
Lamborghini Terzo Millennio
Das dritte Jahrtausend kommt
| Concept Car
| Lamborghini
| Lamborghini Terzo Millennio
| MIT
| selbstheilendes Carbon
| Supersportwagen
| Terzo Millennio
Ein Lamborghini ist kein Spielzeug. Ein Lamborghini ist pure Aggression, verpackt in Karbon, Schärfe und Geschwindigkeit. Der Lamborghini Terzo Millennio treibt dieses Prinzip auf die Spitze.
Dieses Concept Car ist kein zögerlicher Versuch, sich in der Welt der Elektromobilität zu orientieren. Es ist ein elektrischer Faustschlag ins Gesicht der Vernunft. Kein weichgespülter Stromer, sondern ein gnadenloser Ausblick auf das, was kommt, wenn man die Grenzen konventionellen Denkens sprengt.
Der Name „Terzo Millennio“ steht für das dritte Jahrtausend – und genau das ist der Anspruch: nicht adaptieren, sondern dominieren. Gebaut für die Zukunft, konstruiert für die Überholspur, geboren, um die Regeln neu zu schreiben. Der Terzo Millennio entstand nicht zufällig. Er ist das Ergebnis eines radikalen Projekts zwischen Lamborghini und dem Massachusetts Institute of Technology.
Ziel: ein elektrischer Supersportwagen, der alles schlägt, was auf Verbrennern basiert
Das Ergebnis: ein Fahrzeug, das nicht auf bestehende Technologien aufbaut, sondern eigene Wege geht
Der Radstand liegt bei 2700 mm, was für perfekte Balance zwischen Agilität und Spurtreue sorgt. Die Radhäuser sind weit nach außen gezogen, um den tief liegenden Fahrzeugkörper noch massiver wirken zu lassen. Der komplette Aufbau besteht aus Carbonfaser-Verbundmaterial – nicht zur Gewichtsreduzierung allein, sondern auch zur Steigerung der strukturellen Integrität bei gleichzeitig radikaler Formgebung.
Die Lichtsignatur wird von messerscharfen LED-Streifen dominiert, die wie die Schneide einer Klinge wirken. Die Front trägt ein tiefgezogenes Y-Design, das sofort die Markenzugehörigkeit klarstellt. Keine verspielten Elemente. Pure Dominanz auf Sichtkontakt.
Dieses Antriebskonzept minimiert nicht nur mechanische Verluste, sondern senkt auch den Schwerpunkt drastisch. Der gesamte Antrieb wird flach im Fahrzeugboden integriert. Das erhöht die Kurvenstabilität und sorgt für messerscharfe Richtungswechsel. Die Gesamtleistung liegt noch im Verborgenen. Doch mit der geplanten Verwendung von Hochleistungs-Superkondensatoren ist eines sicher: Wer hier aufs Gaspedal tritt, katapultiert sich ohne Verzögerung nach vorne.
Drehmoment? Instantan.
Traktion? Über jeden Zweifel erhaben.
Die Systemleistung ist nicht offiziell beziffert, doch die Zielgröße liegt bei über 600 kW – das entspricht mehr als 800 PS. Das maximale Drehmoment soll bei über 1000 Nm liegen – verfügbar ab null Umdrehungen. Durch die direkte Radnabentechnologie werden mechanische Verluste im Antrieb nahezu eliminiert.
Beschleunigung von 0 auf 200 km/h: unter 7 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: über 350 km/h – elektronisch nicht begrenzt
Diese Zahlen ordnen den Terzo Millennio in die Spitzenklasse der Supersportwagen ein – elektrisch oder nicht. Er spielt in derselben Liga wie Bugatti Chiron, Rimac Nevera oder Koenigsegg Jesko, mit dem Unterschied, dass seine Energie rein aus Strom kommt.
Vorteile:
– Schnelle Ladezeiten: wenige Minuten für mehrere hundert Kilometer Reichweite (theoretisch)
– Geringeres Gewicht als Batteriepakete
– Keine thermische Überlastung
– Längere Lebensdauer durch fehlende chemische Alterung
Geplante Energiedichte:
rund 600 Wh/kg (zum Vergleich: aktuelle Lithium-Ionen-Zellen liegen bei etwa 250–300 Wh/kg). Damit lassen sich Reichweiten von rund 350–400 Kilometern erzielen – je nach Fahrweise.
