Ford Capri

 - bei Automagazin Plus
Ford Capri - Frontansicht - bei Automagazin Plus Ford Capri - Seitenansicht - bei Automagazin Plus Ford Capri - Innenraum - bei Automagazin Plus Ford Capri - Reifen und Felge - bei Automagazin Plus Ford Capri - Front- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Ford Capri - Heck- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus

Ein Name, der Benzinbrüdern die Knie weich macht

Capri. Ein Name, der Benzinbrüdern die Knie weich macht. Eine Legende aus den 70ern, ein Auto für Männer mit Benzin im Blut. Doch jetzt? Jetzt ist der Capri zurück – elektrisch, hochbeinig und als SUV.

Klingt erstmal wie eine Blasphemie für Fans des Originals, aber Ford hat sich etwas dabei gedacht. Der neue Ford Capri ist kein weichgespültes Nostalgie-Spielzeug, sondern ein modernes Coupe-SUV mit echter Power und einer klaren Mission: Die Capri-DNA in die Zukunft bringen.

Design: Coupé trifft SUV – Mut oder Wahnsinn?

Vergessen wir mal kurz die Vergangenheit und schauen uns den neuen Capri an. Breit, muskulös, mit coupéhafter Dachlinie – ja, das Teil hat Präsenz. Die lange, flache Haube zitiert den Klassiker, aber hier sitzt kein Sechszylinder mehr drunter. Dafür gibt es knackige Proportionen, kurze Überhänge und eine durchgehende LED-Lichtleiste am Heck, die eindeutig sagt: Hier steht kein x-beliebiges Elektro-SUV, sondern ein echter Ford.

Die Front ist aggressiver als beim Mustang Mach-E, mit einer scharf geschnittenen Lichtsignatur und einer imposanten Statur. Dank des fließenden Heckverlaufs wirkt der Capri weniger klobig als viele andere SUV-Coupés und bleibt dynamisch in der Silhouette. Ein Capri muss auffallen – und das tut er auch jetzt.

Ford


Antrieb und Performance: Elektro-Power statt V6-Röhren

Früher gab’s unter der Haube einen kernigen V6, heute sorgt ein elektrischer Dampfhammer für Vortrieb. Der neue Ford Capri basiert auf der MEB-Plattform (ja, die von VW), aber Ford hat ordentlich an der Software und Abstimmung geschraubt, um das Ding scharf und spaßig zu machen.

• Leistung: Je nach Version 286 PS (Heckantrieb) oder 340 PS (Allrad)

• Drehmoment: Bis zu 545 Nm – direkt und ohne Verzögerung

• 0 auf 100 km/h: Rund 5,3 Sekunden in der Top-Version – schneller als viele „echte“ Sportwagen

• Top-Speed: Elektronisch begrenzt, aber jenseits der 180 km/h

Der Capri ist kein weichgespültes Elektroauto für die City – er will fahren, und zwar schnell. Der tiefe Schwerpunkt, die knackige Lenkung und das direkte Ansprechverhalten machen klar: Dieser Capri will Kurven fressen.

Reichweite und Laden: Langstreckentauglich mit Blitzladung

Mit seiner 77 kWh großen Batterie schafft der Capri bis zu 600 km nach WLTP, wobei realistisch eher 450–500 km je nach Fahrweise drin sind. Wer auf der Autobahn das Gaspedal ausreizt, muss natürlich früher an die Ladesäule, aber das ist nun mal der Preis für Fahrspaß – Leistung und Reichweite lassen sich nun mal nicht gleichzeitig maximieren.

Dafür geht es beim Laden erstaunlich schnell: DC-Laden mit bis zu 175 kW sorgt dafür, dass in nur 10 Minuten fast 200 km Reichweite nachgeladen werden. Wer über Nacht laden möchte, kann den Capri an einer 11-kW-Wallbox in ca. 7–8 Stunden wieder voll aufladen, sodass am nächsten Morgen die volle Kapazität zur Verfügung steht. Im Alltag bedeutet das: Wenig Wartezeit, viel Fahrspaß. Dank intelligenter Ladeplanung und vorkonditioniertem Akku maximiert das System die Ladeeffizienz, sodass selbst längere Strecken kein Hindernis sind.

