Ferrari 812 GTS

 - bei Automagazin Plus
Ferrari 812 GTS - Front- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Ferrari 812 GTS - Heck- und Seitenansicht - bei Automagazin Plus Ferrari 812 GTS - Front- und Seitenansicht Vogelperspektive - bei Automagazin Plus Ferrari 812 GTS - Heck- und Seitenansicht Vogelperspektive - bei Automagazin Plus Ferrari 812 GTS - Innenraum - bei Automagazin Plus

Der Inbegriff von Power und Anmut

Wenn es um die Kombination aus atemberaubender Leistung und unvergleichlicher Eleganz geht, setzt der Ferrari 812 GTS seit 2020 ein klares Zeichen.

Dieses Cabrio ist nicht nur ein weiterer Sportwagen im Portfolio des italienischen Traditionsherstellers, sondern ein Statement für die Zukunft des V12-Motors im Zeitalter der Elektrifizierung.

Als offene Variante des 812 Superfast verbindet der 812 GTS die Rohkraft eines Supersportwagens mit dem unvergleichlichen Gefühl des offenen Fahrens. Ferrari zeigt hiermit, dass die Faszination für großvolumige Saugmotoren noch lange nicht erloschen ist.

 

Design, das die Sinne betört
Bereits auf den ersten Blick zieht der 812 GTS alle Blicke auf sich. Die geschwungenen Linien und die aggressive Frontpartie verleihen dem Fahrzeug eine Präsenz, die ihresgleichen sucht. Die lange Motorhaube, unter der der mächtige V12-Motor ruht, dominiert die Silhouette und erinnert an klassische Ferrari-Modelle. Die scharf geschnittenen LED-Scheinwerfer und die großen Lufteinlässe betonen die Sportlichkeit und sorgen für optimale Aerodynamik.

Seitliche Luftauslässe hinter den Vorderrädern verbessern die Luftzirkulation und verleihen dem Profil zusätzliche Dynamik. Das Heck wird durch vier ikonische runde Rückleuchten geprägt, die an die Ferrari-Tradition anknüpfen. Der markante Diffusor und die integrierten Abgasendrohre unterstreichen den kraftvollen Auftritt und verbessern gleichzeitig die aerodynamische Effizienz.

Das Hardtop-Verdeck fügt sich nahtlos in das Design ein und lässt sich in nur 14 Sekunden elektrisch öffnen oder schließen – sogar während der Fahrt bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Dabei bleibt die elegante Linienführung des Coupés erhalten, was dem 812 GTS eine harmonische Ästhetik verleiht, egal ob mit geschlossenem oder offenem Verdeck. Die Verwendung von leichten Materialien wie Aluminium und Carbonfaser trägt dazu bei, das Mehrgewicht des Cabrio-Mechanismus gering zu halten und die Performance nicht zu beeinträchtigen.

Ferrari

Maße und Proportionen: Perfektion im Detail
Mit einer Länge von 4.693 mm, einer Breite von 1.971 mm und einer Höhe von lediglich 1.276 mm wirkt der 812 GTS flach und gestreckt. Diese Proportionen verleihen dem Fahrzeug nicht nur eine imposante Erscheinung, sondern verbessern auch die aerodynamischen Eigenschaften. Der Radstand von 2.720 mm sorgt für eine ausgewogene Gewichtsverteilung von nahezu 47% vorne und 53% hinten, was maßgeblich zur exzellenten Straßenlage beiträgt.

Die breiten Kotflügel bieten Platz für die großen 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, die mit Hochleistungsreifen bestückt sind. Diese sorgen für optimalen Grip und übertragen die immense Kraft des Motors effizient auf die Straße. Die geringe Fahrzeughöhe und der tiefe Schwerpunkt verbessern das Handling und ermöglichen hohe Kurvengeschwindigkeiten.

 

Der Motor: Eine Hommage an den V12
Unter der Haube schlägt das Herzstück des Ferrari 812 GTS – ein 6,5-Liter-V12-Saugmotor. Mit unglaublichen 800 PS (588 kW) bei 8.500 U/min und einem maximalen Drehmoment von 718 Nm bei 7.000 U/min zählt er zu den stärksten Serien-V12-Motoren der Welt.

