
Genesis GV60
Der Auftritt eines Herausforderers
Mit dem GV60 steigt Genesis in ein Segment ein, das aktuell die stärkste Dynamik im gesamten Automarkt zeigt: vollelektrische Premium-SUVs der Kompaktklasse. Während viele Marken ihre E-Offensive über Derivate bestehender Modelle aufbauen, setzt Genesis ein Ausrufezeichen – das erste reine Elektrofahrzeug der Marke steht auf einer reinen E-Plattform. Keine Adaption, keine halben Schritte. Der GV60 basiert auf der E-GMP-Architektur von Hyundai/Kia, die sich bereits im Ioniq 5 und Kia EV6 bewährt hat.
Genesis, die Premiumtochter des Hyundai-Konzerns, verfolgt mit dem GV60 eine klare Strategie: Hochwertige Verarbeitung, technische Finesse und eine emotionale Designsprache sollen die Marke auf dem europäischen Markt fest verankern. Der GV60 tritt gegen Namen wie Audi Q4 e-tron, Mercedes EQA und BMW iX1 an. Der Anspruch ist klar: Volle Performance, kompromisslose Technik und visuelle Eigenständigkeit.
Der GV60 misst 4.515 mm in der Länge, 1.890 mm in der Breite und 1.580 mm in der Höhe. Der Radstand beträgt großzügige 2.900 mm. Diese Basis schafft Raum im Innenraum und verbessert gleichzeitig die Fahrstabilität. Das Kofferraumvolumen liegt bei 432 Litern, durch Umklappen der Rücksitze erweitert sich der Stauraum auf über 1.500 Liter. Ein zusätzlicher Frunk vorn ergänzt das Ladevolumen um weitere 20 Liter – ideal für Ladeequipment.
Aerodynamisch unterstützt wird die Karosserie durch versenkbare Türgriffe, einen durchgezogenen Dachverlauf und einen aktiven Luftstromlenker im Frontbereich. Der cw-Wert liegt bei 0,29 – ein respektabler Wert für ein SUV dieser Größenordnung.
Die Materialien folgen einem durchgängigen Konzept: veganes Leder, recycelte Stoffe, Aluminiumakzente und LED-Lichtleisten schaffen einen Mix aus Nachhaltigkeit und Hightech. Die Sitze überzeugen durch breite Auflageflächen, Seitenhalt und langstreckentaugliche Polsterung. Im Fond profitieren Passagiere von der flachen Bodenkonstruktion – keine Kardantunnel, keine beengten Fußräume. Kopf- und Kniefreiheit liegen über dem Klassendurchschnitt.
Das digitale Bedienzentrum beginnt mit der „Crystal Sphere“ – einer transparenten Glaskugel mit LED-Hintergrund, die sich beim Einschalten des Fahrzeugs in den Drive-Mode-Schalter verwandelt. Sie ist optisches Highlight und funktionale Schnittstelle zugleich. Direkt dahinter folgt das Dual-Display: zwei miteinander verschmolzene 12,3-Zoll-Screens, rahmenlos montiert, leicht gebogen, gestochen scharf.
Die Menüs des Infotainmentsystems reagieren verzögerungsfrei, die Navigation nutzt Echtzeitdaten und zeigt Ladestationen samt Auslastung. Die Touchoberflächen sind logisch gruppiert, alternativ stehen Lenkradtasten und ein zentraler Dreh-Drück-Steller zur Verfügung. Die Sprachsteuerung greift auf Cloud-Inhalte zu und erkennt natürliche Sätze. Fahrerprofile, Klimasteuerung, Sitzposition und Ambientelicht lassen sich per Gesichtserkennung abrufen – ein Novum in dieser Klasse.
GV60 Premium ist die Einstiegsvariante mit Heckantrieb. Sie richtet sich an Fahrer, die auf effiziente Reichweite, niedrigeren Verbrauch und reduzierte Technikkomplexität setzen. Der E-Motor auf der Hinterachse liefert 168 kW (229 PS) und 350 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,8 Sekunden. Der Antrieb ist leise, gleichmäßig und auf Komfort ausgelegt. Im Alltag überzeugt die Hinterachslastigkeit mit stabiler Straßenlage.
