Hyundai Veloster

 - bei Automagazin Plus
Hyundai Veloster - Seitenansicht - bei Automagazin Plus Hyundai Veloster - Vogelperspektive - bei Automagazin Plus Hyundai Veloster - Heck- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Hyundai Veloster - Scheinwerfer - bei Automagazin Plus Hyundai Veloster - Schriftzug - bei Automagazin Plus Hyundai Veloster - Innenraum - bei Automagazin Plus

Auffallen und ankommen

Der Hyundai Veloster ist der Außenseiter unter den Kompaktsportlern. Mit seinem unkonventionellen Design, der eigenwilligen Türkonfiguration und einer Mischung aus Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit sticht er aus der Masse hervor.

Doch der Veloster hat nicht nur optisch etwas zu bieten – er bringt auch unter der Motorhaube und auf der Straße einiges mit, das ihn zum ernstzunehmenden Konkurrenten in der Kompaktklasse macht.

 

Markantes Design mit Alleinstellungsmerkmal
Das Design des Hyundai Veloster ist ein Blickfang auf vier Rädern. Die asymmetrische Türanordnung – eine Tür auf der Fahrerseite und zwei auf der Beifahrerseite – ist ein Novum und sorgt für praktischen Nutzen ohne Kompromisse bei der Coupé-Optik. Die Frontpartie wirkt durch den großen Kühlergrill und die scharf gezeichneten LED-Scheinwerfer aggressiv und selbstbewusst.

Seitlich fallen die breiten Radhäuser und die muskulösen Konturen ins Auge, die dem Fahrzeug einen kraftvollen Stand verleihen. Am Heck dominieren mittig platzierte Doppelendrohre und ein sportlicher Diffusor, die dem Veloster einen Hauch von Motorsport-Flair verleihen. Für Individualität sorgen optionale Zweifarblackierungen, die Dach und Karosserie in unterschiedlichen Tönen erstrahlen lassen.

Hyundai

 

Motorenpalette für jeden Geschmack
Unter der Karosserie des Veloster steckt eine Motorenpalette, die sowohl Alltagsfahrer als auch Performance-Enthusiasten anspricht. Hyundai bietet den Veloster in drei Motorvarianten an, die für unterschiedliche Ansprüche entwickelt wurden:

• 2.0 MPI (150 PS):
Der Einstiegsbenziner ist der ideale Begleiter für den Alltag. Er liefert genug Leistung, um entspannt durch die Stadt zu fahren, während er auf der Autobahn souverän bleibt. Dieser Motor punktet vor allem durch seine Laufruhe und Effizienz.

• 1.6 T-GDI (204 PS):
Der Turbo-Benziner bringt mehr Dynamik ins Spiel. Mit 265 Nm Drehmoment beschleunigt er den Veloster in rund 7,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Diese Variante kombiniert Fahrspaß mit Alltagstauglichkeit und eignet sich hervorragend für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.

• Veloster N (275 PS):
Das Spitzenmodell der Reihe ist ein echtes Kraftpaket. Mit 275 PS, einem adaptiven Fahrwerk und Launch Control ist der Veloster N für kurvige Landstraßen und die Rennstrecke gleichermaßen geeignet. Hier wird deutlich, dass Hyundai mit der N-Variante ein ernstzunehmendes Sportgerät entwickelt hat.

Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, das in den stärkeren Varianten besonders geschmeidig arbeitet. Der Frontantrieb sorgt für direkte Kraftübertragung, auch wenn man sich in der N-Version manchmal einen Allradantrieb wünschen würde, um die gesamte Leistung noch besser auf die Straße zu bringen.

 

Dynamik auf der Straße
Der Hyundai Veloster fühlt sich auf kurvigen Landstraßen genauso wohl wie im Stadtverkehr. Die direkte Lenkung vermittelt ein präzises Fahrgefühl, und das Fahrwerk bietet eine gelungene Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Gerade in der N-Version wird der Veloster zu einem echten Kurvenkünstler, der dank adaptivem Fahrwerk und Launch Control für jede Menge Fahrspaß sorgt.