Dieses System verhindert nicht nur teure Reparaturen, sondern erhöht auch die strukturelle Zuverlässigkeit bei Höchstbelastung. Wer mit 300 km/h durch eine Kurve prescht, verlässt sich nicht auf Glück. Der Terzo Millennio sorgt dafür, dass die Hülle selbstständig stabil bleibt. Diese Technologie bringt nicht nur Sicherheit, sondern auch Langlebigkeit. Ein Supersportwagen, der sich selbst instand hält – konsequent durchdacht.
Die Aerodynamik wird durch folgende Elemente optimiert:
– Aktive Luftleitelemente an Front, Heck und Unterboden
– Variabler Spoiler zur Anpressdruck-Erhöhung bei hoher Geschwindigkeit
– Seitliche Lufteinlässe zur Kühlung von Antrieb und Superkondensatoren
– Vollflächig verkleideter Unterboden mit Diffusor
Der Luftwiderstandsbeiwert liegt laut Lamborghini unter 0,30 – extrem niedrig für ein Fahrzeug dieser Leistungsklasse und Dimension.
Das Lenkrad ist mehr Gamepad als Lenkeinheit. Flach, mit integrierten Bedienelementen, blitzschneller Rückmeldung und ohne Kompromisse. Überall herrscht funktionaler Minimalismus mit maximaler Wirkung. Carbon, Alcantara, LED-Akzente. Kein Luxus, sondern Konzentration auf Performance. Wer hier einsteigt, sitzt nicht – er steigt in ein Kontrollzentrum ein.
Die Materialwissenschaftler des MIT arbeiten an Karbonfaser-Verbundstoffen mit integrierten Nanoelementen, die elektrische Leitfähigkeit, strukturelle Belastbarkeit und Selbstdiagnose vereinen. Der Terzo Millennio ist kein Showcar, er ist ein rollendes Forschungslabor auf Steroiden.
Vernetzung mit externer Infrastruktur ist vorgesehen – beispielsweise zur Streckenoptimierung bei Trackdays oder automatisierter Fehlerdiagnose. Datenlogging, Performance-Analyse und individuelles Setup erfolgen über eine eigene Lamborghini-Softwareplattform.
Das adaptive Pushrod-Fahrwerk mit aktiver Dämpferregelung passt sich in Millisekunden an. Die Feder-Dämpfer-Einheit ist direkt mit der Sensorik des Antriebs und der Aerodynamik vernetzt – ein geschlossenes System für kompromisslose Rückmeldung. Querbeschleunigungen jenseits der 1,5 g sind realistisch – auf trockener Strecke, ohne Schlupf, ohne Zucken im Lenkrad.
Auch die Bremstechnik liefert klare Zahlen. Carbon-Keramik-Bremsscheiben an allen vier Rädern, vollelektronisch angesteuert und unterstützt durch aggressive Rekuperation der E-Motoren. Der Bremsweg von 100 auf 0 km/h liegt unter 30 Metern – ein Wert, der sich im Hochleistungssegment sehen lassen kann.
Reifen in den Dimensionen 275/30 R20 vorn und 355/25 R21 hinten halten das Fahrzeug selbst bei brutalem Drehmoment in der Spur. In Zusammenarbeit mit Pirelli entwickelt, reagieren sie temperaturabhängig auf Belastung und liefern konstanten Grip – auch bei wechselnden Fahrbahnbedingungen.
Was bleibt, ist ein Setup, das kein Fahrerlebnis erzeugt, sondern absolute Kontrolle. Keine Spielräume, keine Verzögerung, keine Ausreden. Der Terzo Millennio ist auf maximale Geschwindigkeit bei maximaler Präzision gebaut – kompromisslos, direkt, brutal effektiv.
Mit Superkondensatoren statt Batterien, radindividuellen Elektromotoren, aktiver Aerodynamik, selbstheilender Karosserie und digitaler Intelligenz setzt der Terzo Millennio in jedem Bereich neue Maßstäbe. Kein Serienmodell, aber ein glasklares Signal:
Wenn Lamborghini elektrisch fährt, dann ohne Kompromisse. Lautlos war gestern. Die Zukunft hat Drehmoment.
Dieses Concept Car ist kein zögerlicher Versuch, sich in der Welt der Elektromobilität zu orientieren. Es ist ein elektrischer Faustschlag ins Gesicht der Vernunft. Kein weichgespülter Stromer, sondern ein gnadenloser Ausblick auf das, was kommt, wenn man die Grenzen konventionellen Denkens sprengt.