GV60 Sport fährt mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb. Zusammen liefern sie 234 kW (318 PS) und 605 Nm. Die Kraftverteilung ist variabel, das System passt sich automatisch dem Fahrverhalten an. Die Beschleunigung verbessert sich auf 5,5 Sekunden. Dieses Modell verbindet Effizienz mit Traktion und macht den GV60 auch bei Nässe oder Schnee souverän.
GV60 Sport Plus ist die Topvariante mit Boost-Funktion. Die zwei E-Motoren leisten zusammen 360 kW (490 PS) bei einem Drehmoment von 700 Nm. Per Lenkradtaste aktiviert der Boost für 10 Sekunden die volle Leistung – etwa für Überholvorgänge oder dynamische Zwischenspurts. Der Sprint auf 100 km/h gelingt in nur 4,0 Sekunden. Dieses Modell bringt den GV60 in Reichweite echter Sport-SUVs.
Modellübersicht Genesis GV60:
Ladetechnisch zeigt sich der GV60 überlegen. Dank 800-Volt-System sind Ladeleistungen von bis zu 350 kW (DC) möglich. In der Praxis bedeutet das: 10 auf 80 % in unter 20 Minuten – vorausgesetzt, eine passende Schnellladesäule steht zur Verfügung. Wechselstrom (AC) wird mit bis zu 11 kW aufgenommen. Die Ladedose befindet sich hinten rechts und akzeptiert CCS-Standard. Eine Vehicle-to-Load-Funktion (3,6 kW) erlaubt das externe Laden von Geräten wie E-Bikes oder Laptops direkt am Fahrzeug.
Die Bremsanlage wurde auf das hohe Drehmoment abgestimmt. Rekuperation erfolgt in vier Stufen – bis hin zum One-Pedal-Driving. Der Fahrer kann die Bremswirkung per Lenkradwippe regulieren. Felgengrößen variieren zwischen 19 und 21 Zoll, je nach Modell und Ausstattung. Die Sportvarianten setzen auf breitere Bereifung und größere Bremsscheiben.
Beim Herausbeschleunigen aus Kurven spielt der Allradantrieb der Sport-Modelle seine Traktionsvorteile konsequent aus. Der Boost-Modus des Sport Plus bringt eine sofortige, brachiale Leistungsentfaltung – ohne Schlupf, ohne Verzögerung. Der GV60 zieht sauber durch, auch bei nasser Fahrbahn. Gleichzeitig bleibt er gut beherrschbar, da die elektronische Regelung feinfühlig und nicht überregulierend eingreift.
Die Federung zeigt sich ausgewogen. Adaptive Stoßdämpfer analysieren in Echtzeit die Straßenoberfläche und passen ihre Dämpfcharakteristik automatisch an. Schlaglöcher, Querfugen oder Bodenwellen werden wirkungsvoll entschärft, ohne das Fahrzeug weich oder indifferent wirken zu lassen. Auf Landstraßen zeigt sich der GV60 als ruhiger Gleiter mit souveräner Spurtreue, auf der Autobahn als stabiler Langläufer mit hoher Reserven bei Geradeauslauf und Seitenwind.
Auch beim Thema Akustik beweist Genesis Präzision: Der Geräuschkomfort liegt auf Oberklasse-Niveau. Die Kabine bleibt selbst bei höheren Geschwindigkeiten angenehm leise. Doppeltverglaste Scheiben, Dämmmaterialien im Radhausbereich und eine gezielt abgeschirmte Antriebseinheit reduzieren die Geräuschkulisse deutlich. Wer dennoch Emotionen wünscht, kann per Menü künstlich generierte Antriebsklänge aktivieren – in mehreren Varianten, von sportlich bis futuristisch. Diese Funktion lässt sich jederzeit abschalten.
Vier Fahrmodi – Eco, Comfort, Sport und Snow – beeinflussen nicht nur Leistung und Rekuperation, sondern auch Lenkung, Gaspedalkennlinie und Dämpfung. Eco reduziert das Leistungsmaximum und legt den Fokus auf Reichweite. Comfort ist für Alltag und Autobahn ausgelegt, Sport schärft alle Sinne, und Snow verteilt die Kraft so, dass auch rutschige Fahrbahnen sicher gemeistert werden. Wer oft zwischen Stadt, Landstraße und Autobahn pendelt, wird die Unterschiede der Modi zu schätzen wissen.
