Lamborghini Temerario

 - bei Automagazin Plus
Lamborghini Temerario - Seitenansicht - bei Automagazin Plus Lamborghini Temerario - Heck- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Lamborghini Temerario - Heckansicht - bei Automagazin Plus

Kühn und furchtlos

Lamborghini steht seit jeher für kompromisslose Leistung, provokantes Design und pure Emotion. Mit dem Lamborghini Temerario setzt die italienische Marke diese Tradition nicht nur fort, sondern bringt frischen Wind in die Welt der Supersportwagen. Der Temerario ist nicht einfach ein weiteres Modell in der Linie, sondern eine Ansage. Er markiert den Übergang in eine neue Ära: modernste Technik trifft auf eine unverfälschte Leidenschaft für Geschwindigkeit und Dynamik.

Der Name "Temerario" – italienisch für "kühn" oder "furchtlos" – passt wie die Faust aufs Auge.

Dieses Fahrzeug ist ein Statement auf Rädern, ein Auto, das keine Kompromisse macht und keine halben Sachen zulässt. Lamborghini hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Temerario die Konkurrenz aufzumischen und den Fahrern ein Erlebnis zu liefern, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke seinesgleichen sucht.

 

Ein würdiger Nachfolger des Huracán
Der Lamborghini Temerario übernimmt die Nachfolge des ikonischen Huracán und tritt damit in große Fußstapfen. Lamborghini hat sich dabei nicht darauf beschränkt, das Erfolgsrezept des Huracán einfach zu kopieren, sondern hat den Temerario komplett neu gedacht. Der V10-Saugmotor, das Herzstück des Huracán, bleibt erhalten, wurde jedoch für noch mehr Leistung und Effizienz optimiert. Gleichzeitig wurde die Aerodynamik des Temerario grundlegend überarbeitet, um Abtrieb und Fahrstabilität auf ein neues Level zu heben.

Mit einem aggressiveren Design und einer modernisierten Plattform setzt der Temerario deutliche Akzente, die ihn deutlich von seinem Vorgänger unterscheiden. Die Kombination aus klassischen Lamborghini-Elementen und innovativer Technologie macht den Temerario zu einem würdigen Nachfolger. Während der Huracán als wendiger Straßenkämpfer bekannt war, wirkt der Temerario noch muskulöser und reifer – ein echtes Statement auf vier Rädern.

Lamborghini

 

Ein Auftritt, der Blicke fesselt
Schon der erste Blick auf den Lamborghini Temerario genügt, um zu wissen, dass dieses Fahrzeug ernst macht. Die Front mit ihren aggressiv gezeichneten LED-Leuchten und den riesigen Lufteinlässen zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Die scharfen Linien fließen elegant bis zum Heck, wo ein mächtiger Diffusor und die ikonischen Endrohre den sportlichen Charakter untermauern.

Mit seinen kompakten Maßen von 4,52 Metern Länge und 1,93 Metern Breite wirkt der Temerario wie ein perfekt geformter Athlet. Dabei bleibt er mit einer Höhe von nur 1,22 Metern so flach, dass man meinen könnte, er wolle sich regelrecht an die Straße schmiegen. Die Aerodynamik spielt eine zentrale Rolle: Jeder Winkel, jede Kurve wurde so gestaltet, dass der Wagen auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil bleibt und maximalen Abtrieb liefert.

 

Power pur mit optimiertem V10
Der Lamborghini Temerario zeigt, was echte Power bedeutet – und setzt dabei auf den bewährten 5,2-Liter-V10-Saugmotor, der bereits im Huracán für Furore sorgte. Doch beim Temerario hat Lamborghini noch eine Schippe draufgelegt: 650 PS und 600 Nm Drehmoment warten nur darauf, den Asphalt unter den Reifen zum Glühen zu bringen.

Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist in atemberaubenden 3 Sekunden erledigt, während die 200-km/h-Marke nach nur 9,2 Sekunden fällt. Die Höchstgeschwindigkeit? Satte 325 km/h – damit ist der Temerario bereit, auf der Autobahn oder der Rennstrecke alles hinter sich zu lassen.

Die Kraftübertragung erfolgt über ein ultraschnelles 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das die Leistung ohne Verzögerung an alle vier Räder weitergibt. Das Allradsystem ist so abgestimmt, dass der Temerario selbst auf schwierigem Untergrund die volle Kontrolle behält. Regen, Kurven oder rauer Belag – dieser Lamborghini spielt überall seine Stärken aus.