Der Name „Terzo Millennio“ steht für das dritte Jahrtausend – und genau das ist der Anspruch: nicht adaptieren, sondern dominieren. Gebaut für die Zukunft, konstruiert für die Überholspur, geboren, um die Regeln neu zu schreiben. Der Terzo Millennio entstand nicht zufällig. Er ist das Ergebnis eines radikalen Projekts zwischen Lamborghini und dem Massachusetts Institute of Technology.
Ziel: ein elektrischer Supersportwagen, der alles schlägt, was auf Verbrennern basiert
Das Ergebnis: ein Fahrzeug, das nicht auf bestehende Technologien aufbaut, sondern eigene Wege geht
Design – scharf, flach, einschüchternd
Das äußere Erscheinungsbild des Lamborghini Terzo Millennio ist eine visuelle Kampfansage. 4860 mm Länge, 2040 mm Breite und gerade einmal 1150 mm Höhe – das Fahrzeug duckt sich auf die Straße wie ein lauernder Panther. Die Proportionen erinnern eher an einen Stealth-Bomber als an einen klassischen Sportwagen. Jeder Winkel, jede Kante ist auf Aerodynamik getrimmt. Kein Schnickschnack, keine weichgezeichneten Kurven. Der Luftfluss wird kompromisslos kanalisiert. Das Ziel ist klar: maximaler Anpressdruck, minimale Turbulenz.Der Radstand liegt bei 2700 mm, was für perfekte Balance zwischen Agilität und Spurtreue sorgt. Die Radhäuser sind weit nach außen gezogen, um den tief liegenden Fahrzeugkörper noch massiver wirken zu lassen. Der komplette Aufbau besteht aus Carbonfaser-Verbundmaterial – nicht zur Gewichtsreduzierung allein, sondern auch zur Steigerung der strukturellen Integrität bei gleichzeitig radikaler Formgebung.
Die Lichtsignatur wird von messerscharfen LED-Streifen dominiert, die wie die Schneide einer Klinge wirken. Die Front trägt ein tiefgezogenes Y-Design, das sofort die Markenzugehörigkeit klarstellt. Keine verspielten Elemente. Pure Dominanz auf Sichtkontakt.

© Automobili Lamborghini S.p.A.
Antrieb: Vier Elektromotoren für absolute Kontrolle
Der Terzo Millennio verzichtet auf jede Form konventioneller Kraftquelle. Kein V10. Kein V12. Stattdessen: vier Elektromotoren, direkt in die Radnaben integriert. Jeder Motor kontrolliert ein Rad unabhängig. Diese radindividuellen Antriebe erlauben ein Fahrverhalten, das mit keinem klassischen Allradantrieb vergleichbar ist. Die Reaktion auf Lenkbefehle erfolgt unmittelbar, die Drehmomentverteilung wird elektronisch in Echtzeit angepasst. Präziser kann ein Supersportwagen nicht reagieren.Dieses Antriebskonzept minimiert nicht nur mechanische Verluste, sondern senkt auch den Schwerpunkt drastisch. Der gesamte Antrieb wird flach im Fahrzeugboden integriert. Das erhöht die Kurvenstabilität und sorgt für messerscharfe Richtungswechsel. Die Gesamtleistung liegt noch im Verborgenen. Doch mit der geplanten Verwendung von Hochleistungs-Superkondensatoren ist eines sicher: Wer hier aufs Gaspedal tritt, katapultiert sich ohne Verzögerung nach vorne.
Drehmoment? Instantan.
Traktion? Über jeden Zweifel erhaben.
Die Systemleistung ist nicht offiziell beziffert, doch die Zielgröße liegt bei über 600 kW – das entspricht mehr als 800 PS. Das maximale Drehmoment soll bei über 1000 Nm liegen – verfügbar ab null Umdrehungen. Durch die direkte Radnabentechnologie werden mechanische Verluste im Antrieb nahezu eliminiert.
Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: unter 2,5 SekundenBeschleunigung von 0 auf 200 km/h: unter 7 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: über 350 km/h – elektronisch nicht begrenzt
Diese Zahlen ordnen den Terzo Millennio in die Spitzenklasse der Supersportwagen ein – elektrisch oder nicht. Er spielt in derselben Liga wie Bugatti Chiron, Rimac Nevera oder Koenigsegg Jesko, mit dem Unterschied, dass seine Energie rein aus Strom kommt.