Der GV60 bringt auf den Punkt, was ein modernes Elektrofahrzeug im Premiumsegment leisten muss: kontrollierte Kraft, spürbare Traktion, hohe Laufruhe und ein konfigurierbares Fahrerlebnis. Der Feinschliff zeigt sich nicht in einem Effekt, sondern im Zusammenspiel aller Details – spürbar auf jedem Meter.
Die Lichtanlage basiert auf LED-Technologie mit Fernlichtassistent. Matrix-LED-Systeme gibt es je nach Ausstattungslinie. In puncto passiver Sicherheit setzt Genesis auf neun Airbags, darunter ein zentraler Frontairbag. Crashtest-Ergebnisse nach Euro NCAP stehen derzeit noch aus, das baugleiche Schwestermodell Ioniq 5 erzielte fünf Sterne.
Schwächen? Der Bekanntheitsgrad der Marke ist in Europa noch begrenzt. Zudem fehlen bisher offene Schnelllade-Tarife wie bei Tesla oder Ionity-Partnern. Wer jedoch Ladeinfrastruktur privat oder im Betrieb nutzt, wird das kaum als Nachteil empfinden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der Ausstattung attraktiv, insbesondere im Vergleich zu Premium-Marken deutscher Herkunft.
Die Lieferzeiten liegen aktuell bei rund sechs Monaten. Genesis setzt auf Onlinekonfiguration, Abholung im Genesis Studio oder Lieferung zum Wunschort. Wartung und Service erfolgen über ein Concierge-System mit Abhol- und Bringservice – für die ersten fünf Jahre im Preis enthalten.
Genesis, die Premiumtochter des Hyundai-Konzerns, verfolgt mit dem GV60 eine klare Strategie: Hochwertige Verarbeitung, technische Finesse und eine emotionale Designsprache sollen die Marke auf dem europäischen Markt fest verankern. Der GV60 tritt gegen Namen wie Audi Q4 e-tron, Mercedes EQA und BMW iX1 an. Der Anspruch ist klar: Volle Performance, kompromisslose Technik und visuelle Eigenständigkeit.

© Genesis Motor Europe
Formgebung mit Haltung
Das Exterieur des GV60 steht für einen neuen Ansatz. Klare Volumen, fließende Übergänge und markante Proportionen zeichnen die Silhouette aus. Der Verzicht auf klassische SUV-Schwere sorgt für eine sportlich-kompakte Anmutung. Die Lichtsignatur setzt auf zweigeteilte Leuchten vorn und hinten, das sogenannte Quad-Lamp-Design. Es zieht sich durch das gesamte Modellportfolio von Genesis und verschafft dem GV60 einen eigenständigen Wiedererkennungswert.Der GV60 misst 4.515 mm in der Länge, 1.890 mm in der Breite und 1.580 mm in der Höhe. Der Radstand beträgt großzügige 2.900 mm. Diese Basis schafft Raum im Innenraum und verbessert gleichzeitig die Fahrstabilität. Das Kofferraumvolumen liegt bei 432 Litern, durch Umklappen der Rücksitze erweitert sich der Stauraum auf über 1.500 Liter. Ein zusätzlicher Frunk vorn ergänzt das Ladevolumen um weitere 20 Liter – ideal für Ladeequipment.
Aerodynamisch unterstützt wird die Karosserie durch versenkbare Türgriffe, einen durchgezogenen Dachverlauf und einen aktiven Luftstromlenker im Frontbereich. Der cw-Wert liegt bei 0,29 – ein respektabler Wert für ein SUV dieser Größenordnung.
