Klarheit der Linienführung. Die Fensterlinie steigt im Fond leicht an und trägt so zur dynamischen Seitenansicht bei.

Die Frontpartie wurde beim Facelift grundlegend überarbeitet. Dominant ist das neue Markenlogo im Zentrum eines weit geöffneten Kühlergrills mit wabenartiger Struktur. Der Grill selbst ist je nach Ausstattungsvariante schwarz glänzend oder in dunklem Chrom gehalten. Die neuen LED-Hauptscheinwerfer sind flacher und greifen optisch in den Kotflügel aus – ein typisches Designmerkmal der neuen Renault-Generation. Das Tagfahrlicht bildet einen markanten „Pfeil“, der sich nach innen zieht und zusammen mit der konturierten Motorhaube den aggressiveren Auftritt betont.

Antriebseinheit mit 145 PS Systemleistung

Im Zentrum des Clio E-Tech Full Hybrid steht ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit 69 kW (94 PS), der als Verbrennungseinheit für gleichmäßige Langstreckenleistung verantwortlich ist. Unterstützt wird dieser durch zwei Elektromotoren: Ein leistungsstärkerer Haupt-Elektromotor mit 36 kW übernimmt das Anfahren, Beschleunigen und das rein elektrische Fahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Der zweite Elektromotor fungiert als Starter-Generator mit 18 kW und steuert sowohl Energiegewinnung als auch sanfte Gangwechsel. Die Gesamtleistung aller Komponenten wird elektronisch koordiniert und ergibt eine Systemleistung von 145 PS (105 kW).

Ein zentrales Element des Antriebs ist das sogenannte Multi-Mode-Automatikgetriebe. Es verfügt über vier mechanische Gänge für den Verbrennungsmotor und zwei für den elektrischen Antrieb. Daraus ergeben sich 15 mögliche Antriebskombinationen, die je nach Fahrsituation automatisch ausgewählt werden. Das System analysiert ständig Geschwindigkeit, Gaspedalstellung, Batterieladung und Leistungsbedarf. Ziel ist ein nahtloser Wechsel der Modi – vom rein elektrischen Betrieb über Hybridbetrieb bis zur reinen Benzinleistung.

Das Fahrerlebnis ist gekennzeichnet durch fließende Übergänge und spontane Leistungsabgabe. Der Clio E-Tech beschleunigt in 9,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, erreicht eine Spitze von 174 km/h und arbeitet dabei auffällig leise – insbesondere im Stadtverkehr. Die Kraftübertragung erfolgt rein auf die Vorderräder, wobei die Kraftverteilung stets dynamisch angepasst wird. Im Unterschied zu herkömmlichen CVT-Systemen verzichtet Renault bewusst auf einen Gummiband-Effekt – stattdessen erzeugt die spezielle Kupplungslogik ein natürliches, mechanisches Fahrgefühl ohne spürbare Schaltverzögerungen.

Hybridsystem mit 1,2-kWh-Akku

Die 1,2-kWh-Lithium-Ionen-Batterie ist platzsparend im Fahrzeugboden untergebracht. Sie dient nicht zur Langstrecken-E-Mobilität, sondern unterstützt das Antriebssystem beim elektrischen Anfahren, bei niedrigen Geschwindigkeiten und beim Rekuperieren. Dank der intelligenten Ladesteuerung bleibt der Ladezustand auch bei längerer Fahrt ohne externe Energiezufuhr stabil.

Renault gibt einen kombinierten WLTP-Verbrauch von 4,2 bis 4,4 Litern auf 100 km an, bei CO₂-Emissionen zwischen 95 und 100 g/km. Realistisch im Alltag sind Verbräuche um die 4,5 Liter. Wichtig: Der Clio E-Tech lädt nicht an der Steckdose. Die Batterie wird ausschließlich durch Rückgewinnung und Motorkopplung versorgt. Diese Lösung erfordert keine Ladeinfrastruktur und spart dem Fahrer Ladepausen im Alltag.

Aufbau, Bremsanlage und Felgendesign

Vorderachse mit McPherson-Federbeinen, hinten Verbundlenker – eine klassische Kleinwagenkonfiguration. Der Clio E-Tech nutzt jedoch verstärkte Komponenten, um das Zusatzgewicht durch Batterie und E-Motoren zu kompensieren. Die Abstimmung ist komfortorientiert mit einem leicht sportlichen Touch. Auf schlechten Straßen bleibt die Karosserie stabil, Querfugen werden ordentlich gefiltert.