Das straffe Setup sorgt für Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten, ohne dabei auf längeren Strecken unangenehm zu werden. Die Bremsen packen kräftig zu und vermitteln ein Gefühl von Kontrolle, selbst bei fordernden Fahrmanövern.

Hyundai

 

Moderner Innenraum mit sportlichem Flair
Im Innenraum setzt Hyundai auf eine Mischung aus Funktionalität und Sportlichkeit. Der Fahrer steht im Mittelpunkt, was durch die ergonomische Anordnung der Bedienelemente und die sportlich tiefe Sitzposition unterstrichen wird. Hochwertige Materialien und saubere Verarbeitung ziehen sich durch den gesamten Innenraum.

Das digitale Cockpit und der zentrale Touchscreen bieten moderne Technik, die sich intuitiv bedienen lässt. Apple CarPlay und Android Auto sorgen für nahtlose Smartphone-Integration, während optionale Sportsitze in der N-Version perfekten Seitenhalt bieten. Auch bei schnellen Kurvenfahrten bleibt der Fahrer sicher in Position.

Der Fond bietet ausreichend Platz für kürzere Strecken, doch aufgrund der abfallenden Dachlinie kann es bei größeren Personen eng werden. Der Kofferraum mit 320 Litern Volumen ist alltagstauglich und lässt sich durch umklappbare Rücksitze flexibel erweitern.

 

Konkurrenzvergleich
Der Hyundai Veloster tritt in einer Klasse an, in der starke Konkurrenten lauern. Einer davon ist der Volkswagen Scirocco, der ebenfalls mit einem auffälligen Design und sportlicher Performance punktet. Doch während der Scirocco ein reinrassiges Coupé ohne praktische Extras bleibt, hebt sich der Veloster durch seine asymmetrische Türanordnung und den besseren Einstieg in den Fond ab.

In puncto Fahrspaß bietet die Veloster N-Version mit 275 PS dem Scirocco R die Stirn und kann dank des adaptiven Fahrwerks sogar einen Hauch mehr Dynamik auf die Straße bringen. Preislich liegt der Veloster je nach Ausstattung leicht unterhalb des Scirocco, was ihn vor allem für preisbewusste Käufer interessant macht.

 

Für wen ist der Veloster gedacht?
Der Hyundai Veloster richtet sich an Fahrer, die sich bewusst gegen den Mainstream entscheiden. Er spricht Menschen an, die ein Fahrzeug suchen, das auffällt und gleichzeitig Spaß macht. Besonders die N-Version dürfte bei sportlich ambitionierten Fahrern gut ankommen, während die Basis- und Turbo-Modelle eine solide Wahl für den Alltag sind.

Hyundai

 

Auffallen und ankommen
Der Hyundai Veloster ist alles, nur kein gewöhnlicher Kompaktwagen. Mit seinem auffälligen Design, der breiten Motorenpalette und den sportlichen Fahrleistungen hebt er sich deutlich von der Konkurrenz ab. Die N-Version unterstreicht, dass Hyundai im Performance-Segment inzwischen ernstzunehmend mitspielt.

Wer ein Auto sucht, das anders ist, ohne dabei an Funktionalität einzubüßen, wird im Veloster einen treuen Begleiter finden. Ein Fahrzeug, das Ecken und Kanten hat und genau deshalb so interessant ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

McLaren Elva - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© McLaren Automotive Limited.
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
McLaren Elva
Radikaler Roadster für kompromisslose Performance
NIO eP9 - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© NIO GmbH
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
NIO eP9
Elektro-Power auf Formel-1-Niveau
Lamborghini Temerario - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Automobili Lamborghini S.p.A.
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
Lamborghini Temerario
Kühn und furchtlos
Ford Mustang GTD - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© The Ford Motor Company
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
Ford Mustang GTD
Der brutale Supersportwagen für die Straße
Alpine A110 R Ultime - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Alpine Design
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
Alpine A110 R Ultime
Der pure Nervenkitzel
Ferrari 812 GTS - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Ferrari S.p.A.
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
Ferrari 812 GTS
Der Inbegriff von Power und Anmut