Superkondensatoren statt Lithium-Ionen
Der Energiespeicher basiert nicht auf klassischen Lithium-Ionen-Zellen. Lamborghini setzt auf Superkondensatoren der nächsten Generation. Diese speichern Energie elektro-statisch und ermöglichen extrem hohe Lade- und Entladeraten. Ideal für kurzzeitige Spitzenbelastung – wie harte Beschleunigung oder Rekuperation bei Hochgeschwindigkeit.Vorteile:
– Schnelle Ladezeiten: wenige Minuten für mehrere hundert Kilometer Reichweite (theoretisch)
– Geringeres Gewicht als Batteriepakete
– Keine thermische Überlastung
– Längere Lebensdauer durch fehlende chemische Alterung
Geplante Energiedichte:
rund 600 Wh/kg (zum Vergleich: aktuelle Lithium-Ionen-Zellen liegen bei etwa 250–300 Wh/kg). Damit lassen sich Reichweiten von rund 350–400 Kilometern erzielen – je nach Fahrweise.
Selbstheilendes Carbon – technisches Neuland
Der Lamborghini Terzo Millennio bringt eine Innovation mit, die bislang in keinem Serienfahrzeug existiert: eine selbstheilende Karosserie. Das Carbon-Monocoque ist mit einem Netzwerk aus Nanotubes durchzogen. Mikrosensoren erkennen mikroskopisch kleine Schäden oder Rissbildungen. Wird ein Defekt identifiziert, werden chemische Prozesse aktiviert, die die beschädigte Stelle wieder stabilisieren.Dieses System verhindert nicht nur teure Reparaturen, sondern erhöht auch die strukturelle Zuverlässigkeit bei Höchstbelastung. Wer mit 300 km/h durch eine Kurve prescht, verlässt sich nicht auf Glück. Der Terzo Millennio sorgt dafür, dass die Hülle selbstständig stabil bleibt. Diese Technologie bringt nicht nur Sicherheit, sondern auch Langlebigkeit. Ein Supersportwagen, der sich selbst instand hält – konsequent durchdacht.
Aerodynamik und Gewicht
Das Fahrzeuggewicht soll unter 1300 Kilogramm liegen – ein Topwert für ein vollelektrisches Fahrzeug mit Allradantrieb. Möglich durch konsequenten Leichtbau, CFK-Struktur, integrierte Antriebseinheiten und Verzicht auf klassische Getriebekomponenten.Die Aerodynamik wird durch folgende Elemente optimiert:
– Aktive Luftleitelemente an Front, Heck und Unterboden
– Variabler Spoiler zur Anpressdruck-Erhöhung bei hoher Geschwindigkeit
– Seitliche Lufteinlässe zur Kühlung von Antrieb und Superkondensatoren
– Vollflächig verkleideter Unterboden mit Diffusor
Der Luftwiderstandsbeiwert liegt laut Lamborghini unter 0,30 – extrem niedrig für ein Fahrzeug dieser Leistungsklasse und Dimension.
Innenraum: Kampfstation statt Komfortzone
Der Innenraum gleicht einem Hochleistungsarbeitsplatz. Kein Schnickschnack, kein Übermaß. Konzentration auf das Wesentliche. Zwei Rennsitze aus Kohlefaser, tief in den Fahrzeugboden integriert, garantieren maximalen Halt bei jeder Bewegung. Das Cockpit ist digital, die Anzeigen vollständig konfigurierbar. Informationen werden nicht dargestellt, sie werden eingebrannt – direkt ins Blickfeld des Fahrers.Das Lenkrad ist mehr Gamepad als Lenkeinheit. Flach, mit integrierten Bedienelementen, blitzschneller Rückmeldung und ohne Kompromisse. Überall herrscht funktionaler Minimalismus mit maximaler Wirkung. Carbon, Alcantara, LED-Akzente. Kein Luxus, sondern Konzentration auf Performance. Wer hier einsteigt, sitzt nicht – er steigt in ein Kontrollzentrum ein.
