Renault Arkana
Kraft, Style und ein Hauch Sportlichkeit
Warum entweder oder, wenn man beides haben kann? Der Renault Arkana vereint die robuste Präsenz eines SUVs mit der eleganten Sportlichkeit eines Coupés – und das so gelungen, dass er seit 2021 für ordentlich Bewegung im Kompakt-SUV-Segment sorgt.
Dieses SUV-Coupé bringt frische Optik, clevere Hybrid-Technik und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auf die Straße. Ein Auto, das nicht nur auffällt, sondern auch alltagstauglich ist.
SUV trifft Coupé – mit Stil und Präsenz
Optisch spielt der Renault Arkana seine Coupé-Trümpfe gekonnt aus. Die Dachlinie fällt ab der B-Säule sanft nach hinten ab und verleiht dem SUV eine sportlich-dynamische Silhouette. Die Front wirkt selbstbewusst: Der große Kühlergrill mit dem Renault-Rhombus im Zentrum, die C-förmigen LED-Scheinwerfer und der kantige Stoßfänger lassen das SUV durchaus bullig wirken. Am Heck setzt Renault mit der durchgehenden Leuchtleiste ein modernes Design-Highlight – alles wirkt durchdacht und stimmig.
Mit seinen Abmessungen von 4,57 Metern Länge, 1,82 Metern Breite und einer Höhe von 1,57 Metern trifft der Arkana genau ins Herz der kompakten SUV-Klasse. Der Radstand von 2,72 Metern sorgt für ein luftiges Platzangebot im Innenraum, auch auf den hinteren Plätzen. Trotz der abfallenden Dachlinie bleibt der Kopf-Freiraum für Erwachsene ausreichend – Renault hat clever getrickst und die Sitzposition tiefer angesetzt.
Der Kofferraum? Großzügig: Mit 513 Litern Volumen (in der Hybrid-Version 480 Liter) schluckt der Arkana problemlos das Urlaubsgepäck oder die Wocheneinkäufe. Klappen Sie die Rückbank um, erweitert sich das Ladevolumen auf bis zu 1.296 Liter – nicht ganz Bestwert, aber mehr als alltagstauglich.
Hybrid-Power für Alltag und Effizienz
Unter der Haube setzt der Renault Arkana konsequent auf elektrifizierte Antriebe. Kein Diesel, kein V6-Monster – hier regiert der Hybrid. Es gibt zwei Varianten, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken:
1. Mild-Hybrid (TCe 140 EDC):
Ein 1,3-Liter-Turbobenziner mit 4 Zylindern, der mit einem kleinen 12-Volt-Mild-Hybridsystem kombiniert wird. Die Leistung? Solide 140 PS mit 260 Nm Drehmoment. Das Aggregat sorgt für gute Fahrleistungen und eine sanfte Beschleunigung: In 9,8 Sekunden geht es von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 205 km/h. Der Verbrauch bleibt mit 5,8 bis 6,2 Litern auf 100 Kilometern angenehm sparsam. Der Mild-Hybrid unterstützt vor allem beim Anfahren und schont so den Spritverbrauch im Stadtverkehr.
2. E-Tech Hybrid 145:
Die Königsvariante im Arkana ist der Vollhybrid – der E-Tech 145. Hier arbeitet ein 1,6-Liter-Saugbenziner mit zwei Elektromotoren zusammen und liefert eine Systemleistung von 145 PS. Das Besondere? Der Arkana fährt bis zu 80 Prozent der Zeit im Stadtverkehr rein elektrisch – ohne externes Laden. Das bedeutet: niedriger Verbrauch von 4,7 bis 5,1 Litern und ein angenehm leises Fahrerlebnis. Der Akku lädt sich während der Fahrt selbstständig durch Rekuperation auf. Wer häufig in der Stadt unterwegs ist, wird diesen Antrieb lieben.
Die Schaltung übernimmt bei beiden Motoren ein automatisiertes Multi-Mode-Getriebe, das die Kraftverteilung sauber und ohne Ruckeln regelt.
Für jeden Geschmack die passende Version
Renault bietet den Arkana in drei klar definierten Ausstattungsvarianten an, die keine Wünsche offenlassen:
• Equilibre: Die Basisversion kommt bereits mit 17-Zoll-Felgen, LED-Scheinwerfern, einem 7-Zoll-Infotainment-Touchscreen, digitalem Kombiinstrument und einem ganzen Arsenal an Assistenzsystemen. Preis-Leistungs-Sieger für alle Pragmatiker.
• Techno: Hier wird’s schicker: 18-Zoll-Felgen, ein 9,3-Zoll-Touchscreen, Ambientebeleuchtung und zusätzliche Design-Details wie glänzende Zierelemente im Innenraum werten den Arkana deutlich auf.
• R.S. Line: Die sportliche Top-Variante. Die R.S. Line bringt exklusive Sport-Optik mit roten Ziernähten, Alcantara-Sitzen, einem speziellen Kühlergrill und markanten Schürzen. Ein SUV-Coupé, das auch optisch richtig was hermacht.