Bemerkenswert ist, dass 80% des Drehmoments bereits ab 3.500 U/min zur Verfügung stehen, was für eine beeindruckende Durchzugskraft in allen Drehzahlbereichen sorgt.

Der V-Motor besticht nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seinen charakteristischen Klang. Die Ingenieure haben das Ansaug- und Abgassystem sorgfältig abgestimmt, um ein akustisches Erlebnis zu bieten, das jeden Gangwechsel zu einem Ereignis macht. Das hohe Drehzahlniveau ermöglicht eine lineare Kraftentfaltung, die den Fahrer tief in den Sitz drückt und ein unvergleichliches Fahrgefühl vermittelt.

 

Performance-Daten: Zahlen, die beeindrucken
• Beschleunigung 0-100 km/h: 2,9 Sekunden
• Beschleunigung 0-200 km/h: 8,3 Sekunden
• Höchstgeschwindigkeit: über 340 km/h

Diese Werte unterstreichen den Anspruch des 812 GTS, einer der schnellsten offenen Sportwagen der Welt zu sein. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (F1 DCT) ermöglicht blitzschnelle Gangwechsel in Millisekunden und trägt zur atemberaubenden Beschleunigung bei. Die Schaltzeiten wurden im Vergleich zum Vorgängermodell nochmals reduziert, was die Performance auf ein neues Niveau hebt.

Der 812 GTS verfügt zudem über ein Leistungsgewicht von nur 2 kg/PS, was durch den konsequenten Leichtbau erreicht wird. Dieser Wert ist in der Klasse der Supersportwagen herausragend und trägt maßgeblich zur Agilität und Dynamik des Fahrzeugs bei.

 

Fahrwerk und Handling: Präzision trifft Kontrolle
Der Ferrari 812 GTS ist mit modernster Fahrwerkstechnologie ausgestattet. Die elektronische Lenkung (Electric Power Steering) ist direkt und präzise, was eine exakte Rückmeldung von der Straße gewährleistet. Sie arbeitet in Harmonie mit dem Side Slip Control System (SSC 5.0), um maximale Kontrolle in jeder Fahrsituation zu gewährleisten. Dieses System erlaubt kontrollierte Drifts und erhöht die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.

Das Virtual Short Wheelbase 2.0-System (eine Allradlenkung) verbessert die Wendigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Die Hinterräder lenken dabei je nach Fahrsituation mit oder gegen die Vorderräder, was das Fahrverhalten optimiert.

Die adaptiven Magnet-Rheologie-Stoßdämpfer (SCM-E) passen sich in Echtzeit an die Straßenverhältnisse und den Fahrstil an. Sie nutzen eine spezielle Flüssigkeit, deren Viskosität durch ein Magnetfeld verändert werden kann, um die Dämpferhärte anzupassen. Dadurch bietet der 812 GTS sowohl auf der Rennstrecke als auch auf kurvigen Landstraßen ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das Komfort und Sportlichkeit vereint.

Ferrari

Interieur: Luxus und Funktionalität
Der Innenraum des 812 GTS ist eine gelungene Symbiose aus Sportlichkeit und Komfort. Hochwertige Materialien wie feinstes Leder, Alcantara und Carbonfaser dominieren das Cockpit. Jedes Detail wurde mit größter Sorgfalt verarbeitet, um eine exklusive Atmosphäre zu schaffen. Die ergonomisch geformten Sportsitze bieten exzellenten Halt und lassen sich individuell anpassen, um sowohl auf langen Strecken als auch bei sportlicher Fahrweise optimalen Komfort zu gewährleisten.

Das fahrerorientierte Design spiegelt sich in der Anordnung der Bedienelemente wider, die intuitiv erreichbar sind. Das Lenkrad ist mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, darunter der charakteristische Manettino-Schalter, mit dem der Fahrer die Fahrmodi einstellen kann. Schaltwippen aus Carbon ermöglichen eine direkte Kontrolle über das Getriebe.