Sprich: Der neue Capri ist langstreckentauglich, solange man clever lädt. Und wer denkt, Elektro heißt immer Verzicht, der hat noch nicht erlebt, wie dieser Capri nach einem Ladestopp wieder nach vorne schießt – ohne Verzögerung, direkt und mit brachialem Schub.

Fahrwerk und Handling

Ford hat sich nicht lumpen lassen und dem Capri ein straffes, aber komfortables Fahrwerk verpasst. Adaptive Dämpfer sorgen für den perfekten Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit. In der Stadt gleitet er über Unebenheiten hinweg, auf der Landstraße legt er sich stabil und mit messerscharfer Präzision in die Kurven.

Die Lenkung ist direkt und gibt ordentlich Rückmeldung – kein gefühlloser Einheitsbrei, sondern echtes Fahrerlebnis. Trotz SUV-Form wankt der Capri nicht wie ein Schaukelpferd, sondern bleibt souverän und dynamisch. Das hat Ford wirklich drauf – und genau hier merkt man den Unterschied zu vielen weichgespülten Elektro-SUVs.

Ford


Innenraum: Zukunft trifft Sportlichkeit

Von wegen langweilige Elektro-Bedienung! Im Capri sitzt man sportlich tief, mit Cockpit-Feeling statt fahrendem Wohnzimmer. Die Sitze sind straff, bieten aber trotzdem Langstreckenkomfort – Ford nennt sie Performance Seats, und genau so fühlen sie sich auch an.

Das Infotainment setzt auf ein 15-Zoll-Touchscreen, das man neigen kann – eine geniale Idee für besseren Bedienkomfort. Klar, es gibt Apple CarPlay und Android Auto kabellos, aber das System läuft auch so flüssig und reagiert blitzschnell. Hinterm Lenkrad gibt’s ein minimalistisches Fahrer-Display, das sich auf das Wesentliche konzentriert: Geschwindigkeit, Akkustand und Navi-Hinweise. Keine unnötigen Ablenkungen, kein überladener Digital-Zirkus. Und wer es klassisch mag, kann auf ein Head-up-Display zurückgreifen.

Der Kofferraum ist überraschend groß! Bis zu 520 Liter stehen bereit, mit umgeklappter Rückbank sogar über 1.400 Liter. Dazu gibt’s noch einen kleinen Frunk vorn – perfekt für Ladekabel und Kleinkram.

Technik & Assistenz: Hightech, aber nicht übertrieben

Sicherheit und moderne Features sind selbstverständlich, aber Ford hat es nicht übertrieben. Der Capri kommt mit einer durchdachten Kombination aus Assistenzsystemen und Komfortfeatures, die das Fahren sicherer und angenehmer machen, ohne den Fahrer zu entmündigen.

✅ Adaptiver Fahrassistent mit Spurhalten & Abstandstempomat – hält automatisch die Geschwindigkeit und den Abstand zum Vordermann
✅ 360-Grad-Kamera – für perfekte Übersicht beim Einparken oder Manövrieren in engen Gassen
✅ Automatischer Parkassistent – übernimmt auf Knopfdruck das Einparken in Längs- und Querparklücken
✅ Matrix-LED-Scheinwerfer – adaptive Lichtsteuerung für beste Sicht ohne Blenden
✅ Toter-Winkel-Assistent – warnt bei Spurwechseln vor Fahrzeugen im toten Winkel
✅ Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung – bremst automatisch, wenn eine Kollision droht
✅ Verkehrszeichenerkennung – erkennt Tempolimits und Verkehrszeichen und zeigt sie im Display an
✅ Spurwechselassistent – unterstützt aktiv beim sicheren Wechsel der Fahrspur
✅ Intelligente Geschwindigkeitsregelung – passt die Geschwindigkeit dynamisch an Verkehrsbedingungen und Tempolimits an
✅ Head-up-Display – wichtige Fahrinfos direkt ins Sichtfeld projiziert
✅ Vorkonditionierung der Batterie – für schnelleres Laden und optimierte Performance bei kalten Temperaturen
✅ Over-the-Air-Updates – regelmäßige Software-Verbesserungen ohne Werkstattbesuch

Der neue Capri fährt nicht von selbst, aber er nimmt dem Fahrer lästige Routineaufgaben ab und sorgt für eine entspannte und sichere Fahrt. Genau so, wie es bei einem modernen Sport-SUV sein sollte – Assistenz, wenn nötig, Kontrolle bleibt beim Fahrer.

