Audi Q5 Sportback
SUV-Coupé mit Power und Präsenz
Ein SUV-Coupé – braucht man das wirklich? Audi sagt: Ja, und liefert mit dem Q5 Sportback einen Boliden, der Kraft, Dynamik und Design auf einen Nenner bringt. Das Ding ist kantig, selbstbewusst und steht wie ein Fels in der Brandung.
Für alle, die einen kompromisslosen Auftritt mit praktischen Qualitäten verbinden wollen, trifft der Q5 Sportback ins Schwarze. Aber steckt hinter der aggressiven Schale auch ordentlich Substanz? Wir haben das SUV unter die Lupe genommen.
Optik: Muskeln statt Mainstream
Man sieht ihm auf den ersten Blick an: Der Audi Q5 Sportback ist kein braver Familienkombi. Die Linienführung ist scharf wie ein Rasiermesser, das Heck fällt coupétypisch steil ab. Hier trifft die Wucht eines SUV auf sportliches Understatement – ein Mix, der Blicke auf sich zieht, ohne zu dick aufzutragen. Vor allem von hinten wirkt der Q5 Sportback wie ein Athlet in Maßanzug: Breit, bullig und dynamisch.
Die Front? Ein typischer Audi – markanter Singleframe-Grill, flankiert von LED-Scheinwerfern, die wie Raubtieraugen funkeln. Wer es optisch noch schärfer mag, greift zum S-Line-Paket: große Lufteinlässe, sportlichere Schürzen und 20-Zöller, die das SUV-Coupé fest auf der Straße verankern.
Klar, über Geschmack lässt sich streiten, aber eines steht fest: Ein Langweiler ist der Q5 Sportback definitiv nicht. Wer auffallen will, der wird hier fündig.
Motoren und Varianten: Power, Vielfalt und die Qual der Wahl
Unter der schicken Hülle des Audi Q5 Sportback schlägt kein verkapptes Kleinwagenherz, sondern ein Sortiment aus kraftvollen und vielseitigen Motoren. Audi zeigt hier, dass sie für jeden Geschmack und Fahrertyp eine passende Lösung parat haben. Ob Diesel, Benziner oder Plug-in-Hybrid – der Q5 Sportback macht sowohl im Alltag als auch auf der Langstrecke eine hervorragende Figur.
Die Dieselvarianten
Für Vielfahrer und Pendler ist der 40 TDI quattro die erste Wahl. Der 2.0-Liter-Turbodiesel leistet 204 PS und schickt satte 400 Nm Drehmoment an alle vier Räder. Damit zieht das SUV-Coupé kräftig durch, bleibt dabei aber effizient und zurückhaltend im Verbrauch. Lange Autobahnetappen schluckt der Diesel mühelos, und dank des bewährten quattro-Allradantriebs bleiben auch bei Regen oder Schnee Traktion und Stabilität unangetastet. Wer lange Strecken bewältigen will und dabei auf solides Drehmoment steht, trifft mit dieser Variante ins Schwarze.
Die Benzinervariante
Für alle, die es spritziger mögen, bietet Audi den 45 TFSI quattro an. Der 2.0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner katapultiert den Q5 Sportback mit 265 PS in sportliche Gefilde. In nur 6,1 Sekunden sprintet das SUV-Coupé von 0 auf 100 km/h – genug Punch, um Überholmanöver souverän und mühelos durchzuziehen. Der quattro-Antrieb sorgt dafür, dass die Kraft sauber und präzise auf die Straße kommt, selbst wenn der Asphalt mal rutschig wird. Für den Alltag und gelegentliche sportliche Ausflüge ist der 45 TFSI der perfekte Allrounder: kultiviert, kraftvoll und durchzugsstark.
Kleiner Wermutstropfen: Bei hoher Last und zügiger Fahrt wirkt der Motor manchmal etwas angestrengt, vor allem wenn die Automatik – ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe – hektisch nach dem richtigen Gang sucht.