Das digitale Instrumentencluster mit zwei hochauflösenden Displays liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Hier können Daten wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Reifendruck und Temperatur sowie Navigationshinweise angezeigt werden. Ein besonderes Highlight ist das optionale Beifahrer-Display, das es dem Mitfahrer ermöglicht, Geschwindigkeit, Drehzahl und andere Fahrdaten einzusehen. Dies verstärkt das gemeinsame Fahrerlebnis und integriert den Beifahrer aktiv.

 

Technologie und Innovation: Auf dem neuesten Stand
Obwohl der Fokus auf der puren Fahrfreude liegt, verzichtet der 812 GTS nicht auf moderne Technologie. Das Infotainmentsystem bietet Konnektivität über Apple CarPlay und Android Auto, sodass Smartphones nahtlos integriert werden können. Die Klimaautomatik wurde speziell entwickelt, um auch bei geöffnetem Verdeck optimalen Komfort zu gewährleisten, indem sie die Luftströme entsprechend anpasst.

Sicherheitsfeatures wie ABS mit EBD (elektronische Bremskraftverteilung), Traktionskontrolle (F1-Trac) und ESP sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit, ohne die sportlichen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Zudem verfügt der 812 GTS über eine Reifenüberwachung (TPMS) und einen Fernlichtassistenten, der automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht wechselt.

Die Verwendung von LED-Beleuchtung im gesamten Fahrzeug verbessert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern trägt auch zur Energieeffizienz bei. Das Keyless-Entry-System ermöglicht einen komfortablen Zugang zum Fahrzeug, während das Start-Stopp-System im Stadtverkehr für zusätzliche Effizienz sorgt.

 

Aerodynamik: Form folgt Funktion
Die Ingenieure von Ferrari haben besonderen Wert auf die Aerodynamik gelegt. Zahlreiche aktive und passive Elemente optimieren den Luftfluss um das Fahrzeug. Unter anderem sorgen Aero-Bypass-Kanäle an der Front für eine Reduzierung des Luftwiderstands und erhöhen den Anpressdruck. Der komplex gestaltete Unterboden ist mit speziellen Luftleitblechen versehen, die den Luftstrom gezielt lenken und Turbulenzen minimieren.

Am Heck kommen aktive Aerodynamikelemente zum Einsatz, wie bewegliche Klappen, die je nach Geschwindigkeit und Fahrmodus automatisch angepasst werden. Trotz des offenen Designs erreicht der 812 GTS nahezu die gleichen aerodynamischen Werte wie das Coupé-Pendant 812 Superfast. Dies ist eine beeindruckende Leistung, die zeigt, wie geschickt Design und Funktion miteinander verschmelzen können.

 

Historischer Kontext: Eine Legende kehrt zurück
Der Ferrari 812 GTS setzt die Tradition der offenen V12-Frontmotor-Sportwagen fort, die mit Modellen wie dem 365 GTS/4 Daytona Spider ihren Anfang nahm. Nach fast 50 Jahren bringt Ferrari mit dem 812 GTS erstmals wieder ein Serienmodell in dieser Konfiguration auf den Markt.

Es ist eine Hommage an die glorreiche Vergangenheit und gleichzeitig ein Blick in die Zukunft der Marke. Diese Rückkehr zu den Wurzeln spiegelt Ferraris Engagement wider, klassische Werte mit modernster Technologie zu verbinden. Der 812 GTS vereint das Beste aus beiden Welten und steht als Symbol für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovationsfreude des Unternehmens.

 

Personalisierung: Einzigartigkeit nach Wunsch
Ferrari bietet ein umfangreiches Tailor-Made-Programm, mit dem Kunden ihren 812 GTS individuell gestalten können. Von exklusiven Lackierungen in historischen Farben über spezielle Innenraumdesigns bis hin zu personalisierten Stickereien und Emblemen sind den Wünschen nahezu keine Grenzen gesetzt. Kunden können aus verschiedenen Materialien wie Carbon, Aluminium oder Holz für Innenraumapplikationen wählen.

Auch technische Anpassungen sind möglich, wie zum Beispiel die Wahl spezieller Bremsanlagen oder Auspuffsysteme. So wird jeder 812 GTS zu einem Unikat, das die Persönlichkeit seines Besitzers widerspiegelt und die Exklusivität des Fahrzeugs unterstreicht.

