Porsche Macan 4S Electric

 - bei Automagazin Plus
Porsche Macan 4S Electric - Heck- und Seitenansicht Dämmerung - bei Automagazin Plus Porsche Macan 4S Electric - Frontansicht - bei Automagazin Plus Porsche Macan 4S Electric - Front- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Porsche Macan 4S Electric - Front- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Porsche Macan 4S Electric - Ladesäule - bei Automagazin Plus

Mehr Power, mehr Performance

Porsche hat mit dem Macan 4S Electric den nächsten Schritt in seiner elektrischen SUV-Strategie gemacht. Und ja, der Name lässt Großes erwarten – und liefert es auch.

Der 4S ist keine einfache Abwandlung des Macan Electric, sondern die bewusst sportlichere, leistungsstärkere und exklusive Variante. Doch was genau steckt hinter diesem Power-SUV, und warum hat Porsche die 4S-Variante überhaupt entwickelt? Lassen Sie uns das genauer unter die Lupe nehmen – und dabei gleich die Unterschiede zum Standard-Macan Electric herausarbeiten

Warum der Macan 4S Electric?

Porsche ist bekannt dafür, seinen Kunden Optionen zu geben – und zwar nicht irgendwelche, sondern Varianten, die ganz spezifische Anforderungen bedienen. Die 4S-Version ist der perfekte Kompromiss zwischen dem Einstiegsmodell und den kommenden Turbo- oder GTS-Varianten.

Der Macan Electric ist bereits ein leistungsstarkes Elektro-SUV, aber Porsche hat erkannt, dass einige Kunden nach „mehr“ verlangen – mehr Leistung, mehr Dynamik und mehr Prestige. Der 4S füllt genau diese Lücke.

Mit dem Macan 4S Electric spricht Porsche Fahrer an, die Wert auf elektrifizierte Performance legen, aber gleichzeitig die Alltagspraktikabilität eines SUVs schätzen. Er ist das Modell für diejenigen, denen der Macan Electric zu zahm und die Top-Varianten zu kompromisslos sind.

Porsche


Design und Präsenz – Der 4S geht aufs Ganze

Optisch zeigt der Macan 4S Electric, dass er nicht einfach ein aufgemotztes Einstiegsmodell ist. Die Front wirkt dank der breiteren Lufteinlässe und des markanteren Spoilers deutlich aggressiver. Porsche setzt auf eine klare Linienführung, die den 4S sofort als Performance-Modell identifiziert. Die Rückseite wird von einem durchgehenden LED-Leuchtband dominiert, das nicht nur futuristisch aussieht, sondern den typischen Porsche-Charakter unterstreicht.

Die exklusiven 20- oder 21-Zoll-Felgen, die nur für die 4S-Variante verfügbar sind, setzen optisch ein Statement. Wer es noch schärfer will, greift zum optionalen SportDesign-Paket, das zusätzliche Aerodynamik-Elemente und einen optisch aggressiveren Heckdiffusor hinzufügt.

Mehr Druck auch im Cockpit

Der Macan 4S Electric zeigt, dass Sportlichkeit nicht auf Kosten von Komfort gehen muss. Sportsitze aus Leder und Alcantara sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern bieten auch bei dynamischer Fahrweise perfekten Halt. Serienmäßig gibt’s das GT-Sportlenkrad, das mit Aluminium-Akzenten und einer griffigen Oberfläche jede Kurve zu einem Erlebnis macht.

Die digitale Instrumententafel hinter dem Lenkrad liefert messerscharfe Anzeigen, die speziell für den 4S angepasst wurden. Geschwindigkeit, G-Kräfte, Akkutemperatur – hier haben Sie alles im Blick. In der Mitte thront ein 14,5-Zoll-Touchscreen, der sowohl intuitiv zu bedienen als auch optisch ansprechend ist. Natürlich gibt es volle Smartphone-Konnektivität mit Apple CarPlay und Android Auto, aber der 4S geht noch weiter: Ein eigenes Performance-Setup ermöglicht es dem Fahrer, das Fahrverhalten bis ins kleinste Detail zu überwachen und anzupassen.

Das Platzangebot bleibt identisch zum Macan Electric, aber der Innenraum des 4S strahlt einfach mehr Exklusivität aus. Von der Ambientebeleuchtung bis zu den optionalen Carbon-Akzenten – hier wird klar, dass der 4S kein gewöhnliches SUV ist.

Porsche


Unterschiede zum Macan Electric – Der 4S macht keine halben Sachen

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Während der Macan Electric schon ein beeindruckendes Elektro-SUV ist, packt der 4S nochmal eine Schippe drauf. Das ist kein sanftes Upgrade – das ist ein Statement für alle, die keine Kompromisse eingehen wollen.

Leistung:
Der Macan Electric leistet solide 408 PS, aber der 4S schiebt mit 500 PS ordentlich nach vorne. Das Drehmoment steigt ebenfalls spürbar an, wodurch der 4S nicht nur schneller, sondern auch aggressiver antritt. Der Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,6 Sekunden bringt ihn in Regionen, die normalerweise Sportwagen vorbehalten sind. Doch das ist noch nicht alles: Die Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h setzt ihn deutlich vom Standardmodell ab und macht ihn zur perfekten Waffe für die linke Spur.