Das Bremssystem umfasst Scheibenbremsen vorne (innenbelüftet) und hinten. Die Rekuperation übernimmt einen Teil der Verzögerungsleistung, wodurch sich die Lebensdauer der Bremsbeläge verlängert. Die Bremskraft lässt sich gut dosieren, auch bei Notbremsungen bleibt das Pedalgefühl stabil. Je nach Ausstattung stehen 16- oder 17-Zoll-Leichtmetallräder mit Reifen der Dimensionen 195/55 R16 oder 205/45 R17 zur Auswahl.

Renault

Fahreindruck: Leise, leichtgängig, effizient

Beim Start bleibt der Clio E-Tech fast lautlos. Der Elektromotor übernimmt den Anfahrvorgang, erst bei stärkerem Beschleunigen springt der Verbrenner an. Dieses Zusammenspiel ist sauber abgestimmt und geschieht unmerklich. Auch bei zügiger Beschleunigung auf der Landstraße bleibt das Fahrgeräusch im akzeptablen Rahmen. Erst bei Vollgas dreht der Vierzylinder hörbar hoch.

Die Lenkung ist direkt und leichtgängig, die Rückmeldung klar. Das Fahrverhalten bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil, selbst bei abrupten Spurwechseln oder schnellen Kurvenfahrten. Der Clio zeigt keine Tendenz zum Unter- oder Übersteuern. In der Stadt ist er wendig, auf der Autobahn spurtreu. Die Mischung aus Komfort und Kontrolle gelingt überzeugend.

Varianten, Raumgefühl und Bedienlogik

Der Innenraum des Renault Clio E-Tech Full Hybrid ist klar strukturiert, funktional durchdacht und auf moderne Alltagstauglichkeit ausgelegt. Je nach Ausstattungslinie unterscheidet sich die Materialanmutung deutlich. Während die Basislinie „Evolution“ eher nüchtern gehalten ist, setzt die Linie „Techno“ bereits auf Softtouch-Oberflächen, Dekorleisten in Metalloptik und feinere Textilbezüge. Die Topversion „Esprit Alpine“ bringt Alcantara-Elemente, Ziernähte in Kontrastfarben, spezielle Sitze mit sportlichem Seitenhalt und einen abgeflachten Lenkradkranz – optisch wie haptisch hochwertiger.

Das digitale Cockpit präsentiert sich in zwei Varianten: Ein 7-Zoll-Display mit zentralem Bordcomputer in den unteren Linien, sowie ein voll digitalisiertes 10-Zoll-Display mit frei konfigurierbarer Ansicht in der gehobenen Ausstattung. Alle fahrrelevanten Informationen wie Geschwindigkeit, Energiefluss, Reichweite oder Assistenzstatus lassen sich direkt im Blickfeld ablesen. Das zentrale Infotainmentsystem misst bis zu 9,3 Zoll und ist hochkant in der Mittelkonsole verbaut – intuitiv bedienbar per Touch, mit integrierter Navigation, Apple CarPlay und Android Auto, ohne zwingendes Abo-Modell.

Die Ergonomie im vorderen Sitzbereich ist gelungen. Die Sitze sind gut gepolstert, in Höhe und Länge anpassbar und auch auf längeren Strecken komfortabel. Lenkrad, Armlehnen und Tasten sind logisch platziert. Im Fond dagegen wird es bei Erwachsenen ab 1,85 Meter in puncto Kniefreiheit und Kopfhöhe knapp – hier merkt man die Kompaktheit der Karosserie. Für Kinder und Jugendliche reicht der Raum allemal. Positiv ist die klare Sicht nach draußen durch relativ große Fensterflächen.

Beim Stauraum bietet der Clio E-Tech eine solide Lösung für den Alltag. Das Kofferraumvolumen beträgt in der Hybridversion 301 Liter – durch den Platzbedarf der Batterie liegt es unter dem Wert der reinen Benzinversion. Bei umgeklappten Rücksitzen (60:40 teilbar) wächst der Stauraum auf bis zu 979 Liter. Der Ladeboden ist leicht erhöht, aber eben gestaltet. Ein doppelter Boden ist je nach Linie vorhanden, sodass Ladegut bei Bedarf verdeckt verstaut werden kann. Praktische Details wie Haken, Verzurrösen und Taschenhalter sorgen für Alltagstauglichkeit.