Der V10-Motor klingt nicht nur brutal, er arbeitet auch präzise. Mit einem Drehzahlbereich, der bis über 8.000 U/min reicht, liefert er Performance auf Abruf – und das ohne den künstlichen Push eines Turbos. Dieses Aggregat ist eine Kampfansage an alle, die glauben, dass echte Motorleistung in der Ära der Hybrid- und Elektrosportwagen der Vergangenheit angehört.

Lamborghini hat den Temerario so konzipiert, dass er nicht nur auf der Rennstrecke eine gute Figur macht, sondern auch im Alltag Spaß bringt. Die Kombination aus purer Kraft und ausgeklügeltem Antriebssystem sorgt für ein Fahrerlebnis, das so direkt und intensiv ist, dass man sich schon nach der ersten Kurve fragt, warum man jemals etwas anderes gefahren ist.

 

Innenraum mit Fokus auf Fahrer und Dynamik
Der Innenraum des Temerario ist ein Mix aus futuristischer Technik und luxuriösen Materialien. Der Fahrer steht hier ganz klar im Mittelpunkt. Das digitale Cockpit liefert alle relevanten Informationen, von Rundenzeiten bis zu G-Kräften, und das in gestochen scharfer Qualität. Der zentrale Bildschirm ist fahrerorientiert und bietet Zugriff auf alle wichtigen Einstellungen – von der Fahrzeugdynamik bis hin zur Klimasteuerung.

Die Sitze? Eine perfekte Mischung aus Rennsport und Komfort. Die Schalensitze aus Alcantara und Leder bieten sowohl bei dynamischen Fahrten als auch auf längeren Strecken den nötigen Halt. Die verwendeten Materialien – Karbon, Aluminium und optional Titan – unterstreichen den sportlichen Charakter des Wagens, während sie gleichzeitig das Gewicht reduzieren.

Lamborghini

 

Varianten für unterschiedliche Fahreransprüche
Lamborghini hat den Temerario in drei Varianten auf den Markt gebracht:

• Base: Die Basisausstattung bietet alles, was ein Sportwagen braucht. Von LED-Scheinwerfern über Alcantara-Sitze bis hin zum 20-Zoll-Leichtmetallradsatz ist hier alles an Bord.

• Performance: Die mittlere Variante setzt auf Leichtbau-Komponenten wie eine Motorhaube aus Karbon und ein Aerodynamikpaket, das den Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten verbessert.

• Track: Wer es ernst meint, greift zur Rennstreckenversion. Hier gibt es neben Sechspunktgurten auch ein Überrollkäfigsystem und eine spezielle Software, die die Performance auf der Rennstrecke maximiert.

 

Fahrverhalten auf Straße und Rennstrecke
Der Lamborghini Temerario zeigt auf jedem Terrain, dass er für mehr gemacht ist als nur geradeaus. Auf der Straße glänzt er mit einer Stabilität, die Vertrauen schafft, und einer Präzision, die keinen Spielraum für Zweifel lässt.

Das adaptive Fahrwerk ist dabei der Schlüssel: Es wechselt blitzschnell zwischen Komfort und Härte, je nachdem, ob Sie entspannt über Landstraßen gleiten oder in scharf geschnittenen Kurven ans Limit gehen wollen. Jede Unebenheit wird ausgeglichen, ohne das Gefühl zur Straße zu verlieren – ein Fahrwerk, das Kontrolle großschreibt, ohne an Charakter einzubüßen.

Auf der Rennstrecke entfaltet der Temerario sein volles Potenzial. Der tiefe Schwerpunkt, der Allradantrieb und die perfekt abgestimmte Aerodynamik sorgen dafür, dass das Fahrzeug auch bei hohen Geschwindigkeiten wie auf Schienen liegt. Die Lenkung reagiert messerscharf – ein kleiner Impuls reicht, und der Temerario gehorcht ohne Zögern. In schnellen Kurven merkt man die enorme Balance des Fahrzeugs: kein Wanken, kein Schwimmen, nur pure Kontrolle.