Allradantrieb:
Beide Modelle setzen auf einen Allradantrieb, aber der 4S bringt ein weiterentwickeltes Torque-Vectoring-System mit. Dieses verteilt die Kraft noch präziser zwischen Vorder- und Hinterachse und lässt den 4S durch Kurven fliegen, als wäre er auf Schienen. Besonders auf Landstraßen und Serpentinen zeigt sich dieser Unterschied – der 4S wirkt agiler, dynamischer und einfach bissiger.

Akku und Reichweite:
Beide Varianten nutzen die gleiche 100-kWh-Batterie, doch die zusätzliche Power des 4S fordert ihren Tribut. Während der Macan Electric mit einer WLTP-Reichweite von 520 Kilometern punktet, sind es beim 4S etwa 480 Kilometer. Porsche macht jedoch klar: Kunden, die sich für die 4S-Variante entscheiden, suchen nicht maximale Reichweite – sie wollen maximale Performance. Und die bekommen sie hier ohne Kompromisse.

Fahrgefühl – Aggressiv, präzise, kompromisslos

Setzen Sie sich hinter das Steuer des Macan 4S Electric, und Sie spüren sofort den Unterschied. Dieses Auto schreit nach Kurven, nach Landstraßen, nach offenen Autobahnen. Die Lenkung ist messerscharf, jede Bewegung wird direkt umgesetzt. Hier gibt es keine Verzögerung, kein Zögern – der 4S macht genau das, was Sie wollen.

Das Fahrwerk, serienmäßig mit einer adaptiven Luftfederung ausgestattet, ist ein weiteres Highlight. Im Komfortmodus gleitet der 4S ruhig über Unebenheiten, doch im Sportmodus wird das Fahrwerk straffer und die Straßenlage messerscharf. Besonders auf kurvigen Strecken zeigt sich, warum Porsche das Torque-Vectoring-System verbessert hat. Der 4S wirkt agil, leichtfüßig und unerschütterlich – ein Fahrgefühl, das süchtig macht.

Und dann ist da noch die Beschleunigung: Sobald Sie das Gaspedal durchtreten, schießt der 4S nach vorne, als gäbe es kein Morgen. Der Elektromotor reagiert ohne Verzögerung, und die zusätzliche Power des 4S sorgt dafür, dass Überholmanöver nur noch Sekundenbruchteile dauern.

Im Vergleich zum Macan Electric ist der 4S einfach lebendiger, bissiger – ein Fahrzeug für Fahrer, die das Maximum aus ihrem SUV herausholen wollen.

Preis und Verfügbarkeit

Mit einem Einstiegspreis von 91.500 Euro ist der Macan 4S Electric kein Schnäppchen. Doch für das Geld bekommen Sie ein Fahrzeug, das nicht nur in Sachen Leistung, sondern auch in Sachen Exklusivität überzeugt. Die Serienausstattung ist bereits üppig, doch wie immer bei Porsche treiben die Optionen den Preis schnell nach oben. Wer alles will – von Carbon-Akzenten bis zum Sport-Design-Paket – landet schnell bei einer sechsstelligen Summe.

Porsche


Mehr Power, mehr Performance

Der Porsche Macan 4S Electric macht keine Kompromisse – Punkt. Er beweist, dass Elektromobilität nicht nur funktional, sondern auch brutal spaßig sein kann. Mehr Leistung, bissigeres Handling und exklusive Ausstattung – der 4S zieht klare Grenzen zum Macan Electric.

Für Fahrer, die aufs Ganze gehen wollen, ist er die Wahl. Porsche hat hier ein SUV auf die Räder gestellt, das nicht einfach nur fährt – es fordert, dominiert und liefert ab. Genau so muss ein 4S sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Opel Corsa Electric - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Opel Automobile GmbH
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Opel Corsa Electric
Direktstrom für den Asphalt
KIA EV3 - Frontansicht Scheinwerfer bei Automagazin Plus
© Kia Deutschland GmbH
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
KIA EV3
Maskuline Kraft im elektrischen SUV-Format
Volvo EX30 - Innenraum Fahrersitz und Cockpit bei Automagazin Plus
© Volvo Car Corporation
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Volvo EX30
Das kleinste SUV der Marke zeigt klare Haltung
Mercedes-Benz CLA mit EQ Technologie - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Mercedes-Benz Group AG
Favicon von Automagazin Plus Limousine
Mercedes-Benz CLA mit EQ Technologie
Präzision in Bewegung, Eleganz im Detail
Fiat 600 Elektro - Front- und Seitenansicht auf der Straße bei Automagazin Plus
© 2025 FCA Germany GmbH
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Fiat 600 Elektro
Zieht durch, hält Kurs und lässt sich führen
Hyundai Inster - Akku laden bei Automagazin Plus
© Hyundai Motor Deutschland GmbH
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Hyundai Inster
Kompakt genug für die City