Der Plug-in-Hybrid
Das Highlight der Motorenpalette ist der Q5 Sportback 55 TFSI e, der ein klassisches SUV-Coupé-Erlebnis mit moderner Hybridtechnologie kombiniert. Der 2.0-Liter-Benziner arbeitet hier Hand in Hand mit einem Elektromotor, was zu einer Systemleistung von 367 PS und einem gewaltigen Drehmoment von 500 Nm führt. Damit sprintet der Q5 Sportback in sportlichen 5,3 Sekunden auf 100 km/h und bleibt dabei leise und effizient. Das Beste? Die rein elektrische Reichweite beträgt bis zu 62 Kilometer – perfekt für den Stadtverkehr oder die tägliche Pendelstrecke ohne Spritverbrauch. Auch die Umweltbilanz profitiert: Kurze Strecken lassen sich emissionsfrei bewältigen, während der Benzinmotor auf der Langstrecke die volle Power liefert.
Trotz all dieser Vorteile zeigt der Plug-in-Hybrid bei hohem Tempo leichte Schwächen: Auf der Autobahn wirkt die Kombination aus Benziner und E-Motor bei maximaler Last manchmal etwas angestrengt.
Der Leistungsgipfel - SQ5 Sportback
Für die Fahrer, die das volle Programm suchen, legt Audi mit dem SQ5 Sportback noch eine Schippe drauf. Hier schlägt ein 3.0-Liter-V6-Turbodiesel mit 341 PS und beeindruckenden 700 Nm Drehmoment. Dieser Antrieb sorgt nicht nur für kraftvolle Beschleunigung, sondern auch für ein kerniges Klangbild, das die Ohren verwöhnt.
Der SQ5 sprintet in nur 5,1 Sekunden auf 100 km/h und lässt kaum Zweifel daran, dass er die Speerspitze der Q5-Familie ist. Egal ob auf der Autobahn, kurvigen Landstraßen oder im Stadtverkehr – der SQ5 zeigt sich souverän und liefert ein Fahrerlebnis, das eher an einen sportlichen Tourer als an ein SUV erinnert.
Varianten: Für jeden Geschmack die richtige Ausstattung
Neben der Auswahl an Motoren lässt Audi Ihnen auch bei der Ausstattung die Freiheit, den Q5 Sportback nach Ihrem persönlichen Geschmack zu gestalten.
• S-Line-Paket: Für alle, die es sportlich mögen, bietet Audi das S-Line-Paket an. Hier bekommt der Q5 Sportback nicht nur eine aggressivere Optik mit markanten Lufteinlässen und größeren Felgen, sondern auch ein Interieur, das mit Sportsitzen, perforierten Lederlenkrädern und Kontrastnähten echtes Rennwagen-Feeling vermittelt. Ein Hingucker auf ganzer Linie.
• Standardvarianten: Selbst in der Basisversion lässt der Q5 Sportback kaum Wünsche offen: Hochwertige Materialien, digitales Cockpit und ein Infotainment-System mit 10,1-Zoll-Touchscreen sind serienmäßig dabei. Wer mehr möchte, kann mit verschiedenen Paketen den Luxus- oder Sportfaktor weiter nach oben schrauben.
• SQ5 Sportback: Für die Power-Fraktion liefert Audi mit dem SQ5 Sportback die kompromisslos sportliche Variante – inklusive schärferem Design, Sportfahrwerk und leistungsfähiger Bremsanlage. Hier stimmt einfach alles, von der Optik bis zur Performance.
Fahrverhalten: Komfort trifft Kurvenspaß
Audi macht beim Q5 Sportback keine Kompromisse: Die Luftfederung – ein optionales Schmankerl – bügelt jede Bodenwelle glatt. Egal ob Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher, das SUV-Coupé bleibt souverän und gelassen. Gleichzeitig können Sie die Abstimmung mit dem Audi drive select anpassen: Comfort für entspanntes Gleiten, Dynamic für mehr Punch auf der Landstraße.
Und hier zeigt der Q5 Sportback sein zweites Gesicht: Trotz seiner knapp zwei Tonnen lässt er sich erstaunlich flink durch Kurven zirkeln. Die Lenkung ist direkt, das Fahrwerk straff – fast schon sportlich. Klar, ein Leichtgewicht ist er nicht, aber Audi hat es geschafft, das Gewicht so gut zu kaschieren, dass der Spaß am Steuer nicht auf der Strecke bleibt.
Doch Vorsicht: Wer zu viel Gas gibt, spürt schnell die physikalischen Grenzen des SUV-Konzepts. Ein Sportwagen ist der Q5 Sportback nicht – auch wenn er so aussieht.