Ausstattung: Praktisch, modern und komfortabel
Im Innenraum des Renault Arkana trifft moderne Technik auf solide Verarbeitung. Das Cockpit überzeugt mit klarer Struktur, ergonomischer Bedienbarkeit und modernen Materialien. Highlight ist der 9,3-Zoll-Touchscreen, der das Infotainment-System inklusive Apple CarPlay und Android Auto beherbergt. Ergänzt wird das Ganze durch das digitale Kombiinstrument (bis zu 10 Zoll), das alle relevanten Fahrdaten übersichtlich anzeigt.
Die Sitze sind bequem und langstreckentauglich. Auch hinten sitzt man erstaunlich komfortabel, trotz der abfallenden Dachlinie.
Sicherheitsfeatures wie der Spurhalteassistent, die adaptive Geschwindigkeitsregelung und der Toter-Winkel-Warner sind je nach Variante serienmäßig oder optional verfügbar.
Komfortabler Gleiter mit souveränem Auftritt
Auf der Straße zeigt sich der Renault Arkana von seiner besten Seite: komfortabel, ruhig und entspannt – genau das, was man von einem modernen SUV-Coupé erwartet. Das Fahrwerk wurde auf Komfort abgestimmt und meistert auch schwierige Straßenverhältnisse souverän. Schlaglöcher, Bodenwellen oder Kopfsteinpflaster? Kein Problem. Der Arkana bügelt Unebenheiten glatt, ohne ins Schaukeln zu geraten. Die Federung arbeitet weich, bleibt dabei aber nie zu schwammig, sodass man selbst bei längeren Autobahnfahrten angenehm entspannt ans Ziel kommt.
Die Lenkung passt perfekt zum Charakter des Fahrzeugs: leichtgängig und präzise genug für den Alltag. Im Stadtverkehr manövriert sich der Arkana spielend durch enge Gassen, während er auf der Landstraße und Autobahn stets stabil bleibt. Ein klarer Pluspunkt für alle, die ein Auto suchen, das sich vielseitig und ohne großen Aufwand bewegen lässt. Besonders der Hybrid-Antrieb sorgt im Stadtverkehr für ein sanftes und leises Fahrgefühl. Bei niedrigen Geschwindigkeiten läuft der Arkana häufig rein elektrisch – flüsterleise und vibrationsfrei. An der Ampel rollt das SUV-Coupé nahezu geräuschlos los, was nicht nur angenehm ist, sondern auch den Spritverbrauch minimiert.
Auf der Autobahn zeigt sich der Arkana ebenfalls souverän: Der Motor arbeitet kultiviert und liefert genug Leistung, um problemlos mitzuschwimmen und bei Bedarf auch mal zügig zu überholen. Klar, ein Sportwagen ist der Arkana nicht – das will er aber auch gar nicht sein. Stattdessen punktet er mit entspanntem Langstreckenkomfort und hoher Laufruhe. Selbst bei höherem Tempo bleibt der Geräuschpegel im Innenraum niedrig. Wind- und Abrollgeräusche? Kaum hörbar. Damit empfiehlt sich der Arkana auch als zuverlässiger Partner für längere Reisen.
Wer es ein bisschen sportlicher mag, wird mit der R.S. Line-Version seine Freude haben. Hier sorgt eine etwas straffere Fahrwerksabstimmung für ein dynamischeres Fahrgefühl – perfekt für kurvige Landstraßen oder eine zügigere Gangart. Die sportliche Optik der R.S. Line mit ihren speziellen Schürzen und den größeren Felgen vermittelt zusätzlich den Eindruck von Agilität und Präzision. Dennoch bleibt der Arkana auch in dieser Version komfortabel genug für den Alltag.
Ein Highlight des Fahrgefühls ist die erhöhte Sitzposition. Sie bietet nicht nur eine hervorragende Rundumsicht, sondern vermittelt auch das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle – ein echtes Argument für viele SUV-Fans. Trotz der abfallenden Dachlinie bleibt das Raumgefühl im Innenraum luftig, und die Sitze sind so bequem, dass selbst lange Fahrten ohne Rückenschmerzen enden.
Der Preis: Erschwinglich und fair
Der Renault Arkana punktet nicht nur mit seinem Design, sondern auch mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preise starten bei rund 30.000 Euro für die Mild-Hybrid-Variante und reichen bis zu 35.000 Euro für den vollausgestatteten E-Tech Hybrid in der R.S. Line-Version. Ein fairer Deal für ein SUV-Coupé, das sowohl optisch als auch technisch überzeugt.
Renaults Antwort auf die SUV-Welle
Mit dem Arkana zeigt Renault, dass sich SUV und Coupé-Design nicht ausschließen müssen – und dass elektrifizierte Antriebe nicht nur effizient, sondern auch alltagstauglich sind. Der Erfolg des Arkana spricht für sich: Das SUV-Coupé hat sich längst als Alternative zu teureren Konkurrenten wie dem BMW X4 oder Mercedes GLC Coupé etabliert.
Renault setzt damit einen Fuß in die Zukunft und beweist, dass Eleganz, Platz und Hybrid-Technologie perfekt zusammenpassen.
Kurz gesagt: Der Renault Arkana ist der perfekte Mix aus praktischem SUV und sportlichem Coupé – ein echter Hingucker mit Vernunft-Charakter.
Schreibe einen Kommentar