Ferrari

Preis und Exklusivität
Mit einem Einstiegspreis von etwa 363.000 Euro (Stand bei Einführung) ist der Ferrari 812 GTS ein Investment in Exklusivität und Leidenschaft. Aufgrund der limitierten Produktionszahlen und der hohen Nachfrage ist das Fahrzeug nicht nur ein begehrtes Sammlerstück, sondern auch eine potenzielle Wertanlage. Experten gehen davon aus, dass der Wert des 812 GTS aufgrund seiner Einzigartigkeit und der Bedeutung als möglicherweise letzter V12-Saugmotor-Ferrari in Zukunft steigen könnte.

 

Der Soundtrack eines Traums
In Zeiten von Downsizing und Elektrifizierung könnte der 812 GTS einer der letzten seiner Art sein. Ferrari hat angekündigt, verstärkt auf Hybrid- und Elektroantriebe zu setzen. Daher stellt dieses Modell möglicherweise das finale Kapitel einer Ära dar, in der großvolumige V12-Saugmotoren den Ton angaben.

Der Ferrari 812 GTS ist ein Meisterwerk und ein Ausdruck purer Emotion. Die Kombination aus zeitlosem Design, brachialer Leistung und modernster Technologie macht ihn zu einem Fahrzeug, das in Erinnerung bleibt. Mit dem 812 GTS erleben Sie nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch den unvergleichlichen Klang eines V12-Motors, der in dieser Form vielleicht nie wieder gebaut wird.

Dieses Fahrzeug ist ein Tribut an die Leidenschaft für das Autofahren – roh, ungefiltert und authentisch. Der V12-Motor fungiert dabei als Dirigent, der die perfekte Balance zwischen Kraft und Finesse orchestriert.

 

Technische Daten im Überblick
• Motor: 6,5-Liter-V12-Saugmotor
• Leistung: 800 PS (588 kW) bei 8.500 U/min
• Drehmoment: 718 Nm bei 7.000 U/min

• Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (F1 DCT)
• Antrieb: Heckantrieb
• Beschleunigung 0-100 km/h: 2,9 Sekunden
• Beschleunigung 0-200 km/h: 8,3 Sekunden
• Höchstgeschwindigkeit: über 340 km/h
• Bremsweg (100-0 km/h): ca. 32 Meter

• Maße (L x B x H): 4.693 mm x 1.971 mm x 1.276 mm
• Gewicht: ca. 1.600 kg (Trockengewicht)
• Verdeck: Elektrisch faltbares Hardtop, öffnet/schließt in 14 Sekunden bis 45 km/h
• Verbrauch (kombiniert): ca. 16,1 Liter/100 km
• CO₂-Emissionen: ca. 366 g/km

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

McLaren Elva - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© McLaren Automotive Limited.
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
McLaren Elva
Radikaler Roadster für kompromisslose Performance
Rolls Royce Boat Tail - Front- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© mediapool.bmwgroup.com
Favicon von Automagazin Plus Cabrio & Roadster
Rolls Royce Boat Tail
Eine Hommage an den klassischen Yachtbau
Mercedes AMG SL 63 - mehrere Farben bei Automagazin Plus
© Daimler AG
Favicon von Automagazin Plus Cabrio & Roadster
Mercedes AMG SL 63 Cabrio
Sportlichkeit in bester Tradition
Ford Mustang GT Premium Convertible - Front- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© The Ford Motor Company
Favicon von Automagazin Plus Cabrio & Roadster
Ford Mustang GT Premium Convertible
Ein Klassiker in moderner Ausführung
BMW 2er M240i - auf der Landstraße bei Automagazin Plus
© mediapool.bmwgroup.com
Favicon von Automagazin Plus Cabrio & Roadster
BMW M240i
Die Perfekte Symbiose aus Eleganz und Kraft
Porsche 356 B - auf der Rennstrecke bei Automagazin Plus
© Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
Favicon von Automagazin Plus Classic
Porsche 356 B
Leicht, schnell und legendär