Technologische Partnerschaft mit dem MIT
Die Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology bringt Know-how aus Physik, Elektrotechnik und Materialforschung direkt in die DNA des Terzo Millennio. Keine Spielerei, sondern Forschung auf höchstem Niveau. Gemeinsam wurde nicht nur der Superkondensator entwickelt, sondern auch das selbstheilende Carbon analysiert, optimiert und zur Serienreife geführt.Die Materialwissenschaftler des MIT arbeiten an Karbonfaser-Verbundstoffen mit integrierten Nanoelementen, die elektrische Leitfähigkeit, strukturelle Belastbarkeit und Selbstdiagnose vereinen. Der Terzo Millennio ist kein Showcar, er ist ein rollendes Forschungslabor auf Steroiden.
Digitale Steuerung und Fahrzeugintelligenz
Das Fahrzeugsystem steuert Energieverteilung, Aerodynamik, Fahrwerk und Antrieb über eine zentrale Steuereinheit mit KI-Unterstützung. Ziel: vorausschauendes Fahrverhalten basierend auf Streckendaten, GPS, Sensorik und Echtzeit-Analyse.Vernetzung mit externer Infrastruktur ist vorgesehen – beispielsweise zur Streckenoptimierung bei Trackdays oder automatisierter Fehlerdiagnose. Datenlogging, Performance-Analyse und individuelles Setup erfolgen über eine eigene Lamborghini-Softwareplattform.

© Automobili Lamborghini S.p.A.
Fahrdynamik: Wenn Zukunft Grip bekommt
Der Lamborghini Terzo Millennio setzt fahrdynamisch neue Maßstäbe. Vier radindividuelle Elektromotoren mit präzisem Torque Vectoring verteilen die Leistung blitzschnell und intelligent. Die Kraft gelangt exakt dorthin, wo sie in der Fahrsituation gebraucht wird – für maximale Stabilität und messerscharfes Einlenkverhalten. Kurvenradien werden verkürzt, Untersteuern verhindert, Übersteuern auf Wunsch provoziert. Hier regiert keine Traktionskontrolle, sondern digitale Souveränität.Das adaptive Pushrod-Fahrwerk mit aktiver Dämpferregelung passt sich in Millisekunden an. Die Feder-Dämpfer-Einheit ist direkt mit der Sensorik des Antriebs und der Aerodynamik vernetzt – ein geschlossenes System für kompromisslose Rückmeldung. Querbeschleunigungen jenseits der 1,5 g sind realistisch – auf trockener Strecke, ohne Schlupf, ohne Zucken im Lenkrad.
Auch die Bremstechnik liefert klare Zahlen. Carbon-Keramik-Bremsscheiben an allen vier Rädern, vollelektronisch angesteuert und unterstützt durch aggressive Rekuperation der E-Motoren. Der Bremsweg von 100 auf 0 km/h liegt unter 30 Metern – ein Wert, der sich im Hochleistungssegment sehen lassen kann.
Reifen in den Dimensionen 275/30 R20 vorn und 355/25 R21 hinten halten das Fahrzeug selbst bei brutalem Drehmoment in der Spur. In Zusammenarbeit mit Pirelli entwickelt, reagieren sie temperaturabhängig auf Belastung und liefern konstanten Grip – auch bei wechselnden Fahrbahnbedingungen.
Was bleibt, ist ein Setup, das kein Fahrerlebnis erzeugt, sondern absolute Kontrolle. Keine Spielräume, keine Verzögerung, keine Ausreden. Der Terzo Millennio ist auf maximale Geschwindigkeit bei maximaler Präzision gebaut – kompromisslos, direkt, brutal effektiv.
Technisches Konzept auf Maximalleistung programmiert
Der Lamborghini Terzo Millennio ist mehr als ein Blick in die Zukunft. Er ist eine Kampfansage an jede Form konventionellen Fahrzeugbaus. Keine halben Maßnahmen. Keine klassischen Antriebe. Ein vollelektrischer Supersportwagen mit über 800 PS, unter 1300 Kilogramm Leergewicht, mehr als 350 km/h Spitze und einer Beschleunigung, die jeden Turbomotor alt aussehen lässt.Mit Superkondensatoren statt Batterien, radindividuellen Elektromotoren, aktiver Aerodynamik, selbstheilender Karosserie und digitaler Intelligenz setzt der Terzo Millennio in jedem Bereich neue Maßstäbe. Kein Serienmodell, aber ein glasklares Signal:
Wenn Lamborghini elektrisch fährt, dann ohne Kompromisse. Lautlos war gestern. Die Zukunft hat Drehmoment.
Schreibe einen Kommentar