Fokus auf Assistenz und strukturelle Sicherheit

Serienmäßig kommt der Clio E-Tech mit zahlreichen Assistenzsystemen: aktiver Spurhalteassistent, Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, Verkehrszeichenerkennung und Müdigkeitswarner. Je nach Ausstattungslinie ergänzen adaptive Geschwindigkeitsregelung, 360-Grad-Kamera, Einparkhilfe vorne und hinten sowie Fernlichtassistent das Systempaket.

Die passive Sicherheit überzeugt mit fünf Euro-NCAP-Sternen. Die Karosseriestruktur wurde gezielt auf Seitenaufprall- und Frontalverformungen ausgelegt. Sechs Airbags, Gurtkraftbegrenzer und Isofix-Halterungen sind Standard. Optional erhältlich ist ein Toter-Winkel-Warner. Der Clio bietet damit ein Sicherheitsniveau, das sich in der Kleinwagenklasse sehen lassen kann.

Renault

Segment, Gegner und Relevanz

Der Clio E-Tech positioniert sich im direkten Wettbewerb mit dem Toyota Yaris Hybrid, Honda Jazz e:HEV und Mazda2 Hybrid. Vorteil: das eigenständige Getriebekonzept und die durchdachte Integration des Antriebssystems. Der Clio wirkt weniger technisch verschnörkelt, dafür funktional und anwendungsnah. Renault trifft mit dem Modell den Nerv einer Zielgruppe, die Effizienz, Einfachheit und Alltagstauglichkeit verlangt.

In Europa zählt der Clio seit Jahrzehnten zu den absatzstärksten Kleinwagen. Das E-Tech-Modell ist keine Nischenlösung, sondern der nächste logische Schritt in einer sich wandelnden Flottenpolitik. Besonders im Flottenbereich und für Vielfahrer ohne Zugang zu Ladesäulen wird der Vollhybrid zur echten Alternative. Kein rein elektrischer Radius, aber volle Hybridkompetenz – das ist die Position des Clio.

Preisstruktur

Der Renault Clio E-Tech Full Hybrid beginnt preislich bei etwa 23.700 Euro in der Ausstattungslinie „Evolution“. Diese Basisversion enthält bereits die wichtigsten Komfort- und Sicherheitsmerkmale wie LED-Tagfahrlicht, digitale Instrumente, elektrische Fensterheber und das E-Tech-Hybridsystem. Für viele Privatkunden stellt diese Variante einen attraktiven Einstieg in die Hybridwelt dar, ohne auf das Wesentliche verzichten zu müssen.

Die Linie „Techno“ erweitert die Ausstattung um Klimaautomatik, Navigationssystem, LED-Matrix-Scheinwerfer und ein digitales 10-Zoll-Cockpit – sie positioniert sich bei rund 25.800 Euro. Wer den Clio mit sportlichen Akzenten und erweiterten Assistenzsystemen ausstatten möchte, greift zur „Esprit Alpine“-Version für knapp unter 28.000 Euro. Diese bringt exklusive Designelemente, hochwertige Materialien im Innenraum und ein noch umfassenderes Technologiepaket mit sich.

DS Automobiles No. 4 - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
©  DS Automobiles
Favicon von Automagazin Plus Limousine
DS Automobiles No. 4
Französische Premiumkraft
Lamborghini Sian Roadster - Innenraum Sitze bei Automagazin Plus
© Automobili Lamborghini S.p.A.
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
Lamborghini Sian Roadster
Der lauteste Blitz, den Sant’Agata je gebaut hat
Lancia Ypsilon Edizione Cassina - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Stellantis / Lancia
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Lancia Ypsilon Edizione Cassina
Zurück im Spiel
Lamborghini Revuelto - Heck- und Seitenansicht, Türen offen bei Automagazin Plus
© Automobili Lamborghini S.p.A.
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
Lamborghini Revuelto
Hybrid-Supersportwagen mit V12 und 1.015 PS
Honda Civic e HEV Vollhybrid - Frontansicht bei Automagazin Plus
© Honda Motor Europe Ltd.
Favicon von Automagazin Plus Limousine
Honda Civic e HEV Vollhybrid
Zwischen Tokio und Kompaktklasse
Toyota Crown Signia - Front- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Toyota Deutschland GmbH
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Toyota Crown Signia
Hybridtechnik im Crossoverformat neu gedacht