GWM Ora 07
Elektro-Power im Mittelklasse-Format
Mit der Markteinführung des GWM ORA 07 möchte der chinesische Autohersteller Great Wall Motor (GWM) die Mittelklasse-Limousinen revolutionieren.
Doch wie viel Neues bringt dieser elektrische Fünftürer wirklich auf den Markt? Ist der GWM ORA 07 eine echte Kampfansage an die etablierten europäischen Hersteller oder bleibt er am Ende ein weiteres chinesisches Modell, das versucht, Fuß zu fassen?
Wir haben uns das Modell genauer angeschaut und die Details kritisch unter die Lupe genommen.
Ein Blick auf die technischen Daten
Zunächst einmal bietet der GWM ORA 07 auf dem Papier alles, was das Herz eines Autoliebhabers höherschlagen lässt: Zwei Batterieoptionen, verschiedene Antriebsvarianten und drei unterschiedliche Ausstattungen. Besonders das GT-Modell mit Allradantrieb und einer Leistung von satten 408 PS sticht hervor. Es verspricht sportliche Performance bei einem Energieverbrauch von 17,5 kWh/100 km und null CO2-Emissionen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und einem Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 4,5 Sekunden zielt der GT klar auf die sportliche Kundschaft ab.
Doch reicht das, um gegen starke Konkurrenz wie Tesla oder Audi anzutreten? Fakt ist: Auch wenn die technischen Werte beeindruckend klingen, bleibt abzuwarten, wie der ORA 07 im Alltag performt. Die versprochenen Reichweiten von bis zu 520 km im GT-Modell und 440 km bei den Pure- und Pro-Varianten klingen zwar vielversprechend, doch wie immer hängt die tatsächliche Reichweite stark von den äußeren Bedingungen und der Fahrweise ab.
Elegant oder einfach nur verspielt?
Designmäßig setzt der ORA 07 auf klare Linien und eine sportlich-elegante Erscheinung, die durchaus ansprechend wirkt. Die charakteristischen LED-Rundscheinwerfer und die rahmenlosen Fenster verleihen dem Fahrzeug einen modernen Look. Besonders der elektrisch ausfahrbare Heckspoiler im Pro und GT sorgt für einen Hauch von Sportwagen-Feeling. Auch das serienmäßige Panorama-Glasdach, das sich bis zum Heck erstreckt, lässt den Innenraum hell und einladend wirken. Doch bei all den schicken Features bleibt die Frage: Ist das Design mehr als nur eine optische Spielerei?
Die Farbauswahl – Snow White, Steel Gray oder das auffällige DreamScape Purple – bietet zumindest eine gewisse Abwechslung, wenn auch nichts wirklich Innovatives dabei ist. Insgesamt wirkt das Design solide, aber ob es ausreicht, um sich von der Masse abzuheben, bleibt fraglich.
Komfort und Innenraum
Mit einer Länge von fast fünf Metern bietet der ORA 07 eine Menge Platz für bis zu fünf Personen. Das Highlight im Innenraum sind die beiden großen Displays: ein 10,25-Zoll digitales Cockpit und ein 12,3-Zoll Multimediasystem, die nicht nur schick aussehen, sondern auch funktional sind. Die Steuerung von Infotainment und Navigation erfolgt größtenteils über den zentralen Touchscreen, doch für klassische Autofahrer gibt es auch noch physische Tasten auf der Mittelkonsole. Kabelloses Laden, Sprachsteuerung, ein beheizbares Lenkrad und Sitze – der GWM ORA 07 hat in puncto Ausstattung einiges zu bieten.
Doch trotz all dieser Features stellt sich die Frage: Wie steht es um die Materialqualität und die Verarbeitung? Chinesische Hersteller haben in der Vergangenheit oft mit Vorurteilen bezüglich der Verarbeitungsqualität zu kämpfen gehabt. Zwar hat GWM in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, doch ein direkter Vergleich mit europäischen Premiumherstellern könnte den ORA 07 ins Hintertreffen bringen. Ein besonderes Feature ist das HiFi-System von Infinity®, das für eine Sounderfahrung wie im Konzertsaal sorgen soll – zumindest auf dem Papier. Ob dies auch im alltäglichen Fahrbetrieb so rüberkommt, bleibt abzuwarten.
Assistenzsysteme und Sicherheit
Die Liste der Assistenzsysteme, die der ORA 07 bietet, ist beeindruckend lang. Vom adaptiven Tempomat über den Autobahnassistenten bis hin zur Verkehrsschilderkennung ist alles dabei. Besonders spannend klingt der Autobahnassistent, der eigenständig Spurwechsel vornimmt und automatisch überholt. Auch die Gesichtserkennung zur Erkennung von Müdigkeit und Ablenkung ist ein interessantes Feature, das für zusätzliche Sicherheit sorgen soll.
Doch bei all diesen Hightech-Systemen stellt sich die Frage: Wie gut funktionieren sie in der Praxis? Autonomes Fahren der Stufe L2+ klingt gut, doch wie präzise arbeitet der Spurhalteassistent, wenn die Straßenmarkierungen einmal schlecht erkennbar sind? Und wie zuverlässig ist der Notbremsassistent bei der Erkennung von Fußgängern und Radfahrern? Solche Systeme stehen und fallen mit ihrer Genauigkeit, und in diesem Bereich müssen chinesische Hersteller noch zeigen, dass sie mit der Konkurrenz mithalten können.
