BYD Seal U

 - bei Automagazin Plus
BYD Seal U - Front- und Seitenansicht parkend - bei Automagazin Plus BYD Seal U - Seitenansicht - bei Automagazin Plus BYD Seal U - Lenkrad - bei Automagazin Plus BYD Seal U - Infotainment - bei Automagazin Plus

China mischt den SUV-Markt auf

China prescht vor – und zwar mit ordentlich Dampf. Während europäische Hersteller noch diskutieren, ob sie Elektro-SUVs in der Mittelklasse bezahlbar machen können, schickt der chinesische Automobilriese BYD (Build Your Dreams) seine Kampfansage nach Europa: den BYD Seal U.

Ein Elektro-SUV, das frische Optik, moderne Technik und ein aggressives Preis-Leistungs-Verhältnis in die Arena wirft. Der BYD Seal U ist seit 2023 auf dem Markt und will vor allem eines: den etablierten Marken das Leben schwer machen.

Doch kann der Seal U tatsächlich mit den Platzhirschen mithalten oder verpufft der große Auftritt wie eine leere Ankündigung? Packen wir das Ding auseinander!

 

Fahrzeugbeschreibung: Größe mit futuristischem Design
Auf den ersten Blick wirkt der BYD Seal U modern und futuristisch, ohne zu übertreiben. Die Front: fließend, glatt, mit scharf gezeichneten LED-Scheinwerfern und einer geschlossenen Kühlerpartie, wie es sich für ein Elektrofahrzeug gehört. Von der Seite zeigt der Seal U typische SUV-Proportionen – bullig, groß und mit klaren Linien. Am Heck setzt BYD auf eine breite Lichtleiste, die dem Wagen eine moderne, aber nicht zu verspielte Optik verleiht. Cool, clean und funktional – das trifft es ganz gut.

Die Maße des Seal U positionieren ihn genau in der Mittelklasse:
• Länge: 4,78 Meter
• Breite: 1,89 Meter
• Höhe: 1,67 Meter
• Radstand: 2,76 Meter

Damit ist er ein echter Konkurrent für Fahrzeuge wie den VW ID.4 oder den Tesla Model Y. Auch beim Kofferraumvolumen hält BYD mit: Im Normalzustand passen 552 Liter hinein, bei umgeklappter Rückbank sind es satte 1.440 Liter. Das reicht locker für den Familienurlaub oder den Wochenendeinkauf XXL.

BYD

 

Motorisierung: Solide Technik ohne Überraschungen
Der BYD Seal U kommt derzeit in zwei Antriebsvarianten auf den Markt, beide rein elektrisch:

1. Standard Range:
• Akku: 71,8 kWh o Leistung: 218 PS (160 kW)
• Drehmoment: 310 Nm
• Reichweite: 420 Kilometer (WLTP)

2. Extended Range:
• Akku: 87 kWh o Leistung: ebenfalls 218 PS (160 kW)
• Drehmoment: 310 Nm
• Reichweite: bis zu 500 Kilometer (WLTP)

Beide Varianten kommen mit Frontantrieb, was bei einem großen SUV ein klarer Minuspunkt ist. Klar, der Seal U ist kein Sportler, aber ein optionaler Allradantrieb würde dem Gesamtpaket deutlich mehr Vielseitigkeit verleihen – vor allem bei schlechter Witterung. Die Leistung von 218 PS reicht aus, um das SUV souverän zu bewegen, doch wer hier „Wumms“ und echte Sportlichkeit erwartet, wird enttäuscht.

Der Verbrauch mit etwa 16–18 kWh pro 100 Kilometer liegt im guten Mittelfeld. Geladen wird das SUV entweder an der Wallbox mit bis zu 11 kW Wechselstrom oder mit bis zu 140 kW an einer Schnellladesäule. Damit dauert das Laden von 30 auf 80 Prozent rund 30 Minuten – okay, aber nicht bahnbrechend.

 

Varianten: Einfache Wahl ohne Schnickschnack
BYD hält es beim Seal U einfach: Es gibt zwei Antriebsvarianten (Standard und Extended Range) und klar definierte Ausstattungslinien. Mehr Auswahl? Fehlanzeige. Das ist zwar unkompliziert für den Kunden, lässt aber auch wenig Spielraum für Individualität. Bei der Konkurrenz gibt es oft mehr Konfigurationsmöglichkeiten – hier zeigt BYD noch Luft nach oben.

BYD

 

Moderne Technik mit kleinen Schwächen
Im Innenraum zeigt der BYD Seal U, was die Chinesen wirklich draufhaben: digitale Welten, große Displays und jede Menge Ausstattung ab Werk. Dominant ist der riesige 15,6-Zoll-Touchscreen, der sich per Knopfdruck sogar drehen lässt – entweder ins Hoch- oder Querformat. Das System ist schnell, intuitiv und bietet eine klare Grafik. Apple CarPlay und Android Auto? Natürlich mit an Bord.