Fokus auf Innenraum und digitale Präsenz
Der Innenraum des GV60 wirkt wie eine kontrollierte Bühne für moderne Elektromobilität. Das Raumgefühl ist offen, reduziert und auf Balance ausgelegt. Genesis verzichtet bewusst auf überladene Flächen oder massive Mittelkonsolen. Stattdessen dominieren horizontale Linien und schwebende Elemente. Die Mittelkonsole hängt frei zwischen Fahrer- und Beifahrersitz – darunter bleibt Platz für zusätzliche Ablagen und kabelloses Laden.Die Materialien folgen einem durchgängigen Konzept: veganes Leder, recycelte Stoffe, Aluminiumakzente und LED-Lichtleisten schaffen einen Mix aus Nachhaltigkeit und Hightech. Die Sitze überzeugen durch breite Auflageflächen, Seitenhalt und langstreckentaugliche Polsterung. Im Fond profitieren Passagiere von der flachen Bodenkonstruktion – keine Kardantunnel, keine beengten Fußräume. Kopf- und Kniefreiheit liegen über dem Klassendurchschnitt.
Das digitale Bedienzentrum beginnt mit der „Crystal Sphere“ – einer transparenten Glaskugel mit LED-Hintergrund, die sich beim Einschalten des Fahrzeugs in den Drive-Mode-Schalter verwandelt. Sie ist optisches Highlight und funktionale Schnittstelle zugleich. Direkt dahinter folgt das Dual-Display: zwei miteinander verschmolzene 12,3-Zoll-Screens, rahmenlos montiert, leicht gebogen, gestochen scharf.
Die Menüs des Infotainmentsystems reagieren verzögerungsfrei, die Navigation nutzt Echtzeitdaten und zeigt Ladestationen samt Auslastung. Die Touchoberflächen sind logisch gruppiert, alternativ stehen Lenkradtasten und ein zentraler Dreh-Drück-Steller zur Verfügung. Die Sprachsteuerung greift auf Cloud-Inhalte zu und erkennt natürliche Sätze. Fahrerprofile, Klimasteuerung, Sitzposition und Ambientelicht lassen sich per Gesichtserkennung abrufen – ein Novum in dieser Klasse.

© Genesis Motor Europe
Drei Varianten, drei Leistungsstufen
Der GV60 tritt mit drei exakt abgestuften Varianten an, die sich klar in Antrieb, Leistung und Charakter unterscheiden. Jedes Modell bedient eine eigene Zielgruppe – von komfortorientierten Langstreckenfahrern bis hin zu performanceaffinen Fahrern mit Anspruch auf maximale Dynamik.GV60 Premium ist die Einstiegsvariante mit Heckantrieb. Sie richtet sich an Fahrer, die auf effiziente Reichweite, niedrigeren Verbrauch und reduzierte Technikkomplexität setzen. Der E-Motor auf der Hinterachse liefert 168 kW (229 PS) und 350 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,8 Sekunden. Der Antrieb ist leise, gleichmäßig und auf Komfort ausgelegt. Im Alltag überzeugt die Hinterachslastigkeit mit stabiler Straßenlage.
GV60 Sport fährt mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb. Zusammen liefern sie 234 kW (318 PS) und 605 Nm. Die Kraftverteilung ist variabel, das System passt sich automatisch dem Fahrverhalten an. Die Beschleunigung verbessert sich auf 5,5 Sekunden. Dieses Modell verbindet Effizienz mit Traktion und macht den GV60 auch bei Nässe oder Schnee souverän.
GV60 Sport Plus ist die Topvariante mit Boost-Funktion. Die zwei E-Motoren leisten zusammen 360 kW (490 PS) bei einem Drehmoment von 700 Nm. Per Lenkradtaste aktiviert der Boost für 10 Sekunden die volle Leistung – etwa für Überholvorgänge oder dynamische Zwischenspurts. Der Sprint auf 100 km/h gelingt in nur 4,0 Sekunden. Dieses Modell bringt den GV60 in Reichweite echter Sport-SUVs.