Fahrspaß und Performance
Mit seinem sportlichen Design und dem leistungsstarken Antrieb soll der GWM ORA 07 GT ein echtes Fahrerlebnis bieten. Die 300 kW Leistung und der Allradantrieb klingen auf dem Papier beeindruckend, doch wie sportlich fährt sich der Wagen wirklich? Der „Super Sport“-Modus des GT-Modells verspricht maximale Fahrdynamik, doch auch hier stellt sich die Frage: Kann der ORA 07 GT das halten, was er verspricht?
In Tests wird sich zeigen müssen, wie gut das Zusammenspiel von Motor, Fahrwerk und Lenkung wirklich funktioniert. Viele sportliche Limousinen leiden unter einer gewissen Unausgewogenheit zwischen Komfort und Sportlichkeit. Ein zu straffes Fahrwerk kann den Fahrkomfort beeinträchtigen, während ein zu weiches Setup die sportliche Dynamik schmälert. GWM muss hier den richtigen Mittelweg finden, um wirklich zu überzeugen.
Ladezeiten und Reichweite
Der GWM ORA 07 schafft es in beeindruckenden 36 Minuten, seine Batterie an einer Schnellladestation von 10 auf 80 Prozent zu füllen. Dies ist eine hervorragende Zeit, die ihn im Alltag flexibel macht, besonders auf langen Strecken. Mit dem 11-kW-Ladegerät ist er für moderne Schnellladestationen gut gerüstet und dürfte so bei geplanten Stopps kaum Langeweile aufkommen lassen. Doch die Bedingungen müssen stimmen, denn Schnellladestationen sind nicht überall verfügbar. In vielen ländlichen Gebieten oder auf abgelegenen Strecken fehlen sie gänzlich.
Hier kommen die Unterschiede zu Konkurrenten wie Tesla oder Audi deutlich zum Vorschein. Während Tesla über sein eigenes Supercharger-Netzwerk verfügt, muss sich der ORA 07 auf die allgemeine Infrastruktur verlassen. Dies könnte auf langen Strecken ein entscheidender Faktor sein. Ohne das dichte Ladenetz könnte der ORA 07 oft länger als geplant an der Ladesäule verweilen.
Die Schnellladung mag beeindruckend sein, doch die Realität sieht oft anders aus. Wer zu Hause oder in der Stadt lädt, muss mit der Wallbox vorliebnehmen, die deutlich langsamer ist. Hier wird das Aufladen über Nacht oder über mehrere Stunden zur Normalität. Besonders in dicht besiedelten Wohngegenden kann es zur Geduldsprobe werden, da die Konkurrenz um freie Ladestationen groß ist. Der ORA 07 ist gut für den täglichen Stadtverkehr gerüstet, solange die Fahrten überschaubar bleiben. Bei größeren Distanzen oder spontanen Langstreckenfahrten wird die Abhängigkeit von der Ladesituation jedoch zum Thema.
Preise und Varianten
Der Preis für den GWM ORA 07 startet bei 41.990 € (UVP) für die Basisvariante "Pure". Die mittlere Variante "Pro" liegt bei 44.490 € (UVP), während die Topversion "GT" mit 53.490 € (UVP) zu Buche schlägt. Diese Preise beziehen sich auf den deutschen Markt und können je nach Ausstattung und zusätzlichen Optionen variieren.
Kann der GWM ORA 07 am Markt mithalten?
Wenn man den GWM ORA 07 mit ähnlichen Modellen von Tesla und Audi vergleicht, fällt auf, dass der ORA 07 zwar solide Werte bietet, aber dennoch hinter den Platzhirschen zurückbleibt.
Nehmen wir etwa das Tesla Model 3 Performance: Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,3 Sekunden und einer Reichweite von bis zu 547 km (WLTP) übertrifft es den ORA 07 GT sowohl in puncto Performance als auch Reichweite. Auch in Sachen Ladeinfrastruktur hat Tesla mit seinem Supercharger-Netzwerk einen entscheidenden Vorteil, der in der Praxis schwer zu ignorieren ist.
Audi bietet mit dem e-tron GT eine sportliche Limousine, die mit Allradantrieb und 476 PS das GT-Modell des ORA 07 in den Schatten stellt. Zudem punktet Audi mit einer edlen Materialauswahl im Innenraum und einer unvergleichlichen Verarbeitungsqualität, die dem Premiumanspruch gerecht wird.
Der GWM ORA 07 positioniert sich hier als günstigerer Herausforderer mit ordentlicher Leistung und gutem Komfort, doch er wird es schwer haben, an die prestigeträchtigen Marken Tesla und Audi heranzukommen – besonders, wenn es um die Feinheiten von Reichweite, Ladeinfrastruktur und Materialqualität geht.
Fazit zum GWM ORA 07
Der GWM ORA 07 bringt viele moderne Features und beeindruckende Leistungsdaten mit sich. Besonders die Assistenzsysteme und das Hightech-Infotainmentsystem könnten für Technik-Fans interessant sein.
Doch trotz all der technischen Raffinessen bleibt die Frage, ob der ORA 07 wirklich mit den etablierten Premiumherstellern mithalten kann. Zwar bietet das Fahrzeug solide Leistung und ein interessantes Design, doch die wirkliche Herausforderung wird sein, ob GWM es schafft, das Vertrauen der europäischen Käufer zu gewinnen.
In einem Markt, der von starken Konkurrenten wie Tesla, Audi und Mercedes dominiert wird, könnte der ORA 07 trotz seiner vielen Features als reines Nischenmodell enden. Für ein endgültiges Urteil müssen wir jedoch die ersten Testfahrten abwarten. Bis dahin bleibt der ORA 07 ein Elektroauto mit viel Potenzial, aber auch einigen offenen Fragen.
Schreibe einen Kommentar