Innenraum: Luxus-Lounge mit Hightech-Ambitionen
Setzen Sie sich rein und Sie wissen sofort: Das ist ein Audi. Die Verarbeitung? Makellos. Die Materialien? Hochwertig. Der Q5 Sportback macht keine halben Sachen und liefert im Innenraum Premium-Feeling vom Feinsten. Leder, Aluminium und ein digitales Cockpit sorgen dafür, dass man sich wie in einem Jet auf vier Rädern fühlt.
Das Infotainment? Das MMI-System mit dem 10,1-Zoll-Touchscreen reagiert schnell und intuitiv. Apple CarPlay und Android Auto sind selbstverständlich an Bord, und die Sprachsteuerung versteht sogar komplexe Befehle. Wer noch mehr will, gönnt sich das Bang & Olufsen-Soundsystem – die 3D-Klangkulisse ist der pure Wahnsinn.
Bei der Praktikabilität punktet der Q5 Sportback ebenfalls: Trotz der coupéartigen Dachlinie bleibt im Fond genug Platz für zwei Erwachsene. Der Kofferraum? Mit 510 Litern großzügig bemessen. Klappen Sie die Rückbank um, passen sogar sperrige Gegenstände hinein – auch wenn Sie dafür ein bisschen tricksen müssen.
Die Konkurrenz: Zwei starke Gegner im Nacken
Der Audi Q5 Sportback spielt in einer Liga, die hart umkämpft ist – und zwar von echten Schwergewichten. Da wäre zum einen der BMW X4: Das SUV-Coupé aus München liefert ebenfalls sportliche Linien, knackige Fahrdynamik und bärenstarke Motoren. Besonders in der M40i-Version mit 360 PS schiebt der X4 mächtig nach vorn und zeigt dem Audi in Sachen Agilität, wo der Hammer hängt. Allerdings wirkt der Innenraum des BMW weniger futuristisch und nicht ganz so hochwertig verarbeitet wie der des Q5 Sportback.
Ein weiterer Herausforderer ist der Mercedes GLC Coupé. Der Stuttgarter setzt auf Luxus und Komfort – in typischer Mercedes-Manier. Der Innenraum gleicht einer Hightech-Lounge, und das Fahrwerk schont die Bandscheiben, auch wenn die Straße mal holprig wird. Doch in puncto Sportlichkeit wirkt der GLC Coupé etwas zahmer als der Q5 Sportback und bietet weniger fahrerisches Feedback, dafür aber maximale Gelassenheit.
Audi schafft es also, mit dem Q5 Sportback eine gelungene Mischung aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit zu bieten – eine Balance, die der Konkurrenz einiges abverlangt. Wer lieber die sportliche Kante bevorzugt, sollte beim X4 reinschauen, wer mehr Komfort und Eleganz will, wird beim GLC Coupé glücklich. Am Ende bleibt die Entscheidung Geschmackssache.
Viel Show, aber auch Substanz?
Der Audi Q5 Sportback ist ein Statement. Wer ein praktisches SUV sucht, das nicht nach "Familienkutsche" aussieht, liegt hier goldrichtig. Optisch ist der Q5 Sportback eine Wucht, fahrtechnisch ein gelungener Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit.
Die Motorenpalette bietet für jeden Geschmack das Richtige – auch wenn die Plug-in-Hybride vor allem bei kurzen Strecken Sinn machen. Klar, der Preis ist sportlich (ab rund 55.000 Euro), aber das war bei Audi noch nie anders. Wer Premium will, muss eben auch Premium zahlen.
Für wen ist der Q5 Sportback also gemacht? Für Fahrer, die sich kein 0815-SUV in die Einfahrt stellen wollen. Für Männer, die Dynamik und Style zu schätzen wissen – und die bereit sind, ein paar Euro mehr zu investieren. Ein echter Hingucker mit ordentlicher Performance. Audi hat geliefert.
Technische Daten (Audi Q5 Sportback 45 TFSI quattro S tronic):
• Motor: 2.0-Liter-Vierzylinder-Turbo
• Leistung: 265 PS
• Drehmoment: 370 Nm • 0–100 km/h: 6,1 Sekunden
• Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsautomatik
• Verbrauch: ca. 8,5 Liter/100 km
• Preis: Ab 55.000 Euro
Schreibe einen Kommentar