Ferrari 488 Pista

 - bei Automagazin Plus
Ferrari 488 Pista - auf der Rennstrecke - bei Automagazin Plus Ferrari 488 Pista - Cockpit - bei Automagazin Plus Ferrari 488 Pista - Heckansicht - bei Automagazin Plus Ferrari 488 Pista - Seitenansicht - bei Automagazin Plus Ferrari 488 Pista - Frontansicht - bei Automagazin Plus Ferrari 488 Pista - Vogelperspektive - bei Automagazin Plus

Ein Meisterwerk aus Maranello

Der Ferrari 488 Pista repräsentiert die Quintessenz von Ferraris Renn-DNA und bringt diese auf die Straße. Dieses Modell ist nicht nur ein weiterer Schritt in der Evolution des Automobilherstellers, sondern auch ein Zeugnis für Ferraris unermüdliches Engagement für Leistung und Perfektion.

Historischer Kontext
Der Ferrari 488, mit der internen Kennung F142M, ist ein Mittelmotor-Sportwagen und der direkte Nachfolger des Ferrari 458. Er wurde erstmals im März 2015 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt. Dieses Modell markiert eine Rückkehr zu aufgeladenen Motoren für Ferrari, nachdem der letzte aufgeladene Ferrari, der F40, 1992 eingestellt wurde.
Ferrari 488 Pista - auf der Rennstrecke


Technische Brillanz
Der 488 GTB wird von einem längs eingebauten, aufgeladenen Achtzylinder-V-Ottomotor mit einem 90° Zylinderbankwinkel angetrieben. Mit einem Hubraum von 3,9 Litern leistet der Motor beeindruckende 670 PS bei 8000 U/min. Dies ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 330 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,0 Sekunden.

Der 488 Pista: Ein Rennwagen für die Straße
Der 488 Pista, vorgestellt im März 2018, ist eine Performance-Variante des 488 GTB. Mit einer Leistung von 720 PS ist er die stärkste Variante der Baureihe. Dank seines 3,9-Liter-Turbomotors beschleunigt der 488 Pista in nur 2,85 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 340 km/h.
Ferrari 488 Pista - Heckansicht


Design und Aerodynamik
Neben der beeindruckenden Motorleistung wurde auch besonderes Augenmerk auf die Aerodynamik des Fahrzeugs gelegt. Große Kühlluft-Auslässe in der Kühlerhaube, aktive Klappen am Fahrzeugheck und Turbulatoren am Unterboden erhöhen den Abtrieb um 50 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell.

Innenraum und Komfort
Der Innenraum des 488 Pista ist eine Kombination aus Luxus und Funktionalität. Alcantara und Kohlefaser dominieren das Interieur, von den Sonnenblenden über den Dachhimmel bis zum Armaturenbrett. Trotz seiner sportlichen Ausrichtung bietet der Pista auch Komfort, einschließlich geräumiger Schalensitze, die auch für größere Personen geeignet sind.
Ferrari 488 Pista - Cockpit


Preis und Verfügbarkeit
Der Ferrari 488 Pista ist ein Luxus-Sportwagen, und sein Preis spiegelt das wider. Je nach Ausstattung beginnen die Preise bei rund 295.000 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass der 488 Pista nicht limitiert ist, aber der genaue Zeitpunkt des Marktstarts noch nicht festgelegt wurde.

Fazit
Der Ferrari 488 Pista ist mehr als nur ein Auto; er ist ein Kunstwerk, das Geschwindigkeit, Design und Technologie vereint. Für diejenigen, die das Beste aus der Welt des Motorsports und des Luxus suchen, ist der 488 Pista die ultimative Wahl.
Ferrari 488 Pista - Seitenansicht


Fahrzeugdaten

  • Motor: Achtzylinder-V-Mittelmotor 90°
  • Hubraum: 3902 cm³
  • Leistung: 720 PS bei 8000 min−1
  • Max. Drehmoment: 770 Nm bei 3000 min−1
  • Antriebsart: Hinterradantrieb
  • Getriebe: 7-Gang-Automatikgetriebe (Doppelkupplung)
  • Länge/Breite/Höhe: 4605 mm × 1975 mm × 1206 mm
  • Radstand: 2650 mm
  • Höchstgeschwindigkeit: > 340 km/h
  • Beschleunigung, 0–100 km/h: 2,85 s
  • Preis: Ab 295.000 Euro (je nach Ausstattung)

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über den Ferrari 488 Pista, seine Geschichte, technischen Daten und seine Stellung in der Welt der Luxus-Sportwagen. Es ist ein Fahrzeug, das sowohl Leidenschaft als auch Präzision verkörpert, und ein wahres Meisterwerk aus dem Hause Ferrari.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BMW M8 Competition Coupé - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© BMW AG
Favicon von Automagazin Plus Sportwagen
BMW M8 Competition Coupé
Breit, tief, bullig – wie ein schlafender Rottweiler
KIA EV3 - Frontansicht Scheinwerfer bei Automagazin Plus
© Kia Deutschland GmbH
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
KIA EV3
Maskuline Kraft im elektrischen SUV-Format
Volvo EX30 - Innenraum Fahrersitz und Cockpit bei Automagazin Plus
© Volvo Car Corporation
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Volvo EX30
Das kleinste SUV der Marke zeigt klare Haltung
Mercedes-Benz CLA mit EQ Technologie - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Mercedes-Benz Group AG
Favicon von Automagazin Plus Limousine
Mercedes-Benz CLA mit EQ Technologie
Präzision in Bewegung, Eleganz im Detail
KIA Carnival - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Kia Corporation
Favicon von Automagazin Plus
KIA Carnival
So viel Familienvan gibt’s sonst nur in höheren Preisregionen
Fiat 600 Elektro - Front- und Seitenansicht auf der Straße bei Automagazin Plus
© 2025 FCA Germany GmbH
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Fiat 600 Elektro
Zieht durch, hält Kurs und lässt sich führen