
MINI Aceman
Smarter Elektro-Crossover mit eigenwilligem Konzept
MINI macht Ernst mit der Elektrifizierung und schießt den Aceman ins Rampenlicht.
Ein vollelektrischer Crossover, der sich irgendwo zwischen dem klassischen MINI Cooper und dem größeren MINI Countryman einordnet. Doch wer braucht ihn wirklich? Ist er der goldene Mittelweg oder einfach nur ein weiterer Versuch, die Marke in ein neues Segment zu zwingen?
Der Aceman verspricht die typische MINI-DNA mit kompakter Agilität, auffälligem Design und einem Interieur, das auf das Wesentliche reduziert wurde. Doch genau hier könnte sich das Problem verstecken. Die Frage ist: Reicht das, um ihn von der Konkurrenz abzuheben?
Design & Abmessungen
Kompakt, kantig, ein bisschen verspielt – der Aceman orientiert sich am aktuellen MINI-Design, bricht aber mit einigen Traditionen. Der ikonische Grill? Jetzt schnell geschlossen, weil Elektro. Die Scheinwerfer? Nicht mehr rund, sondern eher trapezförmig. Klar, der Wiedererkennungswert bleibt, aber es ist ein mutiger Schritt in eine modernere Richtung.Mit 4,07 Metern Länge, 1,75 Metern Breite und 1,50 Metern Höhe platziert er sich genau zwischen dem klassischen MINI Cooper und dem deutlich größeren MINI Countryman. Der Radstand von 2,60 Metern verspricht eine vernünftige Raumausnutzung, was für einen MINI eher ungewöhnlich ist.
An der Vorderseite dominiert eine klare Linienführung mit auffälligen LED-Signaturen. Seitlich fällt auf: Keine ausladenden Radhäuser, sondern ein vergleichsweise geradliniges Design mit markanten Akzenten. Die 19-Zoll-Räder (je nach Variante) sorgen für einen sportlichen Auftritt, ohne übertrieben zu wirken. Am Heck bleibt es MINI-typisch mit den bekannten Union-Jack-Rückleuchten, die sich inzwischen als Markenzeichen etabliert haben.

Antrieb & Performance – Reicht das für MINI-typischen Fahrspaß?
Unter der Karosserie steckt eine reine Elektro-Plattform, die auf Effizienz und Fahrdynamik ausgelegt ist. MINI setzt auf zwei Leistungsstufen:Aceman E:
• Motorleistung: 184 PS (135 kW)
• Batteriekapazität: 40,7 kWh
• Reichweite: ca. 300 km (WLTP)
• 0–100 km/h: ca. 7,9 Sekunden
• Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
Aceman SE:
• Motorleistung: 218 PS (160 kW)
• Batteriekapazität: 54,2 kWh
• Reichweite: ca. 400 km (WLTP)
• 0–100 km/h: ca. 6,7 Sekunden
• Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Beide Varianten setzen auf Frontantrieb, was im Stadtverkehr kein Problem ist, auf kurvigen Landstraßen aber schnell das Limit aufzeigt. Der stärkere SE bringt etwas mehr Schlagkraft und ein paar Kilometer mehr Reichweite, aber auch ein höheres Gewicht durch die größere Batterie.
Geladen wird mit bis zu 11 kW AC (Wechselstrom) und bis zu 95 kW DC (Schnellladen). Damit geht es in rund 30 Minuten von 10 auf 80 %, wenn eine schnelle Ladesäule verfügbar ist.
Innenraum & Ausstattung
Wer einsteigt, merkt sofort: Hier wurde radikal aufgeräumt. MINI nennt dieses Konzept „Charismatic Simplicity“, was bedeutet, dass nahezu alle physischen Knöpfe und Schalter verschwunden sind. Die Steuerung erfolgt überwiegend über den zentral platzierten 9,4-Zoll-OLED-Touchscreen, der als freistehendes Runddisplay in der Mitte des Armaturenbretts sitzt und sowohl Infotainment- als auch Fahrzeugfunktionen bündelt.Die Materialqualität hinterlässt einen gemischten Eindruck. Solide verarbeitet, aber mit starkem Fokus auf nachhaltige Materialien. Der Innenraum besteht aus einer Kombination aus Stoff, Kunststoff und Kunstleder, echtes Leder wird nicht mehr verwendet. Während die Haptik insgesamt angenehm wirkt, fehlt an manchen Stellen das hochwertige Gefühl, das man von einem Premium-Kleinwagen erwarten könnte.
Der Aceman ist als Vier- oder Fünfsitzer erhältlich. Die vorderen Sitze bieten guten Komfort mit ausreichend Platz, doch in der zweiten Reihe wird es spürbar enger. Die Beinfreiheit reicht für kurze bis mittlere Strecken aus, doch größere Mitfahrer könnten bei der Kopffreiheit an ihre Grenzen stoßen – ein typisches MINI-Problem.
Das Kofferraumvolumen liegt bei 300 Litern, was für einen Kleinwagen mit Crossover-Charakter akzeptabel ist. Wer mehr Platz benötigt, kann die Rücksitze umklappen und erhält so bis zu 1.150 Liter Stauraum, was für einen Wocheneinkauf oder mittellange Reisen ausreichen dürfte.
Technisch ist der MINI Aceman auf dem neuesten Stand. Die Augmented-Reality-Navigation erleichtert die Orientierung, während die integrierte Sprachsteuerung mit ChatGPT-Anbindung für intelligente Sprachbefehle sorgt.
Die dynamische Ambientebeleuchtung passt sich an Fahrsituationen an und erzeugt eine stimmungsvolle Atmosphäre im Innenraum. Ergänzt wird das digitale Fahrerlebnis durch ein Head-up-Display , das wichtige Fahrinformationen direkt ins Sichtfeld projiziert. Moderne Fahrerassistenzsysteme ermöglichen zudem teilautonomes Fahren und sorgen für mehr Sicherheit auf der Straße.