Der V10-Motor schreit seine Power förmlich heraus, je höher die Drehzahl steigt. Jeder Tritt aufs Gaspedal wird mit einem Adrenalinschub belohnt, und der Sound des Motors lässt keine Zweifel daran, dass hier ein echtes Biest am Werk ist. Selbst bei brutalen Bremsmanövern aus Geschwindigkeiten jenseits der 300 km/h zeigt der Temerario, wie ernst es ihm ist: Die Karbon-Keramik-Bremsen greifen ohne Gnade, verzögern extrem präzise und vermitteln ein Gefühl von absoluter Sicherheit.

 

Ein Preis, der polarisiert
Exklusivität hat ihren Preis – und der Lamborghini Temerario macht hier keine Ausnahme. Die Basisversion startet bei rund 220.000 Euro, während die Top-Variante "Track" leicht die 300.000-Euro-Marke knackt.

Das mag für viele nach einer hohen Summe klingen, doch in der Welt der Supersportwagen bewegt sich der Temerario im Rahmen. Wer bereit ist, diesen Betrag zu investieren, erhält ein Fahrzeug, das sowohl optisch als auch technisch beeindruckt und in puncto Performance keine Wünsche offenlässt.

 

Stärken und Schwächen
So beeindruckend der Temerario auch ist, einige Punkte sind nicht perfekt. Der Einstieg ist – typisch für Supersportwagen – nichts für schwache Nerven. Wer einmal Platz genommen hat, wird allerdings belohnt. Der Verbrauch bleibt ein Thema: Lamborghini gibt 13,5 Liter auf 100 Kilometer an, doch realistisch dürften es eher 15 bis 17 Liter sein. Auch das Infotainmentsystem könnte intuitiver gestaltet sein. Manche Menüs wirken verschachtelt, und die Integration von Apple CarPlay und Android Auto läuft nicht so flüssig wie bei der Konkurrenz.

 

Lamborghini Temerario auf den Punkt gebracht
Der Lamborghini Temerario ist keine halbe Sache. Dieses Auto ist gemacht für Männer, die Geschwindigkeit lieben, die Grenzen ausloten und nicht davor zurückschrecken, sich einen Sportwagen mit Charakter zuzulegen. Von seinem brachialen Design über die unfassbare Performance bis hin zum Fahrgefühl – der Temerario liefert ab.

Wer bereit ist, in diesen Stier zu investieren, wird nicht enttäuscht. Ja, er hat Schwächen, doch die geraten schnell in Vergessenheit, wenn der V10 zum Leben erwacht und der Temerario das tut, wofür er gemacht wurde: fahren.

Lamborghini

 

Lamborghini Temerario – Alle relevanten Zahlen im Überblick

Maße und Abmessungen
• Länge: 4,52 Meter
• Breite: 1,93 Meter
• Höhe: 1,22 Meter
• Radstand: 2,62 Meter

Motor und Leistung
• Motor: 5,2-Liter-V10-Saugmotor
• Leistung: 650 PS (478 kW)
• Drehmoment: 600 Nm
• Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
• Antrieb: Allrad

Performance
• 0–100 km/h: 3,0 Sekunden
• 0–200 km/h: 9,2 Sekunden
• Höchstgeschwindigkeit: 325 km/h

Verbrauch und Reichweite
• Durchschnittsverbrauch (Herstellerangabe): 13,5 Liter/100 km
• Realer Verbrauch: 15–17 Liter/100 km

Gewicht und Material
• Karosserie: Leichtbau mit Karbon-Komponenten
• Varianten: Base, Performance, Track

Preis
• Basisversion: 220.000 Euro
• Track-Variante (Top): bis zu 300.000 Euro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

McLaren Elva - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© McLaren Automotive Limited.
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
McLaren Elva
Radikaler Roadster für kompromisslose Performance
NIO eP9 - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© NIO GmbH
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
NIO eP9
Elektro-Power auf Formel-1-Niveau
Hyundai Veloster - Vogelperspektive bei Automagazin Plus
© Hyundai
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
Hyundai Veloster
Auffallen und ankommen
Ford Mustang GTD - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© The Ford Motor Company
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
Ford Mustang GTD
Der brutale Supersportwagen für die Straße
Alpine A110 R Ultime - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Alpine Design
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
Alpine A110 R Ultime
Der pure Nervenkitzel
Ferrari 812 GTS - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Ferrari S.p.A.
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
Ferrari 812 GTS
Der Inbegriff von Power und Anmut