Modellübersicht Genesis GV60:
Modell | Antrieb | Leistung | Drehmoment | 0–100 km/h | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|---|---|---|
GV60 Premium | Heckantrieb | 168 kW (229 PS) | 350 Nm | 7,8 s | 200 km/h |
GV60 Sport | Allradantrieb (Dual-Motor) | 234 kW (318 PS) | 605 Nm | 5,5 s | 200 km/h |
GV60 Sport Plus | Allradantrieb (Dual-Motor Boost) | 360 kW (490 PS) | 700 Nm | 4,0 s | 200 km/h |
Stromspeicher mit Schnelllade-Kompetenz
Alle drei GV60-Modelle nutzen eine Lithium-Ionen-Batterie mit 77,4 kWh Bruttokapazität. Netto stehen rund 74 kWh zur Verfügung. Die Reichweite variiert je nach Modell: Bis zu 517 km (WLTP) im Premium, rund 470 km im Sport, und knapp 466 km im Sport Plus. Der kombinierte Stromverbrauch liegt zwischen 16,6 und 19,1 kWh/100 km – abhängig von Bereifung und Antriebsart.Ladetechnisch zeigt sich der GV60 überlegen. Dank 800-Volt-System sind Ladeleistungen von bis zu 350 kW (DC) möglich. In der Praxis bedeutet das: 10 auf 80 % in unter 20 Minuten – vorausgesetzt, eine passende Schnellladesäule steht zur Verfügung. Wechselstrom (AC) wird mit bis zu 11 kW aufgenommen. Die Ladedose befindet sich hinten rechts und akzeptiert CCS-Standard. Eine Vehicle-to-Load-Funktion (3,6 kW) erlaubt das externe Laden von Geräten wie E-Bikes oder Laptops direkt am Fahrzeug.
Komfort trifft Sportlichkeit im Fahrwerk
Der GV60 steht auf adaptiven Stoßdämpfern, die je nach Fahrmodus automatisch geregelt werden. Der Sport Plus verfügt zusätzlich über ein elektronisches Sperrdifferenzial (e-LSD), das für mehr Traktion in Kurven sorgt. Die Fahrwerksabstimmung liegt zwischen straff und ausgewogen – langstreckentauglich, aber nicht weichgespült.Die Bremsanlage wurde auf das hohe Drehmoment abgestimmt. Rekuperation erfolgt in vier Stufen – bis hin zum One-Pedal-Driving. Der Fahrer kann die Bremswirkung per Lenkradwippe regulieren. Felgengrößen variieren zwischen 19 und 21 Zoll, je nach Modell und Ausstattung. Die Sportvarianten setzen auf breitere Bereifung und größere Bremsscheiben.

© Genesis Motor Europe
Fahrgefühl mit Feinschliff
Der GV60 legt auf der Straße einen Auftritt hin, der deutlich zeigt, wie weit sich Elektrofahrzeuge in Sachen Dynamik und Komfort entwickelt haben. Die Lenkung spricht unmittelbar an, ohne nervös zu wirken. Sie liefert eine saubere Rückmeldung, besonders in engen Kehren und bei höheren Geschwindigkeiten. Die Abstimmung passt sich abhängig vom gewählten Fahrmodus spürbar an – im Sportmodus wird die Lenkung spitzer und direkter, im Comfort-Modus dagegen etwas weicher und langstreckentauglich. In Kombination mit dem niedrigen Schwerpunkt und dem langen Radstand entsteht ein souveränes, kontrolliertes Fahrgefühl.Beim Herausbeschleunigen aus Kurven spielt der Allradantrieb der Sport-Modelle seine Traktionsvorteile konsequent aus. Der Boost-Modus des Sport Plus bringt eine sofortige, brachiale Leistungsentfaltung – ohne Schlupf, ohne Verzögerung. Der GV60 zieht sauber durch, auch bei nasser Fahrbahn. Gleichzeitig bleibt er gut beherrschbar, da die elektronische Regelung feinfühlig und nicht überregulierend eingreift.
Die Federung zeigt sich ausgewogen. Adaptive Stoßdämpfer analysieren in Echtzeit die Straßenoberfläche und passen ihre Dämpfcharakteristik automatisch an. Schlaglöcher, Querfugen oder Bodenwellen werden wirkungsvoll entschärft, ohne das Fahrzeug weich oder indifferent wirken zu lassen. Auf Landstraßen zeigt sich der GV60 als ruhiger Gleiter mit souveräner Spurtreue, auf der Autobahn als stabiler Langläufer mit hoher Reserven bei Geradeauslauf und Seitenwind.
Auch beim Thema Akustik beweist Genesis Präzision: Der Geräuschkomfort liegt auf Oberklasse-Niveau. Die Kabine bleibt selbst bei höheren Geschwindigkeiten angenehm leise. Doppeltverglaste Scheiben, Dämmmaterialien im Radhausbereich und eine gezielt abgeschirmte Antriebseinheit reduzieren die Geräuschkulisse deutlich. Wer dennoch Emotionen wünscht, kann per Menü künstlich generierte Antriebsklänge aktivieren – in mehreren Varianten, von sportlich bis futuristisch. Diese Funktion lässt sich jederzeit abschalten.
Vier Fahrmodi – Eco, Comfort, Sport und Snow – beeinflussen nicht nur Leistung und Rekuperation, sondern auch Lenkung, Gaspedalkennlinie und Dämpfung. Eco reduziert das Leistungsmaximum und legt den Fokus auf Reichweite. Comfort ist für Alltag und Autobahn ausgelegt, Sport schärft alle Sinne, und Snow verteilt die Kraft so, dass auch rutschige Fahrbahnen sicher gemeistert werden. Wer oft zwischen Stadt, Landstraße und Autobahn pendelt, wird die Unterschiede der Modi zu schätzen wissen.
Der GV60 bringt auf den Punkt, was ein modernes Elektrofahrzeug im Premiumsegment leisten muss: kontrollierte Kraft, spürbare Traktion, hohe Laufruhe und ein konfigurierbares Fahrerlebnis. Der Feinschliff zeigt sich nicht in einem Effekt, sondern im Zusammenspiel aller Details – spürbar auf jedem Meter.
Digitale Sicherheitszentrale
Im Bereich Sicherheit lässt der GV60 kaum Wünsche offen. Serienmäßig sind Spurhalteassistent, Totwinkelwarner, Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, Querverkehrwarner, adaptiver Tempomat mit Navigation, Verkehrszeichenerkennung und Müdigkeitswarner an Bord. Optional ergänzen Autobahnassistent, 360-Grad-Kamera, Remote Parkfunktion und Totwinkelkamera das Systemangebot.Die Lichtanlage basiert auf LED-Technologie mit Fernlichtassistent. Matrix-LED-Systeme gibt es je nach Ausstattungslinie. In puncto passiver Sicherheit setzt Genesis auf neun Airbags, darunter ein zentraler Frontairbag. Crashtest-Ergebnisse nach Euro NCAP stehen derzeit noch aus, das baugleiche Schwestermodell Ioniq 5 erzielte fünf Sterne.
Wettbewerbsumfeld und Positionierung
Der Genesis GV60 bewegt sich im Umfeld von Audi Q4 e-tron, Mercedes EQA, Tesla Model Y und BMW iX1. Seine größte Stärke liegt im technischen Unterbau und der Ladeperformance. Das Design polarisiert, schafft aber Eigenständigkeit. In puncto Fahrleistung und Verarbeitung ist der GV60 auf Augenhöhe mit den Platzhirschen.Schwächen? Der Bekanntheitsgrad der Marke ist in Europa noch begrenzt. Zudem fehlen bisher offene Schnelllade-Tarife wie bei Tesla oder Ionity-Partnern. Wer jedoch Ladeinfrastruktur privat oder im Betrieb nutzt, wird das kaum als Nachteil empfinden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der Ausstattung attraktiv, insbesondere im Vergleich zu Premium-Marken deutscher Herkunft.

© Genesis Motor Europe
Preise, Modelle, Verfügbarkeit
Der Einstieg in die GV60-Welt beginnt mit dem GV60 Premium (Heckantrieb) ab ca. 60.000 Euro. Der GV60 Sport (Allrad) rangiert bei etwa 65.000 Euro, während der GV60 Sport Plus (AWD Boost) mit rund 72.000 Euro antritt. Die Preisstruktur orientiert sich klar an den gebotenen Leistungsdaten. Ausstattungsdetails wie Panoramadach, Nappaleder, B&O-Soundsystem und Matrix-LED erhöhen den Preis, schaffen aber ein Gesamtpaket, das sich im Premiumumfeld behaupten kann.Die Lieferzeiten liegen aktuell bei rund sechs Monaten. Genesis setzt auf Onlinekonfiguration, Abholung im Genesis Studio oder Lieferung zum Wunschort. Wartung und Service erfolgen über ein Concierge-System mit Abhol- und Bringservice – für die ersten fünf Jahre im Preis enthalten.