Fahrverhalten – MINI-typisch oder zu sehr Crossover?
MINI steht für Kartbahn-Feeling. Die große Frage: Schafft es der Aceman, diesen Anspruch in die Elektro-Welt zu übertragen?Die Antwort: Teilweise!
Der Schwerpunkt liegt wegen der Batterie tief, was für eine gute Straßenlage sorgt. Die Lenkung ist direkt, das Fahrwerk stabil – aber nicht so radikal wie beim Cooper. Heißt: Es gibt Fahrspaß, aber nicht in der Intensität, die man von einem klassischen MINI kennt.
Auf der Autobahn wirkt der Aceman stabil, aber bei höheren Geschwindigkeiten meldet sich der Frontantrieb mit spürbaren Einflüssen auf die Lenkung. In der Stadt fährt er sich wendig und leichtfüßig, auf der Landstraße kommt er aber an seine Grenzen, wenn es um echte Dynamik geht.
Preis & Markteinführung – Was kostet der Spaß?
Der MINI Aceman startet in Deutschland ab November 2024 mit folgenden Preisen:• Aceman E: ab ca. 36.000 Euro
• Aceman SE: ab ca. 42.000 Euro
Damit positioniert er sich preislich knapp unter dem MINI Countryman, aber über dem regulären MINI Cooper.

Konkurrenzvergleich
Direkte Konkurrenten? Einige:• Jeep Avenger – ähnlich groß, ebenfalls elektrisch, aber mit rustikalem Touch
• Hyundai Kona Elektro – Mehr Reichweite, günstiger, aber nicht so ikonisch
• VW ID.3 – Technisch überlegen, aber weniger emotional
• Smart #1 – Kürzer, aber stärker und mit mehr Reichweite
Der MINI Aceman ist ein mutiger Schritt in eine neue Richtung. Er verbindet Elektromobilität mit dem MINI-typischen Stil und einem minimalistischen Innenraumkonzept. Doch genau hier liegt das Problem: Er verliert ein Stück der verspielten Fahrdynamik, die MINI einst ausgemacht hat.
Für den Stadtverkehr? Super! Für längere Strecken? Solide! Für echten Fahrspaß? Da gibt es Alternativen!
Am Ende bleibt die Frage: Braucht es wirklich einen MINI zwischen Cooper und Countryman? Die Verkaufszahlen werden es zeigen.
Wer ein kompaktes, stylisches Elektrofahrzeug mit ein paar MINI-Gimmicks sucht, wird zufrieden sein. Wer auf puren Fahrspaß aus ist, sollte lieber zum Cooper SE greifen.
Schreibe einen Kommentar