Ford


Preisfrage: Was verlangt Ford für das Kult-Comeback?

Der neue Ford Capri kommt in verschiedenen Varianten, die sich in Leistung, Batteriegröße und Antrieb unterscheiden – und natürlich auch im Preis. Los geht es bei 44.950 Euro für die Basisversion mit 170 PS (125 kW) und einer 52-kWh-Batterie. Wer mehr Power und Reichweite will, bekommt für 51.950 Euro die Mittelklasse-Version mit 286 PS (210 kW) und einer 77-kWh-Batterie. Das Topmodell, ein 340 PS (250 kW) starkes Allrad-SUV mit 79-kWh-Batterie, schlägt mit 55.950 Euro zu Buche.

Natürlich variieren die Preise je nach Ausstattung, Extras und regionalen Förderungen. Dazu kommen potenzielle Leasing- und Finanzierungsangebote, die den Einstieg erleichtern. Wer also ernsthaft mit dem Gedanken spielt, sich einen elektrischen Capri in die Garage zu stellen, sollte sich die aktuellen Angebote bei Ford oder einem Händler seines Vertrauens genauer anschauen. Rund 50.000 Euro als Ausgangspunkt für den Spaß – ob es das wert ist? Das entscheidet der rechte Fuß.

Der Vergleich zum Original

Ja, der neue Capri ist kein leichter Hinterrad-Krawallmacher mit mechanischem Differenzial und röhrendem V6. Aber er ist in fast jeder Disziplin schneller, präziser und alltagstauglicher als sein kultiger Vorfahre. Während der stärkste Capri früher mit 160 PS unterwegs war, liefert die neue Generation bis zu 340 PS und satte 545 Nm Drehmoment. Die Beschleunigung ist ebenfalls eine andere Welt: Von 0 auf 100 km/h brauchte das Original rund 8 Sekunden, der moderne Capri schafft es in unter 5,5 Sekunden.

Auch beim Handling spielt der Neue in einer anderen Liga. Kein nervöses Heck, kein Stempeln in Kurven – stattdessen gibt es Grip, Kontrolle und Agilität dank eines tiefen Schwerpunkts und einer sauber abgestimmten Lenkung. Was damals puristischer Fahrspaß war, ist heute präzise Performance mit maximaler Sicherheit. Gleichzeitig macht ihn die moderne Technik alltagstauglicher. War der alte Capri mit einem Verbrauch von über 12 Litern auf 100 km ein echter Säufer, kommt das Elektro-SUV mit einer einzigen Akkuladung bis zu 450 km weit – je nach Fahrweise sogar mehr.

Nicht zu vergessen der Komfort: Während man im alten Capri noch rustikal auf dünnen Sitzen saß und das Fahrwerk jedes Schlagloch ungefiltert weitergab, bietet die neue Version hochwertige Materialien, smarte Assistenzsysteme und ein Infotainment, das keine Wünsche offenlässt.

Klar, das Herz schlägt elektrisch – aber Capri bleibt Capri – nur eben schneller, smarter und vollelektrisch. Wer traut sich, ihn zu fahren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Smart #3 - Front- und Seitenansicht nah bei Automagazin Plus
© Smart Automobile Co., Ltd.
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Smart #3
Achtung - hier kommt der elektrische Kurvenräuber
NIO EL8 - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© NIO
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
NIO EL8
Spannungsgeladener Koloss mit Köpfchen
Volkswagen ID. EVERY1 - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Volkswagen AG
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Volkswagen ID. EVERY1
Das letzte Ass im Ärmel?
Xpeng P7 - Front- und Seitenansicht Vogelperspektive bei Automagazin Plus
© XPENG INC.
Favicon von Automagazin Plus Limousine
Xpeng P7
Elektropower, die den Markt nervös macht
Tesla Model Y neues Model - Front- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Tesla Motors
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Tesla Model Y
Das Update, auf das alle gewartet haben?
Citroen e-C3 - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© CITROËN DEUTSCHLAND GmbH
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Citroen e-C3
Breiter Auftritt trotz City-Format