Das digitale Cockpit liefert alle wichtigen Fahrinformationen, und die verwendeten Materialien hinterlassen einen modernen Eindruck. Aber: An einigen Stellen merkt man, dass BYD in der Preisklasse spart. Hartplastik an den Türen und etwas klappernde Verkleidungen dämpfen den Premium-Anspruch.

Sitzplätze? Fünf gibt es, und die Sitze selbst sind bequem und langstreckentauglich. Vor allem vorne sitzt man auf breiten, gut gepolsterten Sesseln mit ordentlich Seitenhalt. Hinten bleibt genügend Platz für Erwachsene – auch bei größeren Körpergrößen. Für ein Familien-SUV absolut alltagstauglich.

 

Solides Fahrgefühl, aber wenig aufregend
Der BYD Seal U ist vor allem eines: komfortabel. Das Fahrwerk ist weich abgestimmt und schluckt Unebenheiten souverän. Gerade im Stadtverkehr und auf der Landstraße zeigt der Seal U seine Stärken – ruhig, gelassen und entspannt. Doch wehe, Sie erwarten Dynamik. Bei flotter Kurvenfahrt kommt das weiche Fahrwerk an seine Grenzen, die Lenkung ist zu leichtgängig und liefert kaum Feedback.

Der Frontantrieb sorgt zudem bei kräftigem Beschleunigen für spürbare Traktionsverluste – vor allem auf nasser Straße. Hier merkt man, dass ein Allradantrieb dringend nötig wäre. Immerhin bleibt der Seal U im Alltag angenehm leise, was typisch für Elektrofahrzeuge ist. Sportlich? Nein. Komfortabel? Definitiv.

BYD

 

Günstiger Preis, aber nicht unschlagbar
Der BYD Seal U startet bei rund 42.000 Euro für die Standard-Range-Version. Die Extended-Range-Variante kostet etwa 45.000 Euro – damit liegt BYD deutlich unter den Premium-Marken, aber auf Augenhöhe mit europäischen Konkurrenten wie VW und Hyundai. Der Preis ist fair, aber BYD spielt hier nicht die Preisbrecher-Karte, die man vielleicht erwartet hätte.

 

Ein solides Elektro-SUV mit Licht und Schatten
Der BYD Seal U ist ein guter Einstieg in die Mittelklasse der Elektro-SUVs – modern, geräumig und technisch gut ausgestattet. Die Optik ist gefällig, das Platzangebot überzeugt, und die Reichweite ist konkurrenzfähig. Doch es gibt Schwächen: Der fehlende Allradantrieb, die etwas zahme Motorisierung und der sparsame Materialeinsatz im Innenraum zeigen, dass BYD noch Luft nach oben hat.

China mag hierzulande noch skeptisch betrachtet werden, doch der Seal U beweist, dass die Marke ernst zu nehmen ist. Für Kunden, die ein modernes Elektro-SUV mit guter Ausstattung zu einem fairen Preis suchen, ist der Seal U eine echte Alternative. Wer jedoch Sportlichkeit und Premium-Flair erwartet, sollte lieber weiter bei der Konkurrenz schauen.

Zusammengefasst: Solide Technik, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber noch kein Gamechanger. Der BYD Seal U zeigt, dass die Chinesen auf dem richtigen Weg sind – aber eben noch nicht ganz am Ziel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Opel Corsa Electric - Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Opel Automobile GmbH
Favicon von Automagazin Plus Kleinwagen
Opel Corsa Electric
Direktstrom für den Asphalt
KIA EV3 - Frontansicht Scheinwerfer bei Automagazin Plus
© Kia Deutschland GmbH
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
KIA EV3
Maskuline Kraft im elektrischen SUV-Format
Volvo EX30 - Innenraum Fahrersitz und Cockpit bei Automagazin Plus
© Volvo Car Corporation
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Volvo EX30
Das kleinste SUV der Marke zeigt klare Haltung
Mercedes-Benz CLA mit EQ Technologie - Heck- und Seitenansicht bei Automagazin Plus
© Mercedes-Benz Group AG
Favicon von Automagazin Plus Limousine
Mercedes-Benz CLA mit EQ Technologie
Präzision in Bewegung, Eleganz im Detail
Fiat 600 Elektro - Front- und Seitenansicht auf der Straße bei Automagazin Plus
© 2025 FCA Germany GmbH
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Fiat 600 Elektro
Zieht durch, hält Kurs und lässt sich führen
Hyundai Inster - Akku laden bei Automagazin Plus
© Hyundai Motor Deutschland GmbH
Favicon von Automagazin Plus SUV & Geländewagen
Hyundai Inster
